SolrQueryCompletionProxy
QueryCompletionProxy
 
     
Zurück zur Trefferliste

Stiftungen&Museen; Innovative Formen und zukunftsorientierte Modelle

B3Kat (1/1)


Stiftungen&Museen

Innovative Formen und zukunftsorientierte Modelle
Verfasser: John, Hartmut
Verfasser: Kopp-Sievers, Susanne
978-3-8394-0143-9
Schlagwörter 1: Deutschland GND link to dataset open/close  GND search link open/close  ; Museum GND link to dataset open/close  GND search link open/close  ; Stiftung GND link to dataset open/close  GND search link open/close 
Schlagwörter 2: Deutschland GND link to dataset open/close  GND search link open/close  ; Museum GND link to dataset open/close  GND search link open/close  ; Geschichte 1995-2003

 Computerdatei
SFX (Services, Fernleihe und weitere eXtras)

Bestand im BVB:
Bestand im KOBV:
Volltext-Links:
  • Volltext Zugang für Benutzer von: Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
  • Volltext Zugang für Benutzer von: Hochschulbibliothek Kempten
  • Volltext Zugang für Benutzer von: Hochschulbibliothek Landshut
  • Volltext Zugang für Benutzer von: Hochschulbibliothek der Alice-Salomon-Hochschule Berlin
  • Volltext Zugang für Benutzer von: Hochschulbibliothek der Fachhochschule Potsdam

Fach:
  • Allgemeines
  • Ethnologie


Letzte Änderung: 05.03.2020
Titel:Stiftungen&Museen
Untertitel:Innovative Formen und zukunftsorientierte Modelle
ISBN:978-3-8394-0143-9
Verlag:transcript Verlag
Erscheinungsjahr:2003
Umfang:1 Online-Ressource
Serie/Reihe:Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement
Abstract:Wann immer über effizientere und für die öffentliche Hand kostengünstigere Formen der Aufgabenerfüllung von Museen nachgedacht wird, ist inzwischen fast zwangsläufig die Stiftung als vermeintliches Patentrezept und universeller Problemlöser im Gespräch. Allerdings erfüllen nicht alle in Stiftungen überführte Museen die hohen Erwartungen, die mit dem Wechsel der Rechtsträgerschaft verknüpft sind. Immer drängender stellt sich daher die Frage, welche Stiftungsformen helfen können, Museen zu modern strukturierten, auf dem Freizeit- und Tourismusmarkt erfolgreich agierenden Kulturbetrieben zu entwickeln.Ziel des Bandes ist es nicht nur, das Spektrum der Förderungs-, Kooperations- und Trägerschaftsvarianten der Stiftung für die Museumspraxis transparent zu machen. Im Sinne eines »Best Practice« werden auch innovative Organisationsformen vorgestellt, die in der Praxis die mit ihnen verknüpften Erwartungen eindrucksvoll eingelöst haben
Sprache:ger
RVK-Notation:AK 86600
RVK-Notation:LB 34000
Andere Ausgabe:Erscheint auch als
_Bemerkung:Druck-Ausgabe
_ISBN:978-3-8994-2143-9
Angaben zum Inhalt/Datenträger :Konferenzschrift
...:2002
...:Wittenberg
Angaben zum Inhalt/Datenträger :Konferenzschrift
Thema (Schlagwort):Deutschland; Museum; Stiftung; Deutschland; Museum; Geschichte 1995-2003
Weitere Schlagwörter :Museum; Kulturwirtschaft; Kulturmanagement; Cultural Management; Kulturpolitik; Cultural Policy; Cultural Industry; Museumsmanagement; Museum Management; Museumsträger

