Deutsch

Speichern/Drucken

Nichts gefunden?

  

Treffer eingrenzen

  

Abmelden

  
1 von 1
      
* Ihre Aktion  suchen [und] (PICA-Produktionsnummer (PPN)) 511307772
 Felder   EndNote-Format   RIS-Format   BibTex-Format   MARC21-Format 
Online-Publ. (ohne Zeitschriften)
PPN:  
511307772
Titel:  
„Man kann Bergleute nicht grotesk schnitzen" : Bergmännische Darstellungen in der Kunstsammlung des Bochumer Bergbau-Museums (1928-1966) / Anna-Magdalena Heide
Verantwortlich:  
Erschienen:  
München : De Gruyter Oldenbourg, 2023
Vertrieb:  
Berlin : Walter de Gruyter GmbH
Umfang:  
1 Online-Ressource (X, 704 p.)
Serie:  
Veröffentlichungen aus dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum , ; 252
ISBN:
978-3-11-078529-6 ; 978-3-11-078534-0 ; 978-3-11-077982-0
RVK-Notation:  
 
Mit diesen Schlagwörtern können Sie eine weitere Suche durchführen, indem Sie die gewünschten Checkboxen auswählen und den Button "Schlagwortsuche" anklicken:  
Winkelmann, Heinrich, 1898-1967  Deutsches Bergbau-Museum Bochum  Kunst  Bergmann, Motiv  Erwerbung  f Hochschulschrift  
 
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokuments immer auf die folgende Angabe:
DOI:  
 
Zugang:  
Je nach Lizenzbedingungen können Sie ggf. nicht über alle unten angegebenen Links auf den Volltext zugreifen. Die für Sie gültige URL finden Sie im Bestandsinfo Ihrer Bibliothek.
 
Abstract:  
How did the German Mining Museum in Bochum, originally founded as the Technology Museum, come to acquire a collection of paintings, drawings, and sculptures alongside its other collections? This book traces the questions of the formation and historical functions of this art collection by looking at the museum's institutional and collection history, focusing in particular on the motivations and activities of the museum's protagonists.
Wie kam es dazu, dass das als Technikmuseum gegründete Deutsche Bergbau-Museum Bochum (DBM) heute neben weiteren Sammlungsbereichen auch über eine Sammlung von Gemälden, Grafiken und Plastiken verfügt? Der Frage nach der Genese und der historischen Funktion dieser Kunstsammlung spürt das Buch anhand der Institutions- und Sammlungsgeschichte des Hauses nach. Dabei liegt der Fokus auf den Motiven und Handlungen der Akteur:innen des Museums in der Amtszeit des Gründungsdirektors, Dr.-Ing. Dr. h. c. Heinrich Winkelmann (1928-1966). Schriftliche Überlieferungen zeigen, dass Winkelmann sich berufen fühlte, regulierend in die Kunstszene einzugreifen. Anhand von Sammlungs- und Archivforschung wird deshalb außerdem untersucht, welche Positionen der Gründungsdirektor in Hinblick auf die Ikonografie von Bergleuten in der bildenden Kunst vertrat und inwiefern sich seine kulturpolitischen Bemühungen in der heutigen Kunst-Sammlung des DBM materialisiert haben.
 
Hinweise zum Inhalt:  
 
 

 
1 von 1