bszlogo
Deutsch Englisch Französisch Spanisch
SWB
sortiert nach
nur Zeitschriften/Serien/Datenbanken nur Online-Ressourcen OpenAccess
  Unscharfe Suche
Suchgeschichte Kurzliste Vollanzeige Besitznachweis(e)

Recherche beenden

  

Ergebnisanalyse

  

Speichern/
Druckansicht

  

Druckvorschau

  
1 von 1
      
1 von 1
      
* Ihre Aktion:   suchen [und] (PICA Prod.-Nr. [PPN]) 523541465
 Felder   ISBD   MARC21 (FL_924)   Citavi, Referencemanager (RIS)   Endnote Tagged Format   BibTex-Format   RDF-Format 
Bücher, Karten, Noten
 
K10plusPPN: 
523541465     Zitierlink
SWB-ID: 
250421348                        
Titel: 
Die Entdeckung der kommunikativen Welt : Studien zur kulturvergleichenden Mediengeschichte / Michael Giesecke
Autorin/Autor: 
Ausgabe: 
Orig.-Ausg., 1. Aufl.
Erschienen: 
Frankfurt am Main : Suhrkamp, 2007
Umfang: 
534 S. : Ill., graph. Darst. ; 18 cm
Sprache(n): 
Deutsch
Schriftenreihe: 
Anmerkung: 
Literaturverz. S. 516 - 523
Bibliogr. Zusammenhang: 
ISBN: 
978-3-518-29388-1 (Pb. : EUR 17.00)
EAN: 
9783518293881
Sonstige Nummern: 
OCoLC: 180898138     see Worldcat
OCoLC: 82148505 (aus SWB)     see Worldcat


RVK-Notation: 
Sachgebiete: 
info P90 ; info P90
Fachinformationsdienst(e): FID-BBI-DE-23
SSG-Nummer(n): 8; 3,5
Schlagwortfolge: 
Schlagwörter (Thesauri): 
Sonstige Schlagwörter: 
Inhaltliche
Zusammenfassung: 
Eine transkulturell und epochenübergreifend arbeitende Medienwissenschaft kann weder das neuzeitliche europäische Kultur- und Geschichtskonzept noch dessen Kommunikationsmodell übernehmen. Die hier übliche radikale Orientierung an technischen Medien, an Menschen als ausschließlichen Kommunikatoren, an Standardschriftsprachen als Leitcode, am Buch als Spiegel der Kultur, am Entweder- Oder-Denken, an Homogenität und Standardisierung als Unterpfand erfolgreicher Kommunikation, Politik und Wissenschaft erweist sich als eine kulturspezifische Voraussetzung, nicht aber als allgemeingültiger Theorierahmen. - Demgegenüber versuchen die Arbeiten, die in diesem Band versammelt sind, eine alternative triadische Epistemologie und Kommunikationstheorie zu entwerfen. Dabei werden ausgewählte Kapitel der Mediengeschichte Europas, Japans, Indiens und weiterer Kulturen verglichen und der Wandel neu beschrieben.


Mehr zum Titel: 

1 von 1
      
1 von 1