MARC-Felder:
LEADER00000nmm a2200000zc 4500
001BV045062171
003DE-604
00520200305
007cr|uuu---uuuuu
008180628s2003       |||| o||u| ||||||ger d
020 |a 9783839401439 |9 978-3-8394-0143-9 
035 |a (ZDB-125-TGE)241962625 
035 |a (OCoLC)934672527 
035 |a (DE-599)BSZ241962625 
040 |a DE-604 |b ger |e aacr 
0410 |a ger 
049 |a DE-B1533 |a DE-525 |a DE-1052 |a DE-860 |a DE-861 |a DE-859 
084 |a AK 86600 |0 (DE-625)2717: |2 rvk 
084 |a LB 34000 |0 (DE-625)90542:772 |2 rvk 
1001 |a John, Hartmut |e Verfasser |4 aut 
24510|a Stiftungen&Museen |b Innovative Formen und zukunftsorientierte Modelle 
264 1|b transcript Verlag |c 2003 
300 |a 1 Online-Ressource 
336 |b txt |2 rdacontent 
337 |b c |2 rdamedia 
338 |b cr |2 rdacarrier 
4900 |a Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement 
520 |a Wann immer über effizientere und für die öffentliche Hand kostengünstigere Formen der Aufgabenerfüllung von Museen nachgedacht wird, ist inzwischen fast zwangsläufig die Stiftung als vermeintliches Patentrezept und universeller Problemlöser im Gespräch. Allerdings erfüllen nicht alle in Stiftungen überführte Museen die hohen Erwartungen, die mit dem Wechsel der Rechtsträgerschaft verknüpft sind. Immer drängender stellt sich daher die Frage, welche Stiftungsformen helfen können, Museen zu modern strukturierten, auf dem Freizeit- und Tourismusmarkt erfolgreich agierenden Kulturbetrieben zu entwickeln.Ziel des Bandes ist es nicht nur, das Spektrum der Förderungs-, Kooperations- und Trägerschaftsvarianten der Stiftung für die Museumspraxis transparent zu machen. Im Sinne eines »Best Practice« werden auch innovative Organisationsformen vorgestellt, die in der Praxis die mit ihnen verknüpften Erwartungen eindrucksvoll eingelöst haben 
648 7|a Geschichte 1995-2003 |2 gnd |9 rswk-swf 
650 4|a Museum 
650 4|a Kulturwirtschaft 
650 4|a Kulturmanagement 
650 4|a Cultural Management 
650 4|a Kulturpolitik 
650 4|a Cultural Policy 
650 4|a Cultural Industry 
650 4|a Museumsmanagement 
650 4|a Museum Management 
650 4|a Museumsträger 
65007|a Museum |0 (DE-588)4040795-0 |2 gnd |9 rswk-swf 
65007|a Stiftung |0 (DE-588)4057542-1 |2 gnd |9 rswk-swf 
651 7|a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf 
655 7|8 1\p |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 2002 |z Wittenberg |2 gnd-content 
655 7|8 2\p |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |2 gnd-content 
68900|a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g 
68901|a Museum |0 (DE-588)4040795-0 |D s 
68902|a Stiftung |0 (DE-588)4057542-1 |D s 
6890 |8 3\p |5 DE-604 
68910|a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g 
68911|a Museum |0 (DE-588)4040795-0 |D s 
68912|a Geschichte 1995-2003 |A z 
6891 |8 4\p |5 DE-604 
7001 |a Kopp-Sievers, Susanne |4 aut 
77608|i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-8994-2143-9 
8831 |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
8831 |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
8831 |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
8831 |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
912 |a ZDB-125-TGE |a ZDB-125-TMU |a ZDB-41-SEL 
966e |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839401439 |l DE-B1533 |p ZDB-125-TGE |q ASH_PDA_TGE |x Aggregator |3 Volltext 
966e |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839401439 |l DE-525 |p ZDB-125-TMU |x Aggregator |3 Volltext 
966e |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839401439 |l DE-1052 |p ZDB-41-SEL |q EFN_PDA_SEL |x Aggregator |3 Volltext 
966e |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839401439 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext 
966e |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839401439 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext 
999 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030453677