SolrQueryCompletionProxy
QueryCompletionProxy
 
     
Zurück zur Trefferliste

Populärkultur; Perspektiven und Analysen

B3Kat (1/1)


Populärkultur

Perspektiven und Analysen
Herausgeber: Kühn, Thomas <1955-> GND link to dataset open/close  GND search link open/close  (DE-588)1060135264
Herausgeber: Troschitz, Robert <1982-> GND link to dataset open/close  GND search link open/close  (DE-588)1139646982
978-3-8394-3999-9
Schlagwörter: Massenkultur GND link to dataset open/close  GND search link open/close 

 Computerdatei
SFX (Services, Fernleihe und weitere eXtras)

Bestand im BVB:
Bestand im KOBV:
Volltext-Links:
  • Volltext Zugang für Benutzer von: Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
  • Volltext Zugang für Benutzer von: Hochschulbibliothek Amberg
  • Volltext Zugang für Benutzer von: Hochschulbibliothek Coburg
  • Volltext Zugang für Benutzer von: Hochschulbibliothek Kempten
  • Volltext Zugang für Benutzer von: Hochschulbibliothek Landshut
  • Volltext Zugang für Benutzer von: Hochschulbibliothek der Alice-Salomon-Hochschule Berlin
  • Volltext Zugang für Benutzer von: Hochschule München, Bibliothek
  • Volltext Zugang für Benutzer von: Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Hochschulbibliothek
  • Volltext Zugang für Benutzer von: Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
  • Volltext Zugang für Benutzer von: Technische Hochschule Augsburg, Hochschulbibliothek
  • Volltext Zugang für Benutzer von: Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
  • Volltext Zugang für Benutzer von: Universitätsbibliothek Bamberg
  • Volltext Zugang für Benutzer von: Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
  • Volltext Zugang für Benutzer von: Universitätsbibliothek Passau
  • Volltext

Fach:
  • Ethnologie
  • Soziologie

Dieser Titel ist Teil einer Serie/Reihe:

Letzte Änderung: 08.08.2022
Titel:Populärkultur
Untertitel:Perspektiven und Analysen
URL:https://doi.org/10.14361/9783839439999
URL Erlt Interna:Verlag
URL Erlt Info:URL des Erstveröffentlichers
Erläuterung :Volltext
Von:Thomas Kühn, Robert Troschitz (Hg.)
ISBN:978-3-8394-3999-9
Preis/Einband:Online
Erscheinungsort:Bielefeld
Verlag:transcript
Erscheinungsjahr:[2017]
Erscheinungsjahr:© 2017
DOI:10.14361/9783839439999; 10.1515/9783839439999
Umfang:1 Online-Ressource (199 Seiten)
Serie/Reihe:Edition Kulturwissenschaft
Band:144
ID der Serie/Reihe:(DE-604)BV042009031
Abstract:Warum sollte sich Wissenschaft mit populärkulturellen Phänomenen wie Kinofilmen, Werbung oder Popmusik beschäftigen und was vermag die Auseinandersetzung mit diesen zu leisten? Diesen Fragen geht der Band nach, indem er Beiträge aus unterschiedlichen geistes- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen versammelt. Er zeigt dabei nicht nur die Bedeutung von Populärkultur auf, sondern fördert zugleich den Dialog zwischen Wissenschaft und einer breiten Öffentlichkeit. Als zentraler Bestandteil des Alltags bietet Populärkultur somit die Chance, Wissenschaft selbst populär zu machen und ihre gesellschaftliche Relevanz zu verdeutlichen
Abstract:Why should science deal with pop culture phenomena, such as movies, commercials or pop music? And what can this debate contribute to science communication?
Sprache:ger
RVK-Notation:LB 40000
RVK-Notation:MR 7100
RVK-Notation:MS 7850
Fid-Notation:SKA
Andere Ausgabe:Erscheint auch als
_Bemerkung:Druck-Ausgabe
_ISBN:978-3-8376-3999-5
Fußnote :Text deutsch
Angaben zum Inhalt/Datenträger :Aufsatzsammlung
