bszlogo
Deutsch Englisch Französisch Spanisch
SWB
sortiert nach
nur Zeitschriften/Serien/Datenbanken nur Online-Ressourcen OpenAccess
  Unscharfe Suche
Suchgeschichte Kurzliste Vollanzeige Besitznachweis(e)

Recherche beenden

  

Ergebnisanalyse

  

Speichern/
Druckansicht

  

Druckvorschau

  
1 von 1
      
1 von 1
      
* Ihre Aktion:   suchen [und] (PICA Prod.-Nr. [PPN]) 1615362894
 Felder   ISBD   MARC21 (FL_924)   Citavi, Referencemanager (RIS)   Endnote Tagged Format   BibTex-Format   RDF-Format 
Bücher, Karten, Noten
 
K10plusPPN: 
1615362894     Zitierlink
SWB-ID: 
358858933                        
Titel: 
Die Gestaltung der Dinge : außereuropäische Kulturgüter und Designgeschichte / Regula Iselin
Autorin/Autor: 
Erschienen: 
Berlin : Reimer, 2012
Umfang: 
520 S. : Ill. ; 240 mm x 170 mm
Sprache(n): 
Deutsch
Hochschulschrift: 
Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2006
Anmerkung: 
Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet (Rechtsgrundlage SSG). UB Heidelberg
ISBN: 
978-3-496-01458-4 (Pb. : ca. EUR 69.00 (DE), ca. EUR 71.00 (AT), ca. sfr 92.50 (freier Pr.))
DNB-Nr.: 
1017780005
WV-Nr.: 
11,N51
EAN: 
9783496014584
Sonstige Nummern: 
OCoLC: 775505393 (aus SWB)     see Worldcat


Art und Inhalt: 
RVK-Notation: 
Sachgebiete: 
DNB-info 745.09409034 (Grundnotation: 745) ; Hilfstafel T1--09034 ; Hilfstafel T2--4
SSG-Nummer(n): 9,10
Schlagwortfolge: 
 
Inhaltliche
Zusammenfassung: 
Materialien, Techniken, Farben und Formen außereuropäischer Kulturgüter prägen die Gestaltung von Dingen des alltäglichen Gebrauchs seit dem 19. Jahrhundert. Regula Iselin analysiert die Aneignung fremder Gestaltungsweisen und zeigt deren Einflüsse auf das moderne Design. Geschichten von Sammlungen, Ausstellungen und Museen zeigen, dass außereuropäische Kulturgüter eine Konstante im Entwicklungsprozess der modernen Gestaltung sind. Von Anfang des 19. bis in die ersten Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts sind ethnografische Objekte Teil des künstlerischen Phänomens, das Europa bestimmt. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts trägt die Wahrnehmung und die Verwertung außereuropäischer Kulturgüter beim Entwurf und in der Produktion von Dingen sowie als Unterrichtsmaterial in Museen und Schulen für Kunst und Industrie entscheidend dazu bei, die Gestaltungsweisen des 19. Jahrhunderts zu überwinden. Die Autorin macht deutlich, dass deren Rezeption zu den produktivsten und wirksamsten Faktoren in der Ästhetik und Designgeschichte der Moderne gehört.


Mehr zum Titel: 
large

1 von 1
      
1 von 1