SolrQueryCompletionProxy
QueryCompletionProxy
 
     
Zurück zur Trefferliste

Trajektorien der Sorge; zur Konstitution von Versuchspersonen am Beispiel der Psoriasis-Forschung

B3Kat (1/1)


Trajektorien der Sorge

zur Konstitution von Versuchspersonen am Beispiel der Psoriasis-Forschung
Verfasser: Schnieder, Laura GND link to dataset open/close  GND search link open/close  (DE-588)1209971097
Erste Auflage
978-3-7489-1168-5
Schlagwörter: Schuppenflechte GND link to dataset open/close  GND search link open/close  ; Biomedizin GND link to dataset open/close  GND search link open/close  ; Forschung GND link to dataset open/close  GND search link open/close  ; Klinisches Experiment GND link to dataset open/close  GND search link open/close  ; Versuchsperson GND link to dataset open/close  GND search link open/close  ; Motivation GND link to dataset open/close  GND search link open/close  ; Care GND link to dataset open/close  GND search link open/close 

 Computerdatei
SFX (Services, Fernleihe und weitere eXtras)

Bestand im BVB:
Bestand im KOBV:
Volltext-Links:
  • Volltext Zugang für Benutzer von: Bayerische Staatsbibliothek München
  • Volltext Zugang für Benutzer von: Bibliothek der Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/Oder
  • Volltext Zugang für Benutzer von: Bibliothek der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege in Bayern - Fachbereich Polizei
  • Volltext Zugang für Benutzer von: Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung
  • Volltext Zugang für Benutzer von: Bibliothek der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
  • Volltext Zugang für Benutzer von: Bibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München
  • Volltext Zugang für Benutzer von: Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
  • Volltext Zugang für Benutzer von: Bundesarbeitsgericht, Bibliothek
  • Volltext Zugang für Benutzer von: Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
  • Volltext Zugang für Benutzer von: Hochschulbibliothek Ansbach
  • Volltext Zugang für Benutzer von: Hochschulbibliothek Coburg
  • Volltext Zugang für Benutzer von: Hochschulbibliothek Hof
  • Volltext Zugang für Benutzer von: Hochschulbibliothek Landshut
  • Volltext Zugang für Benutzer von: Hochschulbibliothek Weiden
  • Volltext Zugang für Benutzer von: Hochschulbibliothek der Alice-Salomon-Hochschule Berlin
  • Volltext Zugang für Benutzer von: Hochschulbibliothek der Fachhochschule Potsdam
  • Volltext Zugang für Benutzer von: Hochschule München, Bibliothek
  • Volltext Zugang für Benutzer von: Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Abteilungsbibliothek Schweinfurt
  • Volltext Zugang für Benutzer von: Katholische Stiftungshochschule München, Bibliothek
  • Volltext Zugang für Benutzer von: Katholische Stiftungshochschule München, Bibliothek Benediktbeuern
  • Volltext Zugang für Benutzer von: Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung, Bibliothek
  • Volltext Zugang für Benutzer von: Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Hochschulbibliothek
  • Volltext Zugang für Benutzer von: Staatliche Bibliothek Neuburg an der Donau
  • Volltext Zugang für Benutzer von: Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
  • Volltext Zugang für Benutzer von: Technische Hochschule Augsburg, Hochschulbibliothek
  • Volltext Zugang für Benutzer von: Technische Hochschule Augsburg, Hochschulbibliothek
  • Volltext Zugang für Benutzer von: Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Bibliothek
  • Volltext Zugang für Benutzer von: Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt, Bibliothek
  • Volltext Zugang für Benutzer von: Technische Universität München, Universitätsbibliothek
  • Volltext Zugang für Benutzer von: Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
  • Volltext Zugang für Benutzer von: Universitätsbibliothek Augsburg
  • Volltext Zugang für Benutzer von: Universitätsbibliothek Bamberg
  • Volltext Zugang für Benutzer von: Universitätsbibliothek Bayreuth
  • Volltext Zugang für Benutzer von: Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt - Zentralbibliothek und Teilbibliotheken in Eichstätt
  • Volltext Zugang für Benutzer von: Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
  • Volltext Zugang für Benutzer von: Universitätsbibliothek Passau
  • Volltext Zugang für Benutzer von: Universitätsbibliothek Regensburg
  • Volltext Zugang für Benutzer von: Universitätsbibliothek Würzburg
  • Volltext

