bszlogo
Deutsch Englisch Französisch Spanisch
SWB
sortiert nach
nur Zeitschriften/Serien/Datenbanken nur Online-Ressourcen OpenAccess
  Unscharfe Suche
Suchgeschichte Kurzliste Vollanzeige Besitznachweis(e)

Recherche beenden

  

Ergebnisanalyse

  

Speichern/
Druckansicht

  

Druckvorschau

  
1 von 1
      
1 von 1
      
* Ihre Aktion:   suchen [und] (PICA Prod.-Nr. [PPN]) 178831235X
 Felder   ISBD   MARC21 (FL_924)   Citavi, Referencemanager (RIS)   Endnote Tagged Format   BibTex-Format   RDF-Format 
Online Ressourcen (ohne online verfügbare<BR> Zeitschriften und Aufsätze)
 
K10plusPPN: 
178831235X     Zitierlink
Titel: 
Lebenswirklichkeiten : russischsprachige Juden in der deutschen Einwanderungsgesellschaft / Karen Körber/Andreas Gotzmann
Autorin/Autor: 
Körber, Karen [Verfasserin/Verfasser] info info
Beteiligt: 
Gotzmann, Andreas, 1960- [Verfasserin/Verfasser] info info
Ausgabe: 
1. Auflage
Erschienen: 
Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht [2021], 2022 [©2022]
Umfang: 
1 Online-Ressource (278 Seiten)
Sprache(n): 
Deutsch
Schriftenreihe: 
Anmerkung: 
Literaturverzeichnis: Seite 259-278
Bibliogr. Zusammenhang: 
ISBN: 
978-3-666-30197-1
978-3-525-30197-5 (ISBN der Printausgabe)
EAN: 
9783666301971
Sonstige Nummern: 
OCoLC: 1291206258     see Worldcat


Link zum Volltext: 
Elektronische Ressource: Zugang beim Produzenten (Lizenzangabe: Kostenfrei zugänglich ohne Registrierung)
Digital Object Identifier (DOI): 10.13109/9783666301971
Rechteinformation und Access Status: CC BY-NC-ND 4.0 | Open Access


RVK-Notation: 
Sachgebiete: 
VLBWG: 8557
Schlagwortfolge: 
Sonstige Schlagwörter: 
Inhaltliche
Zusammenfassung: 
Das Buch befasst sich mit der jüdischen Geschichte und Gegenwart in Deutschland seit 1989. Im Mittelpunkt steht eine quantitativ und qualitativ geführte Studie, in der junge russischsprachige Jüdinnen und Juden sich über ihr Verhältnis zu Deutschland und Israel, sowie über familiär geprägte Erinnerungskulturen äußern und über ihre Erfahrungen als »Russen« und Juden in der deutschen Einwanderungsgesellschaft sprechen, über soziale Aufstiege und Diskriminierungen. Zur Sprache kommt ihr Verständnis vom Judentum, von mehrheitlich säkular geprägten Lebensentwürfen, aber auch von religiöser Suche, sowie alte und neue Formen jüdischer Vergemeinschaftung. Zeugen diese Schilderungen von einem Wandel jüdischen Lebens in Deutschland, so zeigt ein historisch vergleichender Blick in die besonderen Bedingtheiten der jüdischen Nachkriegsgemeinschaft in Deutschland, dass alteingesessene und neu zugewanderte Juden möglicherweise mehr miteinander teilen, als sie bislang angenommen haben.


Mehr zum Titel: 
 Zum Volltext 

1 von 1
      
1 von 1