Deutsch

Speichern/Drucken

Nichts gefunden?

  

Treffer eingrenzen

  

Abmelden

  
1 von 1
      
* Ihre Aktion  suchen [und] (PICA-Produktionsnummer (PPN)) 35214453X
 Felder   EndNote-Format   RIS-Format   BibTex-Format   MARC21-Format 
Online-Publ. (ohne Zeitschriften)
PPN:  
35214453X
Titel:  
Verantwortlich:  
Ausgabe:  
1
Erschienen:  
Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2013
Umfang:  
146 p.
Serie:  
Dienst am Wort ; v.153
Anmerkung:  
Description based upon print version of record
ISBN:
978-3-525-63052-5
RVK-Notation:  
 
Mit diesen Schlagwörtern können Sie eine weitere Suche durchführen, indem Sie die gewünschten Checkboxen auswählen und den Button "Schlagwortsuche" anklicken:  
f Beispielsammlung  f Predigthilfe  Kirchliche Bestattung  Gottesdienst  Trauerpredigt  Evangelische Kirche 
 
Vorliegende Ausgabe:  
Online-Ausg.:
Umfang:  
Online-Ressource
ISBN:  
978-3-647-63052-6
Abstract:  
Die Bestattungskultur hat sich unverkennbar pluralisiert. Der Friedhof verliert seine Monopolstellung. In ungewisser Zeit sind Menschen auf der Suche nach Sinn und Trost. Sie suchen nach neuen Orten der Bestattung und persönlichen Formen der Trauerfeier. Auch in kirchlichen Trauerfeiern soll das »Lieblingslied« der Verstorbenen erklingen. Der aktiven Mitwirkung der Trauernden und ihrer Mitarbeit im Trauerprozess kommt eine wachsende Bedeutung zu. Gott kann nicht einfach »verkündigt« werden, sondern muss gemeinsam mit den Trauernden in »tastender Gewissheit« gesucht werden. Lutz Friedrichs stellt verschiedene Modelle vor, die zu einer seelsorglich-diakonischen Praxis anregen: Sie wenden sich mit kritischem Einfühlungsvermögen je dem Einzelnen zu und suchen vor dem Hintergrund der eigenen Tradition nach ansprechenden Formen für Gottesdienst und Predigt. Die Gottesdienstmodelle reichen von der »Urnenbestattung in einem Friedwald« über »Sozialbestattungen mit Friedhofsmitarbeitenden« bis hin zu »Heiligabend auf dem Friedhof«. Die verschiedenen Predigten spiegeln die gemeinsame Grundhaltung, sich von den Toten »belehren« zu lassen, wie es Hilde Domin feinsinnig formuliert: Sie wissen um das Geheimnis eines jeden Menschen und wie schwer es ist, dafür im Angesicht des Todes Sprache zu finden.   Die Bestattungskultur hat sich unverkennbar pluralisiert. Der Friedhof verliert seine Monopolstellung. In ungewisser Zeit sind Menschen auf der Suche nach Sinn und Trost. Sie suchen nach neuen Orten der Bestattung und persönlichen Formen der Trauerfeier. Auch in kirchlichen Trauerfeiern soll das »Lieblingslied« der Verstorbenen erklingen. Der aktiven Mitwirkung der Trauernden und ihrer Mitarbeit im Trauerprozess kommt eine wachsende Bedeutung zu. Gott kann nicht einfach »verkündigt« werden, sondern muss gemeinsam mit den Trauernden in »tastender Gewissheit« gesucht werden.Lutz Friedrichs stellt verschiedene Modelle vor, die zu einer seelsorglich-diakonischen Praxis anregen: Sie wenden sich mit kritischem Einfühlungsvermögen je dem Einzelnen zu und suchen vor dem Hintergrund der eigenen Tradition nach ansprechenden Formen für Gottesdienst und Predigt. Die Gottesdienstmodelle reichen von der »Urnenbestattung in einem Friedwald« über »Sozialbestattungen mit Friedhofsmitarbeitenden« bis hin zu »Heiligabend auf dem Friedhof«. Die verschiedenen Predigten spiegeln die gemeinsame Grundhaltung, sich von den Toten »belehren« zu lassen, wie es Hilde Domin feinsinnig formuliert: Sie wissen um das Geheimnis eines jeden Menschen und wie schwer es ist, dafür im Angesicht des Todes Sprache zu finden.   Reihe Dienst am Wort - Band 153...
 

 
1 von 1