Deutsch Englisch

Home

Neuerwerbungen

Speichern

Abmelden

Trefferanalyse

 
 
 
 
 
 
 
 
1 von 1
      
* Ihre Aktion  suchen [und] ([ALL] Alle Wörter) 328136883
Bücher
Titel: 
Sonst. Personen: 
Körperschaft/en: 
Sprache/n: 
Deutsch
Veröffentlichungsangabe: 
Bad Honnef : Horlemann, 2001
Umfang: 
259 S : graph. Darst., Tab., Kt ; 21 cm
Art des Inhalts: 
Anmerkung: 
Literaturangaben
ISBN: 
3-89502-132-6 brosch. : DM 29.80, sfr 29.80, S 218.00
Mehr zum Titel: 
Malik, J.: Historische Entwicklung des Islam in Asien. Wippel, S.: Islam und Wirtschaft. Dynamik oder Desaster?. Müller, L.: Islam und Menschenrechte. Weiß, C.: Islam und Gesellschaft in Bangladesch. Khaled, A.: Islamische Reaktionen auf die Globalisierung. Die Perspektive aus Pakistan. Ali, M.: Antworten des Islam auf neue Herausforderungen. Ali, M.: Neue religiöse Trends nach der Teilung Indiens und Pakistans. Engineer, A. A.: Die "Erklärung zum Weltethos". Eine islamische Antwort. Engineer, A. A.: Globalisierung, Islam und die Bedrohung der kulturellen Vielfalt. Engineer, A. A.: Islam und Moderne. Kelbling, S.: Islam und Wirtschaft. Der Fall Malaysia. Schreiner, K. H.: Mehrheit oder Minderwertigkeitskomplex? Der Islam in Indonesien. Werning, R.: Wehrhafter Widerstand. In den Südphilippinen hat Moro-Widerstand Tradition. Heberer, T.: Die Heterogenität des Islam in China. Bedrohungsperzeption und ethnische Konfliktmuster. Halbach, U.: Zentralasien. Islam und Nationsbildung in nachsowjetischer Zeit.
Schlagwörter: 
Sachgebiete: 
Mehr zum Thema: 
Klassifikation der Library of Congress: BP63.A1
Inhalt: 
Die Annäherung an den Islam aus den unterschiedlichen Perspektiven der hier versammelten Beiträge vermittelt einen Eindruck von der Vielgestaltigkeit dieser Religion in Alltagsleben, Politik und Religiosität. Der Band ist systematisch und geographisch in 4 Abschnitte unterteilt. Dem Schwerpunktbereich der 3 Regionen Südasien, Südostasien und Zentralasien mit den jeweiligen Länderbeiträgen ist ein Abschnitt vorangestellt, in dem sich Aufsätze mit systematischen Aspekten der Diskussion im und über den Islam beschäftigen. Bei allen thematischen und methodischen Unterschieden ist das gemeinsame Anliegen der Autoren deutlich, die vereinfachende und vereinheitlichende Wahrnehmung eines der wichtigsten gesellschaftlichen Faktoren in diesen Ländern, der auf politischem, ökonomischem wie auf kulturellem Gebiet wirksam ist, aufzubrechen und die viel reichere sowie differenzierte Realität der dort lebenden Menschen hervorzuheben. In den Konflikten dieser Gesellschaften werden auch Prozesse deutlich, die in den westlichen Ländern häufig übersehen werden. Empfehlenswert. (2) (Nurdan-Zeynep Gümüsel)
Mehr zum Titel: 
 
Signatur: 
BP63 Schr2001
Schlagwörter: 
Sachgebiete: 
Ausleihstatus: 
Nur fuer MitarbeiterInnen des MPI ausleihbar
Bitte am Standort entnehmen/benutzen.
 
 
 
1 von 1
      
Über den Zitierlink können Sie diesen Titel als Lesezeichen ablegen oder weiterleiten
 
1 von 1