Deutsch

Speichern/Drucken

Nichts gefunden?

  

Treffer eingrenzen

  

Abmelden

  
1 von 1
      
* Ihre Aktion  suchen [und] (PICA-Produktionsnummer (PPN)) 451751035
 Felder   EndNote-Format   RIS-Format   BibTex-Format   MARC21-Format 
Online-Publ. (ohne Zeitschriften)
PPN:  
451751035
Titel:  
Verantwortlich:  
Häußling, Roger [Verfasser] ; Fuhse, Jan [Herausgeber] ; Mützel, Sophie [Herausgeber]
Erschienen:  
Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss, 2010
Umfang:  
Online-Ressource, 137-162 S.
Serie:  
Relationale Soziologie. zur kulturellen Wende der Netzwerkforschung ; Bd. 2
Anmerkung:  
Veröffentlichungsversion
begutachtet
In: Fuhse, Jan (Hg.), Mützel, Sophie (Hg.): Relationale Soziologie : zur kulturellen Wende der Netzwerkforschung. 2010. S. 137-162. ISBN 978-3-531-16772-5
Verlags-Bestellnr.:  
oai:gesis.izsoz.de:document/34955
 
Mit diesen Schlagwörtern können Sie eine weitere Suche durchführen, indem Sie die gewünschten Checkboxen auswählen und den Button "Schlagwortsuche" anklicken:  
Design [maschinell gebildet]  Identität [maschinell gebildet]  Gesellschaft [maschinell gebildet] 
 
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokuments immer auf die folgende Angabe:
URN:  
 
Zugang:  
Je nach Lizenzbedingungen können Sie ggf. nicht über alle unten angegebenen Links auf den Volltext zugreifen. Die für Sie gültige URL finden Sie im Bestandsinfo Ihrer Bibliothek.
 
Abstract:  
Abstract: Der Verfasser setzt sich zunächst mit Dirk Baeckers Begriff der 'next society' auseinander, der damit entgegen der Mainstream-Soziologie Design-Elemente zur Anwendung bringt. Vor diesem Hintergrund wird das eigene rationale Designkonzept vorgestellt, das einen Designbegriff auf Basis einer zunächst vorgenommenen Konzentration auf Designphänomene im engeren Sinn gewinnt, also auf Gestaltungsprozesse von Designern. Besonderes Augenmerk wird dabei darauf gelegt, dass dieser Designbegriff auch als eine gangbare Alternative zum Übersetzungsbegriff der Akteur-Netzwerk-Theorie fungiert. Design trägt nicht nur zur Identitätsbildung von Akteuren bei, sondern auch zur Konstituierung ganzer Milieus und Kulturen. Insofern vermittelt der Designbegriff zwischen sozialen Mikro- und Makrophänomenen. Abschließend wird ein ausgeweitetes Designkonzept vorgeschlagen, das alle gestalterischen Aspekte der Identitätsformation erfassen soll, die sich in sozialen Netzwerken beobachten lassen. Den Transmiss
 
1 von 1