SolrQueryCompletionProxy
QueryCompletionProxy
 
     
Zurück zur Trefferliste

˜œ»Wahlfreiheit« erwerbstätiger Mütter und Väter?; Zur Erwerbs- und Sorgearbeit aus intersektionaler Perspektive

B3Kat (1/1)


»Wahlfreiheit« erwerbstätiger Mütter und Väter?

Zur Erwerbs- und Sorgearbeit aus intersektionaler Perspektive
Verfasser: Menke, Katrin
978-3-8394-4709-3
Schlagwörter: Deutschland GND link to dataset open/close  GND search link open/close  ; Krankenhauspersonal GND link to dataset open/close  GND search link open/close  ; Mutter GND link to dataset open/close  GND search link open/close  ; Vater GND link to dataset open/close  GND search link open/close  ; Arbeitsbedingungen GND link to dataset open/close  GND search link open/close  ; Vereinbarkeit von Familie und Beruf GND link to dataset open/close  GND search link open/close  ; Intersektionalität GND link to dataset open/close  GND search link open/close  ; Soziale Ungleichheit GND link to dataset open/close  GND search link open/close 

 Computerdatei
SFX (Services, Fernleihe und weitere eXtras)

Bestand im BVB:
Volltext-Links:
  • Volltext Zugang für Benutzer von: Hochschulbibliothek Amberg
  • Volltext Zugang für Benutzer von: Hochschulbibliothek Coburg
  • Volltext Zugang für Benutzer von: Hochschulbibliothek Kempten
  • Volltext Zugang für Benutzer von: Hochschulbibliothek Landshut
  • Volltext Zugang für Benutzer von: Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
  • Volltext Zugang für Benutzer von: Technische Hochschule Augsburg, Hochschulbibliothek
  • Volltext Zugang für Benutzer von: Universitätsbibliothek Bamberg
  • Volltext Zugang für Benutzer von: Universitätsbibliothek Passau
  • Volltext

Fach:
  • Soziologie


Letzte Änderung: 08.02.2023
Titel:˜œ»Wahlfreiheit« erwerbstätiger Mütter und Väter?
Untertitel:Zur Erwerbs- und Sorgearbeit aus intersektionaler Perspektive
URL:https://doi.org/10.1515/9783839447093?locatt=mode:legacy
URL Erlt Interna:Verlag
URL Erlt Info:URL des Erstveröffentlichers
Erläuterung :Volltext
Von:Katrin Menke
ISBN:978-3-8394-4709-3
Erscheinungsort:Bielefeld
Verlag:transcript Verlag
Erscheinungsjahr:[2019]
Erscheinungsjahr:© 2019
DOI:10.1515/9783839447093
Umfang:1 Online-Ressource (306 Seiten)
Serie/Reihe:Gesellschaft der Unterschiede
Band:53
Fußnote :Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 02. Mrz 2022)
Abstract:Der deutsche Wohlfahrtsstaat hat sich gewandelt - und mit ihm seine Familienpolitik. Doch die vordergründigen Fortschritte und Gleichstellungsgewinne erreichen nicht alle Mütter und Väter gleichermaßen: Zentral für die »Wahlfreiheit« von Eltern bei der Gestaltung von Erwerbs- und Sorgearbeit ist und bleibt ihre soziale Positionierung nach Geschlecht, Klasse und Ethnizität.Durch die Verknüpfung einer intersektionalen Perspektive mit Wohlfahrtsstaatenforschung zeigt Katrin Menkes Studie, wie soziale Ungleichheiten zwischen Müttern und Vätern gegenwärtig (re-)produziert und legitimiert werden. Dabei fällt auf: statt als Sorgetragende werden Mütter und Väter von der Familien- und Sozialpolitik primär als Wirtschaftssubjekte adressiert
Abstract:The intersectional study of German family and social policy shows: The organization of gainful employment and care work depends on the social positioning of the parents
Sprache:ger
RVK-Notation:MS 6500
RVK-Notation:MS 3050
RVK-Notation:MS 3080
Andere Ausgabe:Erscheint auch als
_Bemerkung:Druck-Ausgabe
_ISBN:9783837647099
Fußnote :In German
Angaben zum Inhalt/Datenträger :Hochschulschrift
Thema (Schlagwort):Deutschland; Krankenhauspersonal; Mutter; Vater; Arbeitsbedingungen; Vereinbarkeit von Familie und Beruf; Intersektionalität; Soziale Ungleichheit
Weitere Schlagwörter :Arbeit; Arbeits- und Industriesoziologie; Erwerbsarbeit; Familie; Familiensoziologie; Gesellschaft; Gleichstellung; Intersektionalität; Lebensstil; Sorgearbeit; Soziale Ungleichheiten; Sozialpolitik; Sozialstaat; Soziologie; Wohlfahrtsstaat; Equality; Social aspects; Low-income parents; Public welfare; Germany; Welfare state; Germany; Work and family; Germany

