SolrQueryCompletionProxy
QueryCompletionProxy
 
     
Zurück zur Trefferliste

Dass Du nicht vergessest der Geschichte; staatliche Gedenk- und Feiertage in Deutschland von 1871 bis heute

B3Kat (1/1)


Dass Du nicht vergessest der Geschichte

staatliche Gedenk- und Feiertage in Deutschland von 1871 bis heute
Verfasser: Koch, Jörg <1968-> GND link to dataset open/close  GND search link open/close  (DE-588)128562609
978-3-534-40186-4
Schlagwörter: Deutschland GND link to dataset open/close  GND search link open/close  ; Gedenktag GND link to dataset open/close  GND search link open/close  ; Feiertag GND link to dataset open/close  GND search link open/close  ; Geschichte 1871-2018

 Buch
SFX (Services, Fernleihe und weitere eXtras)

Bestand im BVB:
Bestand im KOBV:
Fach:
  • Ethnologie
  • Geschichte


Letzte Änderung: 09.11.2020
Titel:Dass Du nicht vergessest der Geschichte
Untertitel:staatliche Gedenk- und Feiertage in Deutschland von 1871 bis heute
Von:Jörg Koch
ISBN:978-3-534-40186-4
Preis/Einband:Festeinband
Erscheinungsort:Darmstadt
Verlag:wbg Academic
Erscheinungsjahr:[2019]
Umfang:328 Seiten
Details:Illustrationen
Fußnote :wbg Academic ist ein Imprint der WBG
Abstract:Gedenk- und Feiertage sind ein Geschichtsbuch mit einem Sitz im Leben. Dies zeigt ein Überblick über die staatlichen Feier- und Gedenktage in Deutschland seit 1871 bis zur Gegenwart. Im Einzelnen werden Hintergründe, Verbindungslinien und Tendenzen zur Veränderung der Feiertagskultur dargestellt. Welche Ereignisse wurden im Kaiserreich gefeiert, welche in der Weimarer Republik? Wie sind die Feier- und Gedenktage des Dritten Reichs einzuordnen? Gibt es Verbindungslinien zum Gedenken in der alten Bundespublik und in der DDR? Wie wurde bei der Wiedervereinigung das Thema Gedenk- und Feiertage diskutiert? Was war der Beitrag der Feiertagskultur bei der Stiftung von Identität in der jeweiligen Gesellschaft? Auf solche Fragen antwortet das Buch aus historischer Sicht, mit anschaulichen Quellen und zahlreichen Abbildungen und führt weiter: welche Ereignisse sind für unsere Selbstverständnis so wichtig, dass sie heute noch des Gedenkens wert sind?
Sprache:ger
RVK-Notation:NB 3400
RVK-Notation:LB 63015
Andere Ausgabe:Erscheint auch als
_Bemerkung:Online-Ausgabe, PDF
_ISBN:978-3-534-40188-8
Andere Ausgabe:Erscheint auch als
_Bemerkung:Online-Ausgabe, EPUB
_ISBN:978-3-534-40187-1
Thema (Schlagwort):Deutschland; Gedenktag; Feiertag; Geschichte 1871-2018

MARC-Felder:
LEADER00000nam a2200000 c 4500
001BV046025800
003DE-604
00520201109
007t
008190628s2019       a|||  |||| 00||| ger d
020 |a 9783534401864 |c Festeinband |9 978-3-534-40186-4 
0243 |a 9783534401864 
035 |a (OCoLC)1108334367 
035 |a (DE-599)BVBBV046025800 
040 |a DE-604 |b ger |e rda 
0410 |a ger 
049 |a DE-29 |a DE-154 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-824 |a DE-Bb24 |a DE-703 |a DE-155 |a DE-128 |a DE-11 
084 |a NB 3400 |0 (DE-625)124082: |2 rvk 
084 |a LB 63015 |0 (DE-625)90580:778 |2 rvk 
1001 |a Koch, Jörg |d 1968- |e Verfasser |0 (DE-588)128562609 |4 aut 
24510|a Dass Du nicht vergessest der Geschichte |b staatliche Gedenk- und Feiertage in Deutschland von 1871 bis heute |c Jörg Koch 
264 1|a Darmstadt |b wbg Academic |c [2019] 
300 |a 328 Seiten |b Illustrationen 
336 |b txt |2 rdacontent 
337 |b n |2 rdamedia 
338 |b nc |2 rdacarrier 
500 |a wbg Academic ist ein Imprint der WBG 
520 |a Gedenk- und Feiertage sind ein Geschichtsbuch mit einem Sitz im Leben. Dies zeigt ein Überblick über die staatlichen Feier- und Gedenktage in Deutschland seit 1871 bis zur Gegenwart. Im Einzelnen werden Hintergründe, Verbindungslinien und Tendenzen zur Veränderung der Feiertagskultur dargestellt. Welche Ereignisse wurden im Kaiserreich gefeiert, welche in der Weimarer Republik? Wie sind die Feier- und Gedenktage des Dritten Reichs einzuordnen? Gibt es Verbindungslinien zum Gedenken in der alten Bundespublik und in der DDR? Wie wurde bei der Wiedervereinigung das Thema Gedenk- und Feiertage diskutiert? Was war der Beitrag der Feiertagskultur bei der Stiftung von Identität in der jeweiligen Gesellschaft? Auf solche Fragen antwortet das Buch aus historischer Sicht, mit anschaulichen Quellen und zahlreichen Abbildungen und führt weiter: welche Ereignisse sind für unsere Selbstverständnis so wichtig, dass sie heute noch des Gedenkens wert sind? 
648 7|a Geschichte 1871-2018 |2 gnd |9 rswk-swf 
65007|a Feiertag |0 (DE-588)4153848-1 |2 gnd |9 rswk-swf 
65007|a Gedenktag |0 (DE-588)4019625-2 |2 gnd |9 rswk-swf 
651 7|a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf 
653 |a Hardcover, Softcover / Geschichte/20. Jahrhundert (bis 1945) 
68900|a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g 
68901|a Gedenktag |0 (DE-588)4019625-2 |D s 
68902|a Feiertag |0 (DE-588)4153848-1 |D s 
68903|a Geschichte 1871-2018 |A z 
6890 |5 DE-604 
77608|i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-534-40188-8 
77608|i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-534-40187-1 
9401 |q BSB_NED_20191104 
94211|c 907.2 |e 22/bsb |f 0905 |g 43 
94211|c 907.2 |e 22/bsb |f 0904 |g 43 
94211|c 907.2 |e 22/bsb |f 09034 |g 43 
999 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031407747