bszlogo
Deutsch Englisch Französisch Spanisch
SWB
sortiert nach
nur Zeitschriften/Serien/Datenbanken nur Online-Ressourcen OpenAccess
  Unscharfe Suche
Suchgeschichte Kurzliste Vollanzeige Besitznachweis(e)

Recherche beenden

  

Ergebnisanalyse

  

Speichern/
Druckansicht

  

Druckvorschau

  
1 von 1
      
1 von 1
      
* Ihre Aktion:   suchen [und] (PICA Prod.-Nr. [PPN]) 885120027
 Felder   ISBD   MARC21 (FL_924)   Citavi, Referencemanager (RIS)   Endnote Tagged Format   BibTex-Format   RDF-Format 
Bücher, Karten, Noten
 
K10plusPPN: 
885120027     Zitierlink
SWB-ID: 
48899568X                        
Titel: 
Die Kontrolle von Intransparenz / Niklas Luhmann ; herausgegeben und mit einem Nachwort von Dirk Baecker
Autorin/Autor: 
Luhmann, Niklas, 1927-1998 [Verfasserin/Verfasser] info info
Beteiligt: 
Baecker, Dirk, 1955- [Herausgeberin/-geber, Verfass. eines Nachworts] info info
Ausgabe: 
Erste Auflage, Originalausgabe
Erschienen: 
Berlin : Suhrkamp, 2017
Umfang: 
149 Seiten
Sprache(n): 
Deutsch
Schriftenreihe: 
Anmerkung: 
Nachweise: Seite 149
Bibliogr. Zusammenhang: 
Erscheint auch als: Die Kontrolle von Intransparenz / Luhmann, Niklas (Online-Ausgabe)
ISBN: 
3-518-29831-3 ( : Broschur : EUR 14.00 (DE), EUR 14.40 (AT), CHF 20.90 (freier Preis)); 978-3-518-29831-2 ( : Broschur : EUR 14.00 (DE), EUR 14.40 (AT), CHF 20.90 (freier Preis))
DNB-Nr.: 
113016134X
WV-Nr.: 
17,N17
EAN: 
9783518298312
Sonstige Nummern: 
OCoLC: 984749036     see Worldcat
OCoLC: 1011623062 (aus SWB)     see Worldcat


RVK-Notation: 
Sachgebiete: 
DNB-info 301.01 (Grundnotation: 301) ; Hilfstafel T1--01
Basisklassifikation: 71.02 (Theorie der Soziologie)
Schlagwortfolge: 
Sonstige Schlagwörter: 
Inhaltliche
Zusammenfassung: 
Die hier versammelten Texte aus Niklas Luhmanns letzter Schaffensphase stellen sein Theorievermächtnis dar. Sie kulminieren im titelgebenden Aufsatz über die Kontrolle von Intransparenz. Luhmanns Interesse gilt jener Eigenart sozialer Systeme, die sie dazu befähigt, mit Wissen ebenso wie mit Nichtwissen umzugehen. Die Fragestellung könnte aktueller nicht sein: Sie beschreibt eine soziale Intelligenz, die sich sowohl von psychischer Intelligenz als auch von künstlicher Intelligenz unterscheidet. Wird damit eine Schwelle markiert, die von der künstlichen Intelligenz nicht überschritten wird? Oder finden die Computer andere Wege, sich an der Kommunikation zu beteiligen?


Mehr zum Titel: 
large

1 von 1
      
1 von 1