Entwicklungslinien der Sozialgeographie

Share via email
Entwicklungslinien der Sozialgeographie

Von Hans Bobek bis Benno Werlen

Weichhart, Peter
2. Edition
Published by Franz Steiner Verlag, 2018

Overview

Abstract

Peter Weichhart stellt anhand zahlreicher Beispiele aus der Forschung die verschiedenen sozialgeographischen Ansätze vor: von der Begründung der Sozialgeographie durch Hans Bobek in den 1940er Jahren über die Wien-Münchener Schule bis hin zur handlungstheoretischen Sozialgeographie Benno Werlens. Auch poststrukturalistische Ansätze und die Neue Kulturgeographie finden als jüngste Entwicklungslinien des Faches Berücksichtigung. In der zweiten, überarbeiteten Auflage ergänzt Weichhart unter anderem einen ausführlichen Exkurs über Raumkonstruktionen sowie ein abschließendes Kapitel über den aktuellen Stand der Sozialgeographie.

Das mit reichhaltigem Anschauungsmaterial ausgestattete Lehrbuch stellt in prägnanter Form die wichtigsten Konzepte und Denkmodelle der Sozialgeographie vor und bietet Studierenden eine übersichtliche Einführung in die Entwicklung der Disziplin und ihre neuen Forschungsansätze.

Author information

Peter Weichhart 
Peter Weichhart, geb. 1947, Studium der Geographie, Germanistik und Philosophie an der Universität Salzburg. Promotion 1973, Habilitation 1986, ab 1986 Universitätsdozent und ab 1993 ao. Prof. am Geographischen Institut der Universität Salzburg. Gastprofessuren in Berlin, Zürich und Nijmegen. Seit 2000 Professur für Humangeographie am Institut für Geographie und Regionalforschung der Universität Wien. Seit 2015 im Ruhestand.

Details

Entwicklungslinien der Sozialgeographie

Franz Steiner Verlag

2. Edition

456 Pages

ISBN 978-3-515-11393-9 (Print)

ISBN 978-3-515-11394-6 (eBook)

Copyright year: 2018

First published: 26.09.2018

Table of contents

Content (42 Chapter)

  1. Chapter

    Inhaltsverzeichnis

  2. Chapter

    Vorwort zur zweiten Auflage

  3. Chapter

    Vorwort

  4. Chapter

    1. Sozialgeographie zwischen Anspruch und Wirklichkeit – ein erster Befund

  5. Chapter

    2. Die Begründung der Sozialgeographie durch Hans Bobek

  6. Chapter
    1. Chapter

      3.1. Die Bobek-Otremba-Kontroverse

    2. Chapter

      3.2. Ein „Siegeszug ins Abseits“

  7. Chapter

    4. Sozialgeographie – eine „Neuerfindung“ der Soziologie durch Geographen?

  8. Chapter
    1. Chapter

      5.1. Raumexorzismus

    2. Chapter

      5.2. „Räume“ – eine Bestandsaufnahme

  9. Chapter

    6. Der Aufbruch der Sozialgeographie im englischen Sprachraum

  10. Chapter

    7. Perspektiven und Entwicklungslinien der Sozialgeographie – eine erste Übersicht

  11. Chapter

    8. Die klassische Sozialraumanalyse

  12. Chapter
    1. Chapter
      1. Chapter

        9.1.1. Exkurs: Die drei Dimensionen von ego

      2. Chapter

        9.1.2. Verhaltenswissenschaftliche Sozialgeographie

    2. Chapter
      1. Chapter

        9.2.1. Vorläufer der Wahrnehmungsgeographie

      2. Chapter

        9.2.2. Ein einfaches Modell der Umweltwahrnehmung

      3. Chapter

        9.2.3. Mental Maps

      4. Chapter

        9.2.4. Einige empirische Beispiele der Mental-Map-Forschung

    3. Chapter

      9.3. Die „Verhaltensrelevanz“ raumbezogener Kognition

  13. Chapter
    1. Chapter

      10.1 Grundkonzepte der handlungsorientierten Sozialgeographie

    2. Chapter
      1. Chapter

        10.2.1. Die Strukturationstheorie von Anthony Giddens

      2. Chapter

        10.2.2. „Symbolic Action Theory“ (SAT) von E. E. Boesch

      3. Chapter

        10.2.3. Einige empirische Beispiele der handlungszentrierten Sozialgeographie

      4. Chapter

        10.2.4. Raum – der sozial konstituierte und konstruierte Raum

      5. Chapter

        10.2.5. Offene Fragen und Kritikpunkte

  14. Chapter
    1. Chapter

      11.1. Die Rezeption des Poststrukturalismus in der Geographie

    2. Chapter

      11.2. Cultural Turns als Grundlage der „Neuen Kulturgeographie“

  15. Chapter

    12. Sozialgeographie – quo vadis?

  16. Chapter

    13. Sozialgeographie heute – eine Patchworkdisziplin?

  17. Chapter

    14. Literaturverzeichnis

  18. Chapter

    Verzeichnis der Abbildungen

  19. Chapter

    Sachindex

  20. Chapter

    Personenindex