bszlogo
Deutsch Englisch Französisch Spanisch
SWB
sortiert nach
nur Zeitschriften/Serien/Datenbanken nur Online-Ressourcen OpenAccess
  Unscharfe Suche
Suchgeschichte Kurzliste Vollanzeige Besitznachweis(e)

Recherche beenden

  

Ergebnisanalyse

  

Speichern/
Druckansicht

  

Druckvorschau

  
1 von 1
      
1 von 1
      
* Ihre Aktion:   suchen [und] (PICA Prod.-Nr. [PPN]) 169413749X
 Felder   ISBD   MARC21 (FL_924)   Citavi, Referencemanager (RIS)   Endnote Tagged Format   BibTex-Format   RDF-Format 
Online Ressourcen (ohne online verfügbare<BR> Zeitschriften und Aufsätze)
 
K10plusPPN: 
169413749X     Zitierlink
Titel: 
Paradigma "Ländliche Gesellschaft" : ethnografische Skizzen zur Wissensgeschichte bis ins 21. Jahrhundert / Leonore Scholze-Irrlitz
Autorin/Autor: 
Scholze-Irrlitz, Leonore, 1963- [Verfasserin/Verfasser] info info
Erschienen: 
Münster ; New York : Waxmann, 2019
Umfang: 
1 Online-Ressource (263 Seiten)
Sprache(n): 
Deutsch
Bibliogr. Zusammenhang: 
ISBN: 
978-3-8309-9078-9
978-3-8309-4078-4 (ISBN der Printausgabe)
EAN: 
9783830990789


Link zum Volltext: 


RVK-Notation: 
Sachgebiete: 
VLBWG: 1753 ; VLBWG: 9753
Schlagwortfolge: 
Sonstige Schlagwörter: 
Inhaltliche
Zusammenfassung: 
In diesem Buch werden grundlegende Einsichten in die Wissensgeschichte der Europäischen Ethnologie auf dem Weg ihrer Akademisierung vermittelt. Den Bezugspunkt bildet die gesellschaftliche Erzeugung des Wissensraums „ländliche Gesellschaft“. Leonore Scholze-Irrlitz spürt dafür verschiedenen volkskundlichen Profilierungen und Motiven bis zu ihren Wurzeln in der kulturgeschichtlichen Literatur der Aufklärung nach. Anschließend geht es auf der Basis empirischer Beispiele um aktuelle Perspektiven auf Nachhaltigkeit und ländliche Entwicklung. Dabei rücken neben der Betrachtung räumlich parallel existierender Ungleichzeitigkeiten von Erinnerungen die sozialen Transformationsprozesse in Ostdeutschland sowie deren Modellhaftigkeit für die gesamtdeutsche Gesellschaft in den Mittelpunkt. Anhand von Daten aus der ethnologischen Feldforschung und historischen Dokumenten wird besonders nach dem sozialen und kulturellen Selbstverständnis der Menschen sowie den daraus resultierenden konkreten Handlungsoptionen gefragt, wie sie sich im Verlauf der zweifach vollzogenen politischen und Agrarstrukturreformen im 20. Jahrhundert herausgebildet haben und als Strategien im 21. Jahrhundert weiterwirken.

Gemäß dem Blochschen Diktum der ≫Gleichzeitigkeit von Ungleichzeitigem≪ erforscht sie die Gründe für erstaunliche Entwicklungen von Dörfern, die inmitten schrumpfender Regionen von Zuzug und wirtschaftlichem Wohlstand geprägt sind, oder zeigt die Fähigkeiten Einzelner zur Entwicklung subsistenzwirtschaflicher Lebensmodelle in dörflichen Gemeinschaften auf. Der ethnografische Blick auf die lokalen Bedingungen von nachhaltigen Lösungen in gesellschaftlichen Problemlagen kann somit einen entscheidenden Beitrag zu einer angemessenen Strukturpolitik leisten. – Christine Wingert, in: Kulturpolitische Mitteilungen III/2020 Nr. 170, S. 87 f.
large
 Zum Volltext 

1 von 1
      
1 von 1