Deutsch Englisch

Speichern

Online-Datenbanken

Elektronische Ressourcen

Bibliotheken

Bibliographie

Abmelden

 
 
 
 

Datenschutz

Impressum

1 von 1
      
* Ihre Aktion  suchen [und] ([PPN] Pica-Produktionsnummer) 314709606
Bücher
Titel: 
Sonst. Personen: 
Körperschaft/en: 
Konferenz: 
Ausgabe: 
1. Aufl.
Sprache/n: 
Deutsch
Veröffentlichungsangabe: 
Ostfildern-Ruit : Hatje Cantz, 2000
Umfang: 
251 S. : zahlr. Ill., Kt. ; 4[grad]
Art des Inhalts: 
Anmerkung: 
Engl. Ausg. u.d.T.: Linoleum. - Ausstellungsangabe aus der CIP-Aufnahme
Gb. : ca. DM 78.00
ISBN: 
3-7757-0962-2 (Gb.)
Schlagwörter: 
*Delmenhorst / Linoleumindustrie / Ausstellung / Geschichte 1882-2000
Sachgebiete: 
Mehr zum Thema: 
Regensburger Verbund-Klassifikation:
Inhalt: 
Linoleum erlebt als ökologischer Bodenbelag derzeit eine enorme Renaissance. Dieses Buch, gebunden in Linoleum, erzählt die Geschichte des Klassikers und berichtet von seiner (Wieder-) entdeckung in Design und Architektur. Linoleum ist ein Naturwerkstoff, der seit seiner Erfindung durch den englischen Unternehmer Frederik Walton 1864 eine wechselvolle Wirkungsgeschichte hatte. In den Jahren 1900 bis 1930 erlebte er eine erste große Blütezeit: Zahlreiche bekannte Designer - etwa Josef Hoffmann oder Bruno Paul - entwarfen Kollektionen und Muster. Auch Peter Behrens fertigte - noch bevor er ab 1908 αKünstlerischer Berater± der AEG in Berlin wurde - Linoleummuster und entwickelte gar für die Anker-Linoleum-Werke Delmenhorst ein komplettes 'Corporate Design' vom Briefpapier über Kataloge bis zur Ausstellungsarchitektur. Architekten des Bauhauses, Bruno Taut oder auch Mies van der Rohe setzten Linoleum im Wohnungsbau nicht nur als preiswerten und strapazierfähigen, sondern auch als dekorativen Bodenbelag ein. In dieser Publikation wird der historisch wie ökologisch bedeutsame Werkstoff erstmals in seinen vielfältigen Aspekten vorgestellt. Fachautoren widmen sich der Geschichte von Linoleum, beleuchten seine "Entdeckung" durch Designer und Architekten der Moderne und spüren der Renaissance des Klassikers in Design und Architektur unserer Zeit nach.
Mehr zum Titel: 
 
Lokale Schlagwörter: 
 
Standort: 
Signatur: 
8 2000 4580
 
Standort: 
Signatur: 
4° 12577
 
 
 
Literaturverwaltung: 
1 von 1
      
Über den Zitierlink können Sie diesen Titel als Lesezeichen ablegen oder weiterleiten
 
1 von 1