Deutsch

Speichern/Drucken

Nichts gefunden?

  

Treffer eingrenzen

  

Abmelden

  
1 von 1
      
* Ihre Aktion  suchen [und] (PICA-Produktionsnummer (PPN)) 451770919
 Felder   EndNote-Format   RIS-Format   BibTex-Format   MARC21-Format 
Online-Publ. (ohne Zeitschriften)
PPN:  
451770919
Titel:  
Verantwortlich:  
Roloff, Juliane,i1945- [Verfasser]
Körperschaft:  
Erschienen:  
Wiesbaden, 2004
Umfang:  
Online-Ressource, 106 S.
Serie:  
Materialien zur Bevölkerungswissenschaft ; Bd. 102e
Anmerkung:  
Veröffentlichungsversion
Weitere Titelhinweise:  
Erscheint auch als Druck-Ausgabe: Roloff, Juliane, 1945-. Der Übergang vom Erwerbsleben in den Ruhestand und Veränderungen des Gesundheitszustandes. - Wiesbaden : BiB, 2004. - 106 S., graph. Darst.
Verlags-Bestellnr.:  
oai:gesis.izsoz.de:document/33080
 
Mit diesen Schlagwörtern können Sie eine weitere Suche durchführen, indem Sie die gewünschten Checkboxen auswählen und den Button "Schlagwortsuche" anklicken:  
Ruhestand  Gesundheit  Lebenserwartung  Übergang, Sozialwissenschaften  Altersgrenze  Sterblichkeit  Stress  Deutschland 
 
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokuments immer auf die folgende Angabe:
URN:  
 
Zugang:  
Je nach Lizenzbedingungen können Sie ggf. nicht über alle unten angegebenen Links auf den Volltext zugreifen. Die für Sie gültige URL finden Sie im Bestandsinfo Ihrer Bibliothek.
 
Abstract:  
Abstract: Seit den späten 80er Jahren versucht man stärker die differentiellen Aspekte herauszuarbeiten, also zu zeigen, welche Personen unter welchen Bedingungen in der Pensionierung Gewinne oder Verluste erleben. Die vorliegende Analyse folgt diesem Trend anhand des Lebenserwartungssurveys, der (vorrangig) untersucht, inwieweit der Übergang vom zumeist recht langen Erwerbsleben in den Ruhestand zu Veränderungen in der subjektiven Bewertung des Gesundheitszustandes führt. Zudem gilt es zu klären, inwieweit Zusammenhänge zwischen der früheren Branchenzugehörigkeit, der beruflichen Stellung (Arbeiter, Angestellte, Beamte, Selbstständige) und der beruflichen Tätigkeit sowie zwischen früheren Arbeitsbelastungen (z.B. lange tägliche Arbeitszeiten, körperlich schwere Arbeit, hohe Verantwortung für Menschen u.a.m.) und dem Gesundheitszustand im Ruhestand gegeben sind.Die Untersuchung beabsichtig auch, den in der Öffentlichkeit noch vielfach anzutreffenden Versionen vom "Pensionierungsschock" oder
 
1 von 1