Deutsch Englisch

Home

Neuerwerbungen

Speichern

Abmelden

Trefferanalyse

 
 
 
 
 
 
 
 
1 von 1
      
* Ihre Aktion  suchen [und] ([ALL] Alle Wörter) 1045544833
Online Ressourcen (ohne Zeitschr.)
Titel: 
Person/en: 
Ausgabe: 
2. Aufl. 2019
Sprache/n: 
Deutsch
Veröffentlichungsangabe: 
Wiesbaden : Springer VS, [2019]
Copyright-Datum: 
2019
Umfang: 
Online-Ressource (XIII, 612 S. 1 Abb, online resource)
Art des Inhalts: 
Schriftenreihe: 
Bibliogr. Zusammenhang: 
Erscheint auch als (Druck-Ausgabe) : ISBN 978-3-658-24583-2
Printed edition: ISBN 9783658245832
Hochschulschrift: 
Dissertation, Leuphana Universität Lüneburg
Dissertation, University of California, Berkeley
ISBN: 
978-3-658-24584-9 : eBook
Weitere Ausgaben: 978-3-658-24583-2 (Druckausgabe)
Identifier: 
Schlagwörter: 
Mehr zum Thema: 
Klassifikation der Library of Congress: HM401-1281 ; HM548 ; HM401-1281 ; HM548
Dewey Dezimal-Klassifikation: 306.3;
Thema – the subject category scheme for a global book trade: JHBL
Book Industry Communication: JHBL
bisacsh: SOC026000
Inhalt: 
Jeremias Herberg problematisiert die Fachkräftemangeldebatte in einer 2. korrigierten Auflage neu. Drei Fallstudien über pädagogisch-ökonomische Kooperationsbemühungen entlarven die steuerungsoptimistische Vorstellung von Zufluss und Abfluss als wirkmächtigen Trugschluss: In der Wirtschaftsregion San Francisco, in deutschen MINT-Regionen und in der Zukunftswerkstatt Buchholz wird das vermeintliche Angebot-Nachfrage-Defizit aktuell zum Handlungsmotiv für intermediäre Organisationen. Diese stellen Querverbindungen zwischen Wirtschaftsregion und Bildungsarbeit her und bewirken so transversale Felder, welche hier feldtheoretisch konzipiert werden. Sie befördern aber auch einen sozialräumlichen Ökonomisierungsprozess, der die Lösungsverantwortung für Wirtschaftsprobleme auf regionale Bildungsarbeit abwälzt. Kurzfristige und mit Machtasymmetrien belastete Koordinationsversuche sind folglich Ausdruck und Fortsetzung einer langfristigen Desintegration von Wohlfahrt und Wirtschaftswachstum - die Fachkräftemangeldebatte ein Nachhaltigkeitsproblem. Der Inhalt Feldsoziologie Assemblagetheorie Kybernetische Lern- und Raumbegriffe Intermediäre Organisationen Wirtschaftsregionen als Bildungslandschaften Die Zielgruppen Empirische und theoretische Sozialwissenschaftlerinnen und Sozialwissenschaftler Expertinnen und Experten in Bildungs- und Wirtschaftspolitik, Praktikerinnen und Praktiker in regionaler Bildung, Nachhaltigkeitsforscherinnen und Nachhaltigkeitsforscher Der Autor Jeremias Herberg ist Nachhaltigkeitsforscher und Soziologe am Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS) Potsdam
Feldsoziologie -- Assemblagetheorie -- Intermediäre Organisationen -- Kybernetische Lern- und Raumbegriffe -- Wirtschaftsregionen als Bildungslandschaften
 
Gesamttitel: 
 
Anmerkung: 
Vervielfältigungen (z.B. Kopien, Downloads) sind nur von einzelnen Kapiteln oder Seiten und nur zum eigenen wissenschaftlichen Gebrauch erlaubt. Keine Weitergabe an Dritte. Kein systematisches Downloaden durch Robots.
Volltext: 
 
 
 
1 von 1
      
Über den Zitierlink können Sie diesen Titel als Lesezeichen ablegen oder weiterleiten
 
1 von 1