bszlogo
Deutsch Englisch Französisch Spanisch
SWB
sortiert nach
nur Zeitschriften/Serien/Datenbanken nur Online-Ressourcen OpenAccess
  Unscharfe Suche
Suchgeschichte Kurzliste Vollanzeige Besitznachweis(e)

Recherche beenden

  

Ergebnisanalyse

  

Speichern/
Druckansicht

  

Druckvorschau

  
1 von 1
      
1 von 1
      
* Ihre Aktion:   suchen [und] (PICA Prod.-Nr. [PPN]) 1744443777
 Felder   ISBD   MARC21 (FL_924)   Citavi, Referencemanager (RIS)   Endnote Tagged Format   BibTex-Format   RDF-Format 
Online Ressourcen (ohne online verfügbare<BR> Zeitschriften und Aufsätze)
 
K10plusPPN: 
1744443777     Zitierlink
Titel: 
Klientelisierte Staatlichkeit in Konfliktregionen : eine Ethnographie der Begegnungen einer kolumbianischen Friedensgemeinde mit staatlichen Institutionen / Philipp Naucke
Autorin/Autor: 
Naucke, Philipp, 1982- [Verfasserin/Verfasser] info info
Erschienen: 
Bielefeld : transcript, [2020] [© 2020]
Umfang: 
1 Online-Ressource (478 Seiten) : Illustrationen
Sprache(n): 
Deutsch
Schriftenreihe: 
Hochschulschrift: 
Dissertation, Philipps-Universität Marburg
Bibliogr. Zusammenhang: 
ISBN: 
978-3-8394-5274-5
978-3-8376-5274-1 (ISBN der Printausgabe)
Norm-Nr.: 
061226645


Link zum Volltext: 
Digital Object Identifier (DOI): 10.1515/9783839452745
Rechteinformation und Access Status: Restricted Access


Art und Inhalt: 
RVK-Notation: 
Sachgebiete: 
bisacsh: SOC002010
Schlagwortfolge: 
Schlagwörter (Thesauri): 
maschinell gebildet: *Gemeinde info # Friede info # Demobilmachung info
Sonstige Schlagwörter: 
Inhaltliche
Zusammenfassung: 
Frontmatter -- Inhalt -- Prolog -- 1. Einleitung -- Einleitung -- 1.1. Theoretische Einbettung: Anthropologie der Staatlichkeit -- 1.2. Erkenntnisinteresse: Ziele und Fragen -- 1.3. Forschungsstand: Zivilpersonen und Friedensgemeinden in Konfliktregionen -- 1.4. Zum Vorgehen: Methodik und Struktur -- 2. Kontext, Konflikt, Staatlichkeit: Der Urabá und San José de Apartadó -- 2.1. Zur Orientierung: Geografie, Demographie, Ökologie -- 2.2. Historische Einordnung: Eine regionale Konfliktgeschichte Urabás -- 2.3. Die Vorläufer: Besiedlung, Entwicklung und Konflikt in San José de Apartadó -- 2.4. Theoretische Synopse: ,State Formation‘ im Urabá -- 3. Die Friedensgemeinde San José de Apartadó -- 3.1. Entstehung und Gründung: ,Das Rote Kreuz bringt nicht ewig Linsen -- 3.2. Interne Organisation: ,Es geht nur zusammen‘ -- 3.3. Entwicklung bis in die Gegenwart: ,Das ist was für Mutige‘ -- 3.4. Theoretische Synopse: Handlungsmöglichkeiten ländlicher Gemeinden -- 4. Kontaktmomente zwischen der Friedensgemeinde und staatlichen Institutionen -- 4.1. Leben im Konflikt: Wie staatliche Institutionen der Gemeinde begegnen -- 4.2. Überleben im Konflikt: Wie die Gemeinde staatlichen Institutionen begegnet -- 4.3. Theoretische Synopse: Paradoxe Begegnungen in der ,Kontakt-Zone‘ -- 5. Schluss: Begegnungen in Zeiten des ,Friedens‘ -- 5.1. Zum Erleben des ,Friedens‘: Ein Ausblick -- 5.2. Resümee paradoxer Begegnungen -- Epilog -- Literaturverzeichnis -- Danksagung

Die Peacebuilding-Forschung und -Praxis sieht in der »Abwesenheit des Staates« gemeinhin eine zentrale Ursache für die Gewalt in Konfliktregionen - nicht nur in Kolumbien. Dass diese Annahme mindestens fraglich ist, zeigt Philipp Naucke in seiner historisch sensiblen Analyse der Formation staatlicher Strukturen und der Handlungsmöglichkeiten der kleinbäuerlichen Friedensgemeinde San José de Apartadó in der Konfliktregion Urabá. Seine detaillierte und einfühlsame Ethnographie paradoxer Begegnungen zwischen staatlichen Institutionen und Gemeindemitgliedern macht die Verantwortung eines »klientelisierten Staates« in der sozio-kulturellen Produktion des Gewaltkonfliktes sichtbar - und liefert besonders für den aktuellen Friedensprozess äußerst relevante Einsichten


Mehr zum Titel: 
 Zum Volltext 

1 von 1
      
1 von 1