MARC-Felder:
LEADER00000nmm a2200000zcb4500
001BV048806814
003DE-604
007cr|uuu---uuuuu
008230208s2019       |||| o||u| ||||||ger d
020 |a 9783839447093 |9 978-3-8394-4709-3 
0247 |a 10.1515/9783839447093 |2 doi 
035 |a (ZDB-23-DGG)9783839447093 
035 |a (OCoLC)1131818046 
035 |a (DE-599)BVBBV048806814 
040 |a DE-604 |b ger |e rda 
0410 |a ger 
049 |a DE-1043 |a DE-1046 |a DE-858 |a DE-Aug4 |a DE-859 |a DE-860 |a DE-473 |a DE-739 
0820 |a 306.36 |2 23 
084 |a MS 6500 |0 (DE-625)123757: |2 rvk 
084 |a MS 3050 |0 (DE-625)123657: |2 rvk 
084 |a MS 3080 |0 (DE-625)123662: |2 rvk 
1001 |a Menke, Katrin |e Verfasser |4 aut 
24510|a ¬¬»Wahlfreiheit« erwerbstätiger Mütter und Väter? |b Zur Erwerbs- und Sorgearbeit aus intersektionaler Perspektive |c Katrin Menke 
264 1|a Bielefeld |b transcript Verlag |c [2019] 
264 4|c © 2019 
300 |a 1 Online-Ressource (306 Seiten) 
336 |b txt |2 rdacontent 
337 |b c |2 rdamedia 
338 |b cr |2 rdacarrier 
4900 |a Gesellschaft der Unterschiede |v 53 
500 |a Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 02. Mrz 2022) 
520 |a Der deutsche Wohlfahrtsstaat hat sich gewandelt - und mit ihm seine Familienpolitik. Doch die vordergründigen Fortschritte und Gleichstellungsgewinne erreichen nicht alle Mütter und Väter gleichermaßen: Zentral für die »Wahlfreiheit« von Eltern bei der Gestaltung von Erwerbs- und Sorgearbeit ist und bleibt ihre soziale Positionierung nach Geschlecht, Klasse und Ethnizität.Durch die Verknüpfung einer intersektionalen Perspektive mit Wohlfahrtsstaatenforschung zeigt Katrin Menkes Studie, wie soziale Ungleichheiten zwischen Müttern und Vätern gegenwärtig (re-)produziert und legitimiert werden. Dabei fällt auf: statt als Sorgetragende werden Mütter und Väter von der Familien- und Sozialpolitik primär als Wirtschaftssubjekte adressiert 
520 |a The intersectional study of German family and social policy shows: The organization of gainful employment and care work depends on the social positioning of the parents 
546 |a In German 
650 4|a Arbeit 
650 4|a Arbeits- und Industriesoziologie 
650 4|a Erwerbsarbeit 
650 4|a Familie 
650 4|a Familiensoziologie 
650 4|a Gesellschaft 
650 4|a Gleichstellung 
650 4|a Intersektionalität 
650 4|a Lebensstil 
650 4|a Sorgearbeit 
650 4|a Soziale Ungleichheiten 
650 4|a Sozialpolitik 
650 4|a Sozialstaat 
650 4|a Soziologie 
650 4|a Wohlfahrtsstaat 
650 7|a SOCIAL SCIENCE / Sociology / Marriage&Family |2 bisacsh 
650 4|a Equality |x Social aspects 
650 4|a Low-income parents 
650 4|a Public welfare |z Germany 
650 4|a Welfare state |z Germany 
650 4|a Work and family |z Germany 
65007|a Vater |0 (DE-588)4062386-5 |2 gnd |9 rswk-swf 
65007|a Soziale Ungleichheit |0 (DE-588)4055736-4 |2 gnd |9 rswk-swf 
65007|a Vereinbarkeit von Familie und Beruf |0 (DE-588)7729186-4 |2 gnd |9 rswk-swf 
65007|a Mutter |0 (DE-588)4040949-1 |2 gnd |9 rswk-swf 
65007|a Arbeitsbedingungen |0 (DE-588)4002641-3 |2 gnd |9 rswk-swf 
65007|a Intersektionalität |0 (DE-588)7729679-5 |2 gnd |9 rswk-swf 
65007|a Krankenhauspersonal |0 (DE-588)4132801-2 |2 gnd |9 rswk-swf 
651 7|a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf 
655 7|0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content 
68900|a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g 
68901|a Krankenhauspersonal |0 (DE-588)4132801-2 |D s 
68902|a Mutter |0 (DE-588)4040949-1 |D s 
68903|a Vater |0 (DE-588)4062386-5 |D s 
68904|a Arbeitsbedingungen |0 (DE-588)4002641-3 |D s 
68905|a Vereinbarkeit von Familie und Beruf |0 (DE-588)7729186-4 |D s 
68906|a Intersektionalität |0 (DE-588)7729679-5 |D s 
68907|a Soziale Ungleichheit |0 (DE-588)4055736-4 |D s 
6890 |5 DE-604 
77608|i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783837647099 
85640|u https://doi.org/10.1515/9783839447093?locatt=mode:legacy |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext 
912 |a ZDB-23-DGG 
966e |u https://doi.org/10.1515/9783839447093?locatt=mode:legacy |l DE-1046 |p ZDB-23-DGG |q FAW_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext 
966e |u https://doi.org/10.1515/9783839447093?locatt=mode:legacy |l DE-1043 |p ZDB-23-DGG |q FAB_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext 
966e |u https://doi.org/10.1515/9783839447093?locatt=mode:legacy |l DE-858 |p ZDB-23-DGG |q FCO_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext 
966e |u https://doi.org/10.1515/9783839447093?locatt=mode:legacy |l DE-Aug4 |p ZDB-23-DGG |q FHA_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext 
966e |u https://doi.org/10.1515/9783839447093?locatt=mode:legacy |l DE-859 |p ZDB-23-DGG |q FKE_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext 
966e |u https://doi.org/10.1515/9783839447093?locatt=mode:legacy |l DE-860 |p ZDB-23-DGG |q FLA_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext 
966e |u https://doi.org/10.1515/9783839447093?locatt=mode:legacy |l DE-739 |p ZDB-23-DGG |q UPA_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext 
966e |u https://doi.org/10.1515/9783839447093?locatt=mode:legacy |l DE-473 |p ZDB-23-DGG |q UBG_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext 
999 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034072845