INHALTSVERZEICHNIS


Zur Verbreitung von Redensarten und Vorstellungen des Volksglaubens nach den Sammlungen des Atlas der Deutschen Volkskunde
S. 11-

Volkslied und Kartographie am Beispiel der Lieder an den Marienkäfer
S. 45-

Lokalnamen in deutschsprachigen Bezeichnungen von Sagengestalten. Verbreitung und Deutung
S. 75-

Berlin als Innovationszentrum von metaphorischen Wendungen der Umgangssprache
S. 107-

Wortverbreitung/Sachverbreitung. Eine methodische Untersuchung am Beispiel der Heiratsvermittlung
S. 161-

Motivation und Verbreitung der Spottbezeichnungen des Gerichtsvollziehers
S. 169-

Die Leistungen der kulturmorphologischen Betrachtungsweise im Rahmen dialektgeographischer Interpretationsverfahren
S. 191-

Unterschiede zwischen Nord- und Süddeutschland dargelegt am Beispiel von Redensarten und verwandten sprachlichen Kategorien
S. 233-

Motivation und Verbreitung der Spottbezeichnungen des Polizisten
S. 255-

Vornamenwahl um 1930 im Kräftespiel zwischen Beharrung und Wandel
S. 277-

Eine Sonderform bäuerlicher Grußkommunikation im Vergleich mit üblichen Grußformeln
S. 299-

Weitere Veröffentlichungen zur sprachlichen Volkskultur
S. 313-

© 2000- Österr. Bibliothekenverbund & Service GmbH [generated: 2006.05.29]