bszlogo
Deutsch Englisch Französisch Spanisch
SWB
sortiert nach
nur Zeitschriften/Serien/Datenbanken nur Online-Ressourcen OpenAccess
  Unscharfe Suche
Suchgeschichte Kurzliste Vollanzeige Besitznachweis(e)

Recherche beenden

  

Ergebnisanalyse

  

Speichern/
Druckansicht

  

Druckvorschau

  
1 von 1
      
1 von 1
      
* Ihre Aktion:   suchen [und] (PICA Prod.-Nr. [PPN]) 1658702107
 Felder   ISBD   MARC21 (FL_924)   Citavi, Referencemanager (RIS)   Endnote Tagged Format   BibTex-Format   RDF-Format 
Online Ressourcen (ohne online verfügbare<BR> Zeitschriften und Aufsätze)
 
K10plusPPN: 
1658702107     Zitierlink
SWB-ID: 
497406918                        
Titel: 
Die multikulturelle Stadt : Von der Selbstverständlichkeit im städtischen Alltag / von Wolf-Dietrich Bukow, Claudia Nikodem, Erika Schulze, Erol Yildiz
Autorin/Autor: 
Bukow, Wolf-Dietrich [Verfasserin/Verfasser]
Beteiligt: 
Nikodem, Claudia [Verfasserin/Verfasser] ; Schulze, Erika [Verfasserin/Verfasser] ; Yildiz, Erol [Verfasserin/Verfasser]
Erschienen: 
Wiesbaden ; s.l. : VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2001
Umfang: 
1 Online-Ressource (476 S. 32 Abb)
Sprache(n): 
Deutsch
Schriftenreihe: 
Bibliogr. Zusammenhang: 
Erscheint auch als: (Druck-Ausgabe)
ISBN: 
978-3-663-09741-9
978-3-8100-2646-0 (ISBN der Printausgabe)
Sonstige Nummern: 
OCoLC: 1021381835 (aus SWB)     see Worldcat


Link zum Volltext: 
Digital Object Identifier (DOI): 10.1007/978-3-663-09741-9


Sachgebiete: 
bisacsh: SOC026000 ; bicssc: JHB ; bicssc: JHB
Sonstige Schlagwörter: 
Inhaltliche
Zusammenfassung: 
Durch Migrationsprozesse, aber auch im Rahmen zunehmender funktionaler Ausdifferenzierung und der Pluralisierung von Lebensstilen haben sich gerade die Großstädte zu multikulturellen Formationen - nicht nur in ethischer Hinsicht - entwickelt. Auch ist der öffentliche Diskurs in Politik und Wissenschaft häufig von einem Lamento über den Zerfall der Städte, der Rede von dem "Scheitern der multikulturellen Gesellschaft" sowie der Hervorhebung ethnisch-kultureller Differenzen als einem zentralen gesellschaftlichen Problem geprägt. Diesem Ansatz setzen die Autoren einen erweiterten Multikulturalismusbegriff entgegen, der sich auf die städtische Vielfalt im weitesten Sinne bezieht. Zugleich wird hier vertreten, dass es trotz Konflikten und Risiken, trotz Ausgrenzung und Rassismus sehr wohl ein funktionierendes lebenspraktisches Miteinander, eine Selbstverständlichkeit im städtischen Alltagsleben, gibt, dass gerade die urbane Bevölkerung Kompetenzen entwickelt hat, trotz spezifischer "privater" Differenzen "öffentlich" miteinander umgehen zu können


Mehr zum Titel: 
 
large
 Zum Volltext 

1 von 1
      
1 von 1