Deutsch Englisch

Home

Neuerwerbungen

Speichern

Abmelden

Trefferanalyse

 
 
 
 
 
 
 
 
1 von 1
      
* Ihre Aktion  suchen [und] ([ALL] Alle Wörter) 102685699X
Online Ressourcen (ohne Zeitschr.)
Titel: 
Person/en: 
Körperschaft/en: 
Sprache/n: 
Deutsch
Veröffentlichungsangabe: 
Wiesbaden : Springer VS, [2018]
Copyright-Datum: 
© 2018
Umfang: 
Online-Ressource (XV, 294 S. 32 Abb., 20 Abb. in Farbe, online resource)
Schriftenreihe: 
Bibliogr. Zusammenhang: 
ISBN: 
978-3-658-21799-0
Weitere Ausgaben: 978-3-658-21798-3 (Druckausgabe)
Identifier: 
Schlagwörter: 
Sachgebiete: 
Mehr zum Thema: 
Dewey Dezimal-Klassifikation: 305.8;
Book Industry Communication: JFSL
bisacsh: SOC031000
Inhalt: 
Der Band beantwortet die Frage, wie einzelne Kommunen zu Orten der Ausgrenzung z. B. für Flüchtlinge werden. Hierzu werden am Beispiel der ostsächsischen Stadt Bautzen Ergebnisse einer Mixed-Methods Studie präsentiert, in der sowohl Survey-Daten, als auch Medienberichte, Zeitungsartikel, teilnehmende Beobachtungen und über 100 leitfadengestützte Interviews mit Bürgerinnen und Bürgern, Geflüchteten, Politikern sowie Vertretern der Zivilgesellschaft und öffentlicher Einrichtungen ausgewertet werden. Der Inhalt • Forschungsstand • Forschungsdesign • Beschreibung des Fallbeispiels • Medienanalyse • Analyse des politischen Diskurses • Auswertung qualitativer Interviews • Normalisierungspraktiken. Ausgrenzung als Alltag Die Zielgruppen • Lehrende und Studierende der Soziologie, Stadtsoziologie, Politikwissenschaften und Soziale Arbeit • Praktikerinnen und Praktiker in der politischen Bildung, Kommunalverwaltung und Sozialen Arbeit Der Autor Dr. Sebastian Kurtenbach ist Vertretungsprofessor für Politikwissenschaften/Sozialpolitik mit Schwerpunkt Kommunalpolitik und kommunale Sozialpolitik an der Fachhochschule Münster. Zuvor war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für interdisziplinäre Konflikt und Gewaltforschung (IKG) der Universität Bielefeld
Einleitung -- Forschungsstand -- Forschungsdesign -- Beschreibung des Fallbeispiels -- Medienanalyse -- Analyse des politischen Diskurses -- Auswertung qualitativer Interviews -- Normalisierungspraktiken. Ausgrenzung als Alltag -- Fazit
 
Gesamttitel: 
Mehr zum Titel: 
 
Anmerkung: 
Vervielfältigungen (z.B. Kopien, Downloads) sind nur von einzelnen Kapiteln oder Seiten und nur zum eigenen wissenschaftlichen Gebrauch erlaubt. Keine Weitergabe an Dritte. Kein systematisches Downloaden durch Robots.
Volltext: 
 
 
 
1 von 1
      
Über den Zitierlink können Sie diesen Titel als Lesezeichen ablegen oder weiterleiten
 
1 von 1