SolrQueryCompletionProxy
QueryCompletionProxy
 
     
Zurück zur Trefferliste

Zwischen den Kulturen; Integrationschancen für Migrantinnen und Migranten

B3Kat (1/1)


Zwischen den Kulturen

Integrationschancen für Migrantinnen und Migranten
Verfasser: Hieber, Lutz <1944-> GND link to dataset open/close  GND search link open/close  (DE-588)108125157
Verfasser: Machleidt, Wielant <1942-> GND link to dataset open/close  GND search link open/close  (DE-588)13034057X
Originalausgabe
978-3-8379-7690-8
Schlagwörter: Deutschland GND link to dataset open/close  GND search link open/close  ; Einwanderungspolitik GND link to dataset open/close  GND search link open/close  ; Soziale Integration GND link to dataset open/close  GND search link open/close  ; Migration GND link to dataset open/close  GND search link open/close  ; Flüchtling GND link to dataset open/close  GND search link open/close 

 Computerdatei
SFX (Services, Fernleihe und weitere eXtras)

Bestand im BVB:
Volltext-Links:
  • Volltext Zugang für Benutzer von: Hochschule München, Bibliothek
  • Volltext Zugang für Benutzer von: Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
  • Volltext Zugang für Benutzer von: Universitätsbibliothek Bamberg
  • Volltext

Fach:
  • Ethnologie
  • Soziologie


Letzte Änderung: 02.08.2021
Titel:Zwischen den Kulturen
Untertitel:Integrationschancen für Migrantinnen und Migranten
URL:https://doi.org/10.30820/9783837976908
URL Erlt Interna:Verlag
URL Erlt Info:URL des Erstveröffentlichers
Erläuterung :Volltext
Von:Lutz Hieber, Wielant Machleidt
ISBN:978-3-8379-7690-8
Preis/Einband:EBookPDF
Erscheinungsort:Gießen
Verlag:Psychosozial-Verlag
Erscheinungsjahr:[2020]
Erscheinungsjahr:© 2020
Ausgabe:Originalausgabe
Umfang:1 Online-Ressource (164 Seiten)
Details:Illustrationen
Serie/Reihe:Forum Psychosozial
Serie/Reihe:Forschung Psychosozial
Abstract:Die Voraussetzung für angemessene Integrationshilfe ist die Kenntnis interkultureller Unterschiede. Menschen eines Kulturraumes verfügen über Gemeinsamkeiten: ihre Persönlichkeitsstruktur, ihr Habitus, ist geprägt durch gemeinsame Sozialisationsprozesse. Ein außereuropäischer Habitus kann gravierende Unterschiede zum europäischen aufweisen - und somit auch die Lebenschancen in Deutschland bestimmen.Doch verinnerlichte Muster sind durchaus nicht in Beton gegossen. Migration ist ein starker Stimulus für die Persönlichkeitsentwicklung - vergleichbar mit der Adoleszenz. Denn gleich welchen Alters wird ein Wandel der Identität in eine bikulturelle Dimension in den nächsten Jahrzehnten für die gesellschaftliche Entwicklung, für ein gutes Leben in der deutschen Kultur entscheidend sein.Lutz Hieber und Wielant Machleidt thematisieren dazu Verständnishintergründe, erörtern praktische Handlungskompetenzen und werben für die Kenntnis von Grundlagen interkultureller Kommunikation.
Sprache:ger
RVK-Notation:LB 48015
RVK-Notation:LB 56015
RVK-Notation:MS 3600
Angaben zum Inhalt:Vorwort; Einwanderungsland Deutschland: Theorie und Praxis interkultureller Kompetenz; Lutz Hieber; Unsichtbare Mauern; Einwanderungsland Deutschland; Ankommen und Leben; Praxis; Literatur; Abbildungen; Leben zwischen den Kulturen: Migrationen verstehen; Wielant Machleidt; Migrationsprozesse; Begegnung mit dem Fremden; Psychische Gesundheit von Migranten und Flüchtlingen; Grundsätze des Umgangs mit Migranten im Gesundheitssystem; Bewältigung von Fremdenangst in Staat und Gesellschaft; Driften durch die Postmoderne; Literatur
Andere Ausgabe:Erscheint auch als
_Bemerkung:Druck-Ausgabe
_ISBN:978-3-8379-3025-2
_ID der anderen Ausgabe:(DE-604)BV046909860
Thema (Schlagwort):Deutschland; Einwanderungspolitik; Soziale Integration; Migration; Flüchtling

