bszlogo
Deutsch Englisch Französisch Spanisch
SWB
sortiert nach
nur Zeitschriften/Serien/Datenbanken nur Online-Ressourcen OpenAccess
  Unscharfe Suche
Suchgeschichte Kurzliste Vollanzeige Besitznachweis(e)

Recherche beenden

  

Ergebnisanalyse

  

Speichern/
Druckansicht

  

Druckvorschau

  
1 von 1
      
1 von 1
      
* Ihre Aktion:   suchen [und] (PICA Prod.-Nr. [PPN]) 184589393X
 Felder   ISBD   MARC21 (FL_924)   Citavi, Referencemanager (RIS)   Endnote Tagged Format   BibTex-Format   RDF-Format 
Bücher, Karten, Noten
 
K10plusPPN: 
184589393X     Zitierlink
Titel: 
Antisemitismus gegen Israel / Klaus Holz, Thomas Haury
Autorin/Autor: 
Holz, Klaus, 1960- [Verfasserin/Verfasser] info info
Beteiligt: 
Haury, Thomas, 1959- [Verfasserin/Verfasser] info info
Ausgabe: 
Sonderausgabe für die Bundeszentrale für Politische Bildung
Erschienen: 
Bonn : bpp: Bundeszentrale für politische Bildung, 2023
Umfang: 
419 Seiten
Sprache(n): 
Deutsch
Schriftenreihe: 
Anmerkung: 
Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 369-417
© 2021 by Hamburger Edition HIS Verlagsges. mbH
ISBN: 
978-3-7425-0985-7
Sonstige Nummern: 
OCoLC: 1380996720     see Worldcat


RVK-Notation: 
Sachgebiete: 
Schlagwortfolge: 
Schlagwörter (Thesauri): 
GND-Schlagwörter: Mbembe, Achille [1957-] info
FIV-Aspekte: Mbembe, Achille [1957-] info
Sonstige Schlagwörter: 
Inhaltliche
Zusammenfassung: 
Die Debatte um israelbezogenen Antisemitismus wird seit Langem kontrovers geführt, in den vergangenen Jahren verstärkt mit dem Fokus auf die Israel-Boykottbewegung oder postkoloniale Perspektiven. Dabei, so Klaus Holz und Thomas Haury, sei eine antisemitische Feindschaft gegen Israel weder ein Phänomen, das sich vor allem auf diese Felder erstreckt, noch sei sie klar von anderen Formen des Antisemitismus zu unterscheiden oder gar als „neuer“ Antisemitismus zu identifizieren. Vielmehr würden auch mit Bezug auf Israel Aspekte eine Rolle spielen, die zu Konstanten antisemitischen Denkens gehörten, wie die Autoren am Beispiel des (neu-)rechten, islamistischen, fundamental-christlichen oder linken Antisemitismus zeigen: kollektive Zuschreibungen, Täter-Opfer-Umkehr und ein manichäisches Weltbild etwa. Wichtig sei die Analyse antisemitischer Sinnzusammenhänge, die sich nur schwer durch Typologien und Schablonen fassen lasse und auch Widersprüche und Ambivalenzen zutage fördere. Gleichzeitig verweist die Studie von Holz und Haury auf die Prävalenz antisemitischen Denkens über politische und weltanschauliche Lager hinweg.


Mehr zum Titel: 

1 von 1
      
1 von 1