Fach:
  • Ethnologie
  • Soziologie
  • Medizin


Letzte Änderung: 08.04.2024
Titel:Trajektorien der Sorge
Untertitel:zur Konstitution von Versuchspersonen am Beispiel der Psoriasis-Forschung
URL:https://doi.org/10.5771/9783748911685
URL Erlt Interna:Verlag
URL Erlt Info:URL des Erstveröffentlichers
Erläuterung :Volltext
Von:Laura Schnieder
ISBN:978-3-7489-1168-5
Erscheinungsort:Weilerswist
Verlag:Velbrück Wissenschaft
Erscheinungsjahr:2020
Ausgabe:Erste Auflage
DOI:10.5771/9783748911685
Umfang:1 Online-Ressource (225 Seiten)
Abstract:Trotz der zentralen Bedeutung von Versuchspersonen für die klinische Forschung bleiben diese für die späteren KonsumentInnen, etwa von Kopfschmerztabletten, Antidepressiva oder von Tumortherapien, häufig unsichtbar. Auch in den Sozialwissenschaften finden sich bis heute nur einige wenige konzeptuelle Beiträge zu dieser Figur. Das vorliegende Buch widmet sich anhand des empirischen Beispiels der Psoriasis-Forschung in Deutschland der Frage, wer oder was heute auf dem Spiel steht, wenn Menschen zu Versuchspersonen in der biomedizinischen Forschung werden. Auf der Grundlage qualitativer Interviews mit PatientInnen und ForscherInnen lässt sich im Studien-Setting eine Gleichzeitigkeit der Abwesenheit von Beziehungen zwischen PatientInnen einerseits und der Anwesenheit von Infrastrukturen der Sorge sowie intensiver Beziehungsarbeit andererseits herausarbeiten. Geteilte Care-Arbeit gerät dabei zur notwendigen Bedingung für die Hervorbringung generalisierbaren Wissens. Ein der feministischen Wissenschafts- und Technikforschung entlehnter Begriff von Care und Care-Arbeit dient vor dem Hintergrund dieser Erkenntnisse als theoretische Klammer, die es erlaubt, die Vielgestaltigkeit der Figur Versuchsperson sichtbar zu machen. Quelle. Inhaltsangabe.
Sprache:ger
RVK-Notation:YF 3400
RVK-Notation:LC 56000
Andere Ausgabe:Erscheint auch als
_Bemerkung:Druck-Ausgabe
_ISBN:978-3-95832-218-9
Angaben zum Inhalt/Datenträger :Hochschulschrift
Thema (Schlagwort):Schuppenflechte; Biomedizin; Forschung; Klinisches Experiment; Versuchsperson; Motivation; Care