MARC-Felder:
LEADER00000nmm a2200000 c 4500
001BV046969815
003DE-604
00520210802
007cr|uuu---uuuuu
008201030s2020       |||| o||u| ||||||ger d
020 |a 9783837976908 |c EBookPDF |9 978-3-8379-7690-8 
0243 |a 10.30820/9783837976908 
035 |a (OCoLC)1220883621 
035 |a (DE-599)HBZHT020612599 
040 |a DE-604 |b ger |e rda 
0410 |a ger 
049 |a DE-473 |a DE-706 |a DE-M347 
084 |a LB 48015 |0 (DE-625)90563:778 |2 rvk 
084 |a LB 56015 |0 (DE-625)90572:778 |2 rvk 
084 |a MS 3600 |0 (DE-625)123685: |2 rvk 
1001 |a Hieber, Lutz |d 1944- |e Verfasser |0 (DE-588)108125157 |4 aut 
24510|a Zwischen den Kulturen |b Integrationschancen für Migrantinnen und Migranten |c Lutz Hieber, Wielant Machleidt 
250 |a Originalausgabe 
264 1|a Gießen |b Psychosozial-Verlag |c [2020] 
264 4|c © 2020 
300 |a 1 Online-Ressource (164 Seiten) |b Illustrationen 
336 |b txt |2 rdacontent 
337 |b c |2 rdamedia 
338 |b cr |2 rdacarrier 
4900 |a Forum Psychosozial 
4900 |a Forschung Psychosozial 
5058 |a Vorwort; Einwanderungsland Deutschland: Theorie und Praxis interkultureller Kompetenz; Lutz Hieber; Unsichtbare Mauern; Einwanderungsland Deutschland; Ankommen und Leben; Praxis; Literatur; Abbildungen; Leben zwischen den Kulturen: Migrationen verstehen; Wielant Machleidt; Migrationsprozesse; Begegnung mit dem Fremden; Psychische Gesundheit von Migranten und Flüchtlingen; Grundsätze des Umgangs mit Migranten im Gesundheitssystem; Bewältigung von Fremdenangst in Staat und Gesellschaft; Driften durch die Postmoderne; Literatur 
5203 |a Die Voraussetzung für angemessene Integrationshilfe ist die Kenntnis interkultureller Unterschiede. Menschen eines Kulturraumes verfügen über Gemeinsamkeiten: ihre Persönlichkeitsstruktur, ihr Habitus, ist geprägt durch gemeinsame Sozialisationsprozesse. Ein außereuropäischer Habitus kann gravierende Unterschiede zum europäischen aufweisen - und somit auch die Lebenschancen in Deutschland bestimmen.Doch verinnerlichte Muster sind durchaus nicht in Beton gegossen. Migration ist ein starker Stimulus für die Persönlichkeitsentwicklung - vergleichbar mit der Adoleszenz. Denn gleich welchen Alters wird ein Wandel der Identität in eine bikulturelle Dimension in den nächsten Jahrzehnten für die gesellschaftliche Entwicklung, für ein gutes Leben in der deutschen Kultur entscheidend sein.Lutz Hieber und Wielant Machleidt thematisieren dazu Verständnishintergründe, erörtern praktische Handlungskompetenzen und werben für die Kenntnis von Grundlagen interkultureller Kommunikation. 
65007|a Soziale Integration |0 (DE-588)4077570-7 |2 gnd |9 rswk-swf 
65007|a Einwanderungspolitik |0 (DE-588)4198721-4 |2 gnd |9 rswk-swf 
65007|a Flüchtling |0 (DE-588)4017604-6 |2 gnd |9 rswk-swf 
65007|a Migration |0 (DE-588)4120730-0 |2 gnd |9 rswk-swf 
651 7|a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf 
653 |a Soziologie von Migranten und Minderheiten 
653 |a Kulturpsychologie, Ethnopsychologie 
653 |a Sozialpsychologie 
653 |a Psychotherapie / Klinische Psychologie 
653 |a Hardcover, Softcover / Psychologie/Angewandte Psychologie 
653 0|a Sozialisation 
653 0|a Geflüchtete 
653 0|a Immigration 
653 0|a Integration 
653 0|a Migration 
653 0|a Interkulturelle Kompetenz 
653 0|a Soziologie 
653 0|a Sozialpsychologie 
653 0|a Psychotherapie 
653 0|a Integrationshilfe 
653 0|a Persönlichkeitsentwicklung 
653 0|a Kultur 
653 0|a interkulturelle Kommunikation 
653 0|a Flucht 
68900|a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g 
68901|a Einwanderungspolitik |0 (DE-588)4198721-4 |D s 
68902|a Soziale Integration |0 (DE-588)4077570-7 |D s 
68903|a Migration |0 (DE-588)4120730-0 |D s 
68904|a Flüchtling |0 (DE-588)4017604-6 |D s 
6890 |5 DE-604 
7001 |a Machleidt, Wielant |d 1942- |e Verfasser |0 (DE-588)13034057X |4 aut 
77608|i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-8379-3025-2 |w (DE-604)BV046909860 
85640|u https://doi.org/10.30820/9783837976908 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext 
912 |a ZDB-202-PSG |a ZDB-18-NOL |a ZDB-202-PSP 
966e |u https://doi.org/10.30820/9783837976908 |l DE-M347 |p ZDB-202-PSP |q FHM_Einzelkauf |x Verlag |3 Volltext 
966e |u https://doi.org/10.30820/9783837976908 |l DE-473 |p ZDB-202-PSP |q UBG_Paketkauf |x Verlag |3 Volltext 
966e |u https://doi.org/10.30820/9783837976908 |l DE-706 |p ZDB-202-PSP |q UBY_Paketkauf |x Verlag |3 Volltext 
999 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032378017