bszlogo
Deutsch Englisch Französisch Spanisch
SWB
sortiert nach
nur Zeitschriften/Serien/Datenbanken nur Online-Ressourcen OpenAccess
  Unscharfe Suche
Suchgeschichte Kurzliste Vollanzeige Besitznachweis(e)

Recherche beenden

  

Ergebnisanalyse

  

Speichern/
Druckansicht

  

Druckvorschau

  
1 von 1
      
1 von 1
      
* Ihre Aktion:   suchen [und] (PICA Prod.-Nr. [PPN]) 1664587004
 Felder   ISBD   MARC21 (FL_924)   Citavi, Referencemanager (RIS)   Endnote Tagged Format   BibTex-Format   RDF-Format 
Bücher, Karten, Noten
 
K10plusPPN: 
1664587004     Zitierlink
Titel: 
Alltagsrassismus : theoretische und empirische Perspektiven nach Chemnitz / Heidrun Friese, Marcus Nolden, Miriam Schreiter (Hg.)
Beteiligt: 
Friese, Heidrun, 1958- [Herausgeberin/-geber] info info ; Nolden, Marcus, 1976- [Herausgeberin/-geber] info info ; Schreiter, Miriam, 1983- [Herausgeberin/-geber] info info
Erschienen: 
Bielefeld : transcript, [2019] [© 2019]
Umfang: 
216 Seiten : Illustrationen, Diagramme (schwarz-weiß) ; 23 cm
Sprache(n): 
Deutsch
Schriftenreihe: 
Weitere Titel: 
Anmerkung: 
Literaturangaben
Deutsch
Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet ; BfZ (Rechtsgrundlage SLG). WLB Stuttgart
Bibliogr. Zusammenhang: 
Erscheint auch als: Rassismus im Alltag (Online-Ausgabe)
Erscheint auch als: Rassismus im Alltag (Online-Ausgabe)
ISBN: 
978-3-8376-4821-8 (Broschur : EUR 24.99 (DE), EUR 24.99 (AT)); 3-8376-4821-4
978-3-8394-4821-2 (ISBN der parallelen Ausgabe im Fernzugriff)
DNB-Nr.: 
1182779638
WV-Nr.: 
19,N1,5
EAN: 
9783837648218
Sonstige Nummern: 
OCoLC: 1124793321     see Worldcat


Link zum Volltext: 
Digital Object Identifier (DOI): 10.14361/978-3-8394-4821-2


Provenienz(en): 
HAAB Weimar: Signatur: 298262 - A | Sammlung: Sammlung Buchenwald der Herzogin Anna Amalia Bibliothek info


Art und Inhalt: 
RVK-Notation: 
Sachgebiete: 
Schlagwortfolge: 
*Chemnitz info ; Rassismus info ; Alltag info ; Aufsatzsammlung     see Zum Register
Schlagwörter (Thesauri): 
Sonstige Schlagwörter: 
Inhaltliche
Zusammenfassung: 
Proteste, aufgebrachte Bürger_innen und eine Stadt in Aufruhr – die Bilder von Chemnitz im Herbst 2018 haben die meisten noch vor Augen. Ereignissen wie diesen liegt ein deutschlandweites Phänomen zugrunde: ein Rassismus, der sich im Alltäglichen zeigt, in unangemessenen Bemerkungen, in Bildern und Diskursen, in sozialen Praktiken und Ausschlussmechanismen, in Gewalt und auch in Versuchen, ihn selbst zu leugnen. Die Beiträger_innen des Bandes setzen sich hiermit kritisch auseinander und analysieren aus unterschiedlichen Perspektiven die Mobilisierung rechter Szenen, antisemitischer Einstellungen, Hass und Radikalisierung in sozialen Medien sowie die Erfahrungen von Betroffenen. Damit werden Einblicke in die aktuelle Forschung ermöglicht, die auch engagierte Bürger_innen adressiert.


Mehr zum Titel: 
large
 Zum Volltext 

1 von 1
      
enthaltene Aufsätze
1 von 1