bszlogo
Deutsch Englisch Französisch Spanisch
SWB
sortiert nach
nur Zeitschriften/Serien/Datenbanken nur Online-Ressourcen OpenAccess
  Unscharfe Suche
Suchgeschichte Kurzliste Vollanzeige Besitznachweis(e)

Recherche beenden

  

Ergebnisanalyse

  

Speichern/
Druckansicht

  

Druckvorschau

  
1 von 1
      
1 von 1
      
* Ihre Aktion:   suchen [und] (PICA Prod.-Nr. [PPN]) 314845631
 Felder   ISBD   MARC21 (FL_924)   Citavi, Referencemanager (RIS)   Endnote Tagged Format   BibTex-Format   RDF-Format 
Bücher, Karten, Noten
 
K10plusPPN: 
314845631     Zitierlink
SWB-ID: 
085523003                        
Titel: 
Partnerwahl und Heiratsmuster : sozialstrukturelle Voraussetzungen der Liebe / Thomas Klein (Hrsg.)
Beteiligt: 
Klein, Thomas, 1955- [Hrsg.] info info
Erschienen: 
Opladen : Leske + Budrich, 2001
Umfang: 
316 S. : graph. Darst. ; 21 cm
Sprache(n): 
Deutsch
Angaben zum Inhalt: 
Literaturangaben
Anmerkung: 
Literaturangaben
ISBN: 
978-3-8100-2874-7 ; 3-8100-2874-6
978-3-663-11009-5 (ISBN der parallelen Ausgabe im Fernzugriff)
DNB-Nr.: 
01A020376
Sonstige Nummern: 
OCoLC: 247147937     see Worldcat
OCoLC: 47459275 (aus SWB)     see Worldcat


Art und Inhalt: 
RVK-Notation: 
Sachgebiete: 
SSG-Nummer(n): 5,2
Schlagwortfolge: 
*Deutschland info ; Aufsatzsammlung     see Zum Register
Schlagwörter (Thesauri): 
GND-Schlagwörter: Deutschland ; Türkei
Sonstige Schlagwörter: 
Inhaltliche
Zusammenfassung: 
Wo die Liebe hinfällt, ist jede Konstellation möglich, diese vermeintliche Binsenweisheit findet gerade auch im Zeitalter von Zuneigung und Liebe keine Bestätigung. Denn wenn auch im Gegensatz zu früher Ehen heute nicht mehr nach sozialer Position arrangiert werden, so sprechen die Ergebnisse des Sammelbandes doch eine eindeutige Sprache: Bei den Ehewilligen finden sich besonders hinsichtlich der Faktoren Schulbildung, sozialer Status, Religionszugehörigkeit oder Altersabstand weitgehend Übereinstimmungen. Die Beiträger des Buches, zumeist Soziologen, versuchen die soziale Strukturiertheit von nichtehelichen und ehelichen Gemeinschaften vor dem Hintergrund der Auswertung von relevanter Literatur sowie eigener Untersuchungen mithilfe des Ansatzes der so genannten Familienökonomie zu belegen, nach dem der Mensch einen Partner sucht, mit dem er aufgrund seiner und dessen Eigenschaften und Fähigkeiten ein Maximum an Eheglück erwirtschaften kann. Dabei wurden folgende Eigenschaften als effektiv angenommen: Erziehung, Sozialisation, Intelligenz, körperliche Attraktivität, Alter und Einkommen. (3). (LK/HB: Obsen)


Mehr zum Titel: 

1 von 1
      
enthaltene Aufsätze
1 von 1