MARC-Felder:
LEADER00000nmm a2200000zc 4500
001BV046972822
003DE-604
00520240408
006a      m||| 00|||
007cr|uuu---uuuuu
008201102s2020    gw |||| o||u| ||||||ger d
020 |a 9783748911685 |9 978-3-7489-1168-5 
0247 |a 10.5771/9783748911685 |2 doi 
035 |a (OCoLC)1136293294 
035 |a (DE-599)BVBBV046972822 
040 |a DE-604 |b ger |e rda 
0410 |a ger 
044 |a gw |c XA-DE-NW 
049 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-B1533 |a DE-739 |a DE-858 |a DE-473 |a DE-12 |a DE-824 |a DE-Aug4 |a DE-860 |a DE-863 |a DE-862 |a DE-188 |a DE-898 |a DE-355 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 |a DE-703 |a DE-Aug4 |a DE-2070s |a DE-29 |a DE-92 |a DE-1052 |a DE-11 |a DE-1102 |a DE-91 |a DE-521 |a DE-1051 |a DE-634 |a DE-525 |a DE-Ef29 |a DE-384 |a DE-861 |a DE-150 |a DE-M483 |a DE-1949 |a DE-M347 |a DE-1841 |a DE-Re13 |a DE-Bo133 
0820 |a 306.461 |2 23/ger 
084 |a YF 3400 |0 (DE-625)153432:12905 |2 rvk 
084 |a LC 56000 |0 (DE-625)90662:772 |2 rvk 
1001 |a Schnieder, Laura |e Verfasser |0 (DE-588)1209971097 |4 aut 
24510|a Trajektorien der Sorge |b zur Konstitution von Versuchspersonen am Beispiel der Psoriasis-Forschung |c Laura Schnieder 
250 |a Erste Auflage 
264 1|a Weilerswist |b Velbrück Wissenschaft |c 2020 
300 |a 1 Online-Ressource (225 Seiten) 
336 |b txt |2 rdacontent 
337 |b c |2 rdamedia 
338 |b cr |2 rdacarrier 
520 |a Trotz der zentralen Bedeutung von Versuchspersonen für die klinische Forschung bleiben diese für die späteren KonsumentInnen, etwa von Kopfschmerztabletten, Antidepressiva oder von Tumortherapien, häufig unsichtbar. Auch in den Sozialwissenschaften finden sich bis heute nur einige wenige konzeptuelle Beiträge zu dieser Figur. Das vorliegende Buch widmet sich anhand des empirischen Beispiels der Psoriasis-Forschung in Deutschland der Frage, wer oder was heute auf dem Spiel steht, wenn Menschen zu Versuchspersonen in der biomedizinischen Forschung werden. Auf der Grundlage qualitativer Interviews mit PatientInnen und ForscherInnen lässt sich im Studien-Setting eine Gleichzeitigkeit der Abwesenheit von Beziehungen zwischen PatientInnen einerseits und der Anwesenheit von Infrastrukturen der Sorge sowie intensiver Beziehungsarbeit andererseits herausarbeiten. Geteilte Care-Arbeit gerät dabei zur notwendigen Bedingung für die Hervorbringung generalisierbaren Wissens. Ein der feministischen Wissenschafts- und Technikforschung entlehnter Begriff von Care und Care-Arbeit dient vor dem Hintergrund dieser Erkenntnisse als theoretische Klammer, die es erlaubt, die Vielgestaltigkeit der Figur Versuchsperson sichtbar zu machen. Quelle. Inhaltsangabe. 
65007|a Versuchsperson |0 (DE-588)4124401-1 |2 gnd |9 rswk-swf 
65007|a Care |0 (DE-588)4648135-7 |2 gnd |9 rswk-swf 
65007|a Klinisches Experiment |0 (DE-588)4164223-5 |2 gnd |9 rswk-swf 
65007|a Schuppenflechte |0 (DE-588)4077221-4 |2 gnd |9 rswk-swf 
65007|a Forschung |0 (DE-588)4017894-8 |2 gnd |9 rswk-swf 
65007|a Biomedizin |0 (DE-588)4647152-2 |2 gnd |9 rswk-swf 
65007|a Motivation |0 (DE-588)4040364-6 |2 gnd |9 rswk-swf 
653 |a Biomedizin 
653 |a Care 
653 |a Entscheidungsprozesse 
653 |a Experimente 
653 |a Psoriasis-Forschung 
653 |a Soziologie 
653 |a Technikforschung 
653 |a Versuchspersonal 
653 |a Wissenschaftsforschung 
653 |a klinische Forschung 
655 7|0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content 
68900|a Schuppenflechte |0 (DE-588)4077221-4 |D s 
68901|a Biomedizin |0 (DE-588)4647152-2 |D s 
68902|a Forschung |0 (DE-588)4017894-8 |D s 
68903|a Klinisches Experiment |0 (DE-588)4164223-5 |D s 
68904|a Versuchsperson |0 (DE-588)4124401-1 |D s 
68905|a Motivation |0 (DE-588)4040364-6 |D s 
68906|a Care |0 (DE-588)4648135-7 |D s 
6890 |5 DE-604 
77608|i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-95832-218-9 
