Deutsch Englisch

Speichern

Online-Datenbanken

Elektronische Ressourcen

Bibliotheken

Bibliographie

Abmelden

 
 
 
 

Datenschutz

Impressum

1 von 1
      
* Ihre Aktion  suchen [und] ([PPN] Pica-Produktionsnummer) 502947829
Bücher
Titel: 
Sonst. Personen: 
Körperschaft/en: 
Konferenz: 
Sexarbeit. Prostitution – Lebenswelten und Mythen. Ausstellung ; (Hamburg) : 2005.11.04-2006.03.27
Sexarbeit. Prostitution – Lebenswelten und Mythen. Ausstellung ; (Bonn) : 2006.06.03-09.03
Sexarbeit. Prostitution – Lebenswelten und Mythen. Ausstellung ; (Berlin) : 2006.12.15-2007.02.26
Ausgabe: 
1. Aufl.
Sprache/n: 
Deutsch
Veröffentlichungsangabe: 
Bremen : Ed. Temmen, 2005
Umfang: 
343 S. : zahlr. Ill. ; 28 cm
Art des Inhalts: 
Ausstellungskatalog (2005, Hamburg)
Anmerkung: 
Literaturverz. S. 339 - 341
Ausgezeichnet mit dem 1. Preis der Stiftung Buchkunst unter den "Schönsten deutschen Bücher" 2006.
ISBN: 
978-3-86108-542-3 Pp. : EUR 24.90, sfr 34.90
3-86108-542-9
Global Trade Item Number: 
9783861085423
Schlagwörter: 
*Deutschland / Prostitution / Geschichte
Sachgebiete: 
Mehr zum Thema: 
Klassifikation der Library of Congress: HQ198
Dewey Dezimal-Klassifikation: 306.74094307443515; ; 300;
Regensburger Verbund-Klassifikation:
Inhalt: 
"Sexarbeit" - dieser Begriff geht auf die amerikanische Prostituiertenbewegung und ihre Forderung nach rechtlicher und sozialer Gleichstellung zurück. Sexarbeit ist eine traditionsreiche Dienstleistung und stellt heute einen beträchtlichen Wirtschaftsfaktor dar: Etwa 200 000 vorwiegend Frauen arbeiten hierzulande im Sexgewerbe, der Jahresumsatz wird auf ca. 14 Milliarden Euro geschätzt. Prostitution ist heute als Berufstätigkeit anerkannt und legal. Das Gesetz von 2002 hat die Diskriminierung der Prostitution als sittenwidrig aufgehoben. Prostituierte können seitdem in die gesetzliche Kranken- und Rentenversicherung eintreten. Diese Ausstellung wirft einen Blick hinter die Kulissen, zeigt, was im Schatten des Voyeurismus häufig unsichtbar bleibt: eine Arbeitswelt zwischen Illusion und Wirklichkeit, sie kratzt an Klischees ohne den moralischen Zeigefinger, fragt: Ist Sexarbeit ein Beruf wie jeder andere auch? Gibt es das große, schnelle Geld? Wie sehen Prostituierte ihre Arbeit?
// Sperrgebiet und Herbertstraße, Reeperbahn und "La Merced", Frauen und Männer auf der Straße oder im Bordell, "Dockschwalben" im Hafen: Prostitution hat viele Gesichter. Dahinter warten umso mehr Geschichten darauf, erzählt zu werden. "Sexarbeit" erzählt diese Geschichten: von Arbeit und Privatleben der sexuellen Dienstleisterinnen und Dienstleister, vom Kampf um rechtliche Gleichstellung und gesellschaftliche Anerkennung, vom Umgang mit Prostitution in Europa und Übersee, vom Mythos um das schnelle Geld. Über 100 Beiträge und Erfahrungsberichte beleuchten die Hintergründe eines milliardenschweren, traditionsreichen Dienstleistungsgewerbes.
Mehr zum Titel: 
Cover
 
Standort: 
Signatur: 
4° 14305
 
 
 
Literaturverwaltung: 
1 von 1
      
Über den Zitierlink können Sie diesen Titel als Lesezeichen ablegen oder weiterleiten
 
1 von 1