Detailinformationen

Materialien zu Joseph von EichendorffUniversitätsbibliothek RegensburgVorlass Hans Dieter SchäferSignatur: 253/18Schäfer-24,1

Funktionen

Materialien zu Joseph von EichendorffUniversitätsbibliothek Regensburg ; Vorlass Hans Dieter Schäfer

Signatur: 253/18Schäfer-24,1


Schäfer, Hans Dieter [Verfasser],Bimler, Kurt (1883-1951) [Verfasser],Hach, Otto (1859-1930) [Verfasser],Kreuzer, Helmut (1927-2004) [Verfasser],Juvonen, Helvi (1919-1959) [Verfasser]

Regensburg [vermutlich], 1828-1990 [ca.]. - 1 Mappe, Deutsch. - Verschiedenes

Inhaltsangabe: - Manuskript mit Gedichten von Joseph von Eichendorff - Nowak, Alfons: Eichendorff und die Burg Tost. Aus: Oberschlesische Heimat 4 (1908). S. 69-72.- Schlesiens Vorzeit in Bild und Schrift. 23. Bericht. Band II, Heft 11, 1875. S. 244-245.- Schlesiens Vorzeit in Bild und Schrift. 24. Bericht. Band II, Heft 12, 1875. S. 246.- Erbherr Adolf Freiherr von Eichendorff. 1791-1797. Aus: Geschichte der Städte Peiskretscham und Tost sowie des Toster Kreises in Ober-Schlesien, 1900. S. 114-116.- Kwiatkowska, Celestyna: Gimnazjum SW. Macieja We Wroclawiu I Pozostale Po Nim Akta. S. 75-84.- Bimler, Kurt: Burg Tost. Aus: Der Oberschlesier 7 (1925). S. 273-280.- Hach, Otto: Burgruine Tost. Aus: Der Burgwart (1927). S. 56-63.- Rosenberg, Kurt: Die Burg Tost. Aus: Oberschlesien 10 (1911/12). S. 535-547.- Geschichte des Schlesischen Berg- und Hüttenwesens in der Zeit Friedrich's des Großen, Friedrich Wilhelm's II. und Friedrich Wilhelm's III. 1741 bis 1806. Berlin, 1903. S. 243-310.- ausgefüllte Fernleihscheine- hs. Notizen von Hans Dieter Schäfer- Brief von Dr. Helmut Kreuzer an Hans Dieter Schäfer vom 31.10.1986.- Brief von Esther Gajek an Hans Dieter Schäfer vom 6.11.1986.- Schäfer, Hans Dieter: Eichendorff als moderner Dichter. Aus: Joseph von Eichendorff: Gedichte. Piper. S. 105-117.- Die Ruine Tost. Aus: Breslauer Sonntagsblatt, Jg. 3, Nr. 4 (1883). S. 53.- Festschrift zum 100-jährigen Jubiläum der Stadt Tost. 11.-19. August 1934.- Groba, Kurt: Unternehmer im Beginn der Industrialisierung Schlesiens. Breslau, 1936.- Juvonen, Helvi: Felsengrund.- Elsner v. Gronow, H. v.: Notizen über Guckkästen und Guckkastenbilder. Aus: Deutsche Optische Wochenschrift. Jg. 16 (1930). S. 19-23.- Bellardi, Paul: Persönliche Erinnerung an Eichendorff. Aus: Oberschlesisches Jahrbuch für Heimatgeschichte und Volkskunde. 1. Band. Neisse-Neuland, 1924. S. 61-62.- Hausdorf, F.: Ueber die mit dem hiesigen königlichen Gymnasium verbundene Erziehungs-Anstalt, Convict, Convictorium zu St. Joseph genannt. Aus: Zur öffentlichen Prüfung [...] und zu feierlichen Versetzung der Schüler und Entlassung der Abiturienten [...]. Breslau, 1828. S. 1-10.- Eberlein, Kurt Karl: Diorama, Panorama und Romantik. Aus: Das Nationaltheater, Jg. 1, Heft 4 (1928/29). S. 35-43.- Rohr, M. v.: Alte Guckkastenbilder. Aus: Deutsche Optische Wochenschrift, Jg. 13 (1927).- Grünhagen, C.: Der schlesische Adel vor 100 Jahren. Aus: Zeitschrift des Vereins für Geschichte und Altertum Schlesiens, Bd. 30 (1896). S. 1-26.- Exposé: Schäfer, Hans Dieter: Joseph von Eichendorff. Der Traum vom verlorenen Schloß.- Hans Dieter Schäfer: Eichendorff als moderner Dichter. Materialien. Tag der offenen Tür, 14.7.1990. Objekteigenschaften: Druckwerk

Pfad: Vorlass Hans Dieter Schäfer / Materialsammlung zu Personen, E-Hein = 253/18Schäfer-24

[G18/5 (Akquisitionsnummer)]

DE-611-HS-3619875, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-3619875

Erfassung: 5. August 2020 ; Modifikation: 25. August 2020 ; Synchronisierungsdatum: 2024-03-29T15:13:19+01:00