85640|u https://doi.org/10.5771/9783748911685 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext 
912 |a ZDB-1-NOL |a ZDB-1-NOZ |a ZDB-18-NOZ |a ZDB-1-NSW |a ZDB-1-NOLG 
9401 |q ZDB-1-NOZ20 
9401 |q ZDB-1-NSW20 
966e |u https://doi.org/10.5771/9783748911685 |l DE-B1533 |p ZDB-1-NSW |x Verlag |3 Volltext 
966e |u https://doi.org/10.5771/9783748911685 |l DE-Ef29 |p ZDB-1-NOLG |x Verlag |3 Volltext 
966e |u https://doi.org/10.5771/9783748911685 |l DE-525 |p ZDB-1-NOLG |x Verlag |3 Volltext 
966e |u https://doi.org/10.5771/9783748911685 |l DE-12 |p ZDB-1-NSW |x Verlag |3 Volltext 
966e |u https://doi.org/10.5771/9783748911685 |l DE-634 |p ZDB-1-NOLG |x Verlag |3 Volltext 
966e |u https://doi.org/10.5771/9783748911685 |l DE-1052 |p ZDB-1-NOLG |x Verlag |3 Volltext 
966e |u https://doi.org/10.5771/9783748911685 |l DE-521 |p ZDB-1-NOLG |x Verlag |3 Volltext 
966e |u https://doi.org/10.5771/9783748911685 |l DE-1102 |p ZDB-1-NOLG |x Verlag |3 Volltext 
966e |u https://doi.org/10.5771/9783748911685 |l DE-1047 |p ZDB-1-NOLG |x Verlag |3 Volltext 
966e |u https://doi.org/10.5771/9783748911685 |l DE-1841 |p ZDB-1-NOLG |x Verlag |3 Volltext 
966e |u https://doi.org/10.5771/9783748911685 |l DE-858 |p ZDB-1-NOZ |x Verlag |3 Volltext 
966e |u https://doi.org/10.5771/9783748911685 |l DE-Bo133 |p ZDB-1-NOLG |x Verlag |3 Volltext 
966e |u https://doi.org/10.5771/9783748911685 |l DE-Aug4 |p ZDB-1-NOLG |x Verlag |3 Volltext 
966e |u https://doi.org/10.5771/9783748911685 |l DE-Aug4 |p ZDB-1-NOZ |x Verlag |3 Volltext 
966e |u https://doi.org/10.5771/9783748911685 |l DE-M347 |p ZDB-1-NOLG |x Verlag |3 Volltext 
966e |u https://doi.org/10.5771/9783748911685 |l DE-92 |p ZDB-1-NOLG |x Verlag |3 Volltext 
966e |u https://doi.org/10.5771/9783748911685 |l DE-1051 |p ZDB-1-NOLG |x Verlag |3 Volltext 
966e |u https://doi.org/10.5771/9783748911685 |l DE-898 |p ZDB-1-NSW |x Verlag |3 Volltext 
966e |u https://doi.org/10.5771/9783748911685 |l DE-860 |p ZDB-1-NOL |x Verlag |3 Volltext 
966e |u https://doi.org/10.5771/9783748911685 |l DE-861 |p ZDB-1-NOLG |x Verlag |3 Volltext 
966e |u https://doi.org/10.5771/9783748911685 |l DE-863 |p ZDB-1-NOZ |x Verlag |3 Volltext 
966e |u https://doi.org/10.5771/9783748911685 |l DE-862 |p ZDB-1-NOZ |x Verlag |3 Volltext 
966e |u https://doi.org/10.5771/9783748911685 |l DE-2070s |p ZDB-1-NOLG |x Verlag |3 Volltext 
966e |u https://doi.org/10.5771/9783748911685 |l DE-Re13 |p ZDB-1-NOLG |x Verlag |3 Volltext 
966e |u https://doi.org/10.5771/9783748911685 |l DE-M483 |p ZDB-1-NOLG |x Verlag |3 Volltext 
966e |u https://doi.org/10.5771/9783748911685 |l DE-1949 |p ZDB-1-NOLG |x Verlag |3 Volltext 
966e |u https://doi.org/10.5771/9783748911685 |l DE-150 |p ZDB-1-NOLG |x Verlag |3 Volltext 
966e |u https://doi.org/10.5771/9783748911685 |l DE-91 |p ZDB-1-NOLG |x Verlag |3 Volltext 
966e |u https://doi.org/10.5771/9783748911685 |l DE-384 |p ZDB-1-NOLG |x Verlag |3 Volltext 
966e |u https://doi.org/10.5771/9783748911685 |l DE-473 |p ZDB-1-NOZ |x Verlag |3 Volltext 
966e |u https://doi.org/10.5771/9783748911685 |l DE-19 |p ZDB-1-NOZ |x Verlag |3 Volltext 
966e |u https://doi.org/10.5771/9783748911685 |l DE-355 |p ZDB-1-NOLG |x Verlag |3 Volltext 
966e |u https://doi.org/10.5771/9783748911685 |l DE-703 |p ZDB-1-NOLG |x Verlag |3 Volltext 
966e |u https://doi.org/10.5771/9783748911685 |l DE-20 |p ZDB-1-NOZ |q ZDB-1-NOZ 2020 |x Verlag |3 Volltext 
966e |u https://doi.org/10.5771/9783748911685 |l DE-706 |p ZDB-1-NSW |x Verlag |3 Volltext 
966e |u https://doi.org/10.5771/9783748911685 |l DE-824 |p ZDB-1-NSW |x Verlag |3 Volltext 
966e |u https://doi.org/10.5771/9783748911685 |l DE-29 |p ZDB-1-NOLG |x Verlag |3 Volltext 
966e |u https://doi.org/10.5771/9783748911685 |l DE-739 |p ZDB-1-NOL |x Verlag |3 Volltext 
999 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032380975