bszlogo
Deutsch Englisch Französisch Spanisch
SWB
sortiert nach
nur Zeitschriften/Serien/Datenbanken nur Online-Ressourcen OpenAccess
  Unscharfe Suche
Suchgeschichte Kurzliste Vollanzeige Besitznachweis(e)

Recherche beenden

  

Ergebnisanalyse

  

Speichern/
Druckansicht

  

Druckvorschau

  
1 von 1
      
1 von 1
      
* Ihre Aktion:   suchen [und] (PICA Prod.-Nr. [PPN]) 1613443153
 Felder   ISBD   MARC21 (FL_924)   Citavi, Referencemanager (RIS)   Endnote Tagged Format   BibTex-Format   RDF-Format 
Bücher, Karten, Noten
 
K10plusPPN: 
1613443153     Zitierlink
SWB-ID: 
281580138                        
Titel: 
Deutsche Identitäten : die Wiederentdeckung des Nationalen nach 1989 / Irene Götz
Autorin/Autor: 
Götz, Irene, 1962- [Verfasserin/Verfasser] info info
Erschienen: 
Köln ; Weimar ; Wien : Böhlau Verlag, 2011
Umfang: 
386 Seiten : Illustrationen ; 230 mm x 155 mm
Sprache(n): 
Deutsch
Schriftenreihe: 
Hochschulschrift: 
Habilitationsschrift, Humboldt-Universität zu Berlin, 2002
Anmerkung: 
Literaturverzeichnis: Seite 353-382
Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet ; BfZ (Rechtsgrundlage SLG). WLB Stuttgart
Bibliogr. Zusammenhang: 
Erscheint auch als: Deutsche Identitäten / Götz, Irene (Online-Ausgabe)
ISBN: 
3-412-20224-X ; 978-3-412-20224-8 (Pb. : EUR 49.90, ca. EUR 51.30 (AT))
LoC-Nr.: 
2011494929
DNB-Nr.: 
988817063
Norm-Nr.: 
988817063
Sonstige Nummern: 
OCoLC: 255064723     see Worldcat
OCoLC: 255064723 (aus SWB)     see Worldcat ; OCoLC: 1077740731 (aus SWB)     see Worldcat


Link zum Volltext: 


Art und Inhalt: 
RVK-Notation: 
Sachgebiete: 
Schlagwortfolge: 
Sonstige Schlagwörter: 
Inhaltliche
Zusammenfassung: 
In Zeiten von Globalisierung, Europäischer Einigung und Einwanderung erlebt das Nationale in Europa derzeit eine unerwartete Konjunktur. Vor diesem Hintergrundbetrachtet die Autorin Diskurse und Praktiken in Deutschland nach 1989, die von einem vielfältigeren Umgang mit nationalen Selbst- und Fremdbildern in Politik und Alltag zeugen. Untersucht werden unter anderem Debatten um "Leitkultur" und "neue Deutsche", Inszenierungen einer Gedächtnisgemeinschaft für das "kulturelle Erbe" West- und Ostdeutscher sowie Jubiläen und Ausstellungen zur Feier der bundesdeutschen Nachkriegsgeschichte. Ergänzend zu den Analysen von Medien-Eventsund Elitendiskursen auf der politischen Bühne der "Berliner Republik" zeigen biografische Fallstudien, inwiefern politische und historische Ereignisse das Bewusstsein "Deutsch zu sein" im Alltag zwar weiterhin beeinflussen, aber gleichzeitig regionaler und europäischer Identitätsfindung Raum geben. "Irene Götz legt ein wichtiges Werk zu einem Thema vor, zu dem eine Stellungnahme aus dem Fach Europäische Ethnologie überfällig war... Wer sich mit der Überwindung eines methodischen Nationalismus, mit Erinnerungskultur in nationalen und transnationalen Kontexten, mit Migration und Europäisierung, mit Globalisierung und Homogenisierung, mit Governance und mit politischen und ökonomischen Regulationsstrategien beschäftigt, wird dieses Buch mit Gewinn lesen" (hsozkult.geschichte.hu-berlin.de)


Mehr zum Titel: 
large
 Zum Volltext 

1 von 1
      
1 von 1