bszlogo
Deutsch Englisch Französisch Spanisch
SWB
sortiert nach
nur Zeitschriften/Serien/Datenbanken nur Online-Ressourcen OpenAccess
  Unscharfe Suche
Suchgeschichte Kurzliste Vollanzeige Besitznachweis(e)

Recherche beenden

  

Ergebnisanalyse

  

Speichern/
Druckansicht

  

Druckvorschau

  
1 von 1
      
1 von 1
      
* Ihre Aktion:   suchen [und] (PICA Prod.-Nr. [PPN]) 529503204
 Felder   ISBD   MARC21 (FL_924)   Citavi, Referencemanager (RIS)   Endnote Tagged Format   BibTex-Format   RDF-Format 
Bücher, Karten, Noten
 
K10plusPPN: 
529503204     Zitierlink
SWB-ID: 
267900619                        
Titel: 
Verteidigung des Privaten : eine Streitschrift / Wolfgang Sofsky
Autorin/Autor: 
Sofsky, Wolfgang, 1952- [Verf.] info info
Erschienen: 
München : Beck, 2007
Umfang: 
158 S. ; 20,5 cm
Sprache(n): 
Deutsch
ISBN: 
3-406-56298-1 ; 978-3-406-56298-3 (Gb. : ca. EUR 16.90, ca. sfr 30.10)
DNB-Nr.: 
984144978
WV-Nr.: 
07,N23,0477
EAN: 
9783406562983
Sonstige Nummern: 
OCoLC: 237018028     see Worldcat
OCoLC: 166763485 (aus SWB)     see Worldcat ; OCoLC: 237018028 (aus SWB)     see Worldcat


RVK-Notation: 
Sachgebiete: 
Schlagwortfolge: 
Sonstige Schlagwörter: 
Inhaltliche
Zusammenfassung: 
Selbst in einer Demokratie können wir lückenlos beobachtet werden, behauptet W. Sofsky (zuletzt ID 51/05) und beklagt, dass diese Gefahr kaum zur Kenntnis genommen wird, da der Zeitgeist alles zum Politikum erklärt habe und Bekanntheit höher geschätzt werde als Privatheit. Diese wird, nicht zuletzt auch durch Konformismus, Fügsamkeit, Macht der Gewohnheit, Trägheit, Feigheit, Gleichgültigkeit jedes einzelnen und durch das Machtstreben des Staates immer mehr zerstört. Sofsky malt die Risiken in grellen Farben aus, wirft einen Blick auf vergangene Diktaturen und beschreibt die Reservate des Individuums, zu denen auch die Freiheit gehört, religiös oder nicht religiös zu sein. Viele richtige Gedanken werden, wie in einer Streitschrift üblich, apodiktisch und polemisch vorgetragen. Aber: Sofsky übertreibt sein Misstrauen gegenüber dem Staat und verkennt dessen positive Funktion. Würden wir tatsächlich so kontrolliert und überwacht, wie er suggeriert, dann gäbe es keine Gewalt in der Ehe und keine misshandelten Kinder in den Familien, von denen fast tagtäglich die Medien berichten. Für kritische Leser. (2)


Mehr zum Titel: 

1 von 1
      
1 von 1