bszlogo
Deutsch Englisch Französisch Spanisch
SWB
sortiert nach
nur Zeitschriften/Serien/Datenbanken nur Online-Ressourcen OpenAccess
  Unscharfe Suche
Suchgeschichte Kurzliste Vollanzeige Besitznachweis(e)

Recherche beenden

  

Ergebnisanalyse

  

Speichern/
Druckansicht

  

Druckvorschau

  
1 von 1
      
1 von 1
      
* Ihre Aktion:   suchen [und] (PICA Prod.-Nr. [PPN]) 1619082861
 Felder   ISBD   MARC21 (FL_924)   Citavi, Referencemanager (RIS)   Endnote Tagged Format   BibTex-Format   RDF-Format 
Bücher, Karten, Noten
 
K10plusPPN: 
1619082861     Zitierlink
SWB-ID: 
094031525                        
Titel: 
Autorin/Autor: 
Girtler, Roland, 1941- [Verfasserin/Verfasser] info info
Ausgabe: 
4., völlig neu bearbeitete Auflage
Erschienen: 
Wien ; Köln ; Weimar : Böhlau Verlag, 2001
Umfang: 
198 Seiten ; 22 cm
Sprache(n): 
Deutsch
Schriftenreihe: 
Anmerkung: 
Literaturverzeichnis: Seite 192-198
Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet (Rechtsgrundlage SSG). UB Tübingen
Bibliogr. Zusammenhang: 
Erscheint auch als: Methoden der Feldforschung / Girtler, Roland (Online-Ausgabe)
ISBN: 
978-3-205-78356-5 ; 978-3-8252-2257-4 ( : Broschur (UTB) : EUR 19.90); 3-205-99283-0 (brosch. : DM 39.80, EUR 18.00, S 248 (Böhlau)); 3-8252-2257-8 ( : Broschur (UTB) : EUR 19.90)
DNB-Nr.: 
961855142
Sonstige Nummern: 
OCoLC: 248323220     see Worldcat
OCoLC: 248323220 (aus SWB)     see Worldcat


RVK-Notation: 
Sachgebiete: 
SSG-Nummer(n): 1
Schlagwortfolge: 
Sonstige Schlagwörter: 
Inhaltliche
Zusammenfassung: 
Der bekannte Wiener Soziologe und Kulturanthropologe gilt als Pionier der qualitativen Sozialforschung und der in der Soziologie nicht unumstrittenen, aber erfolgreichen Methode der freien (= unstrukturierten) teilnehmenden Beobachtung. Bekannt wurden vor allem seine Untersuchungen über soziale Randgruppen (vgl. BA 4/87 und 7/95). Seine "Methoden der qualitativen Sozialforschung" (2. Auflage vgl. ID 35/88) liegen jetzt in einer überarbeiteten Auflage vor. Aufbau und Inhalt der zentralen Kapitel wurden beibehalten und der Text dort nur leicht überarbeitet. Praktisch neu sind die einleitenden Betrachtungen sowie die abschließenden "Gedanken zur Ethik des Forschens" und, statt einer Zusammenfassung, "Die zehn Gebote der Feldforschung". Es bleibt bei der früheren Einschätzung: "Eine auch unterhaltsame Lektüre als Gegengewicht zu den komplizierten Anleitungen für mathematische und wissenschaftstheoretische Modelle in der Sozialforschung." (3) (LK/GÖ: Vetter)


Mehr zum Titel: 

1 von 1
      
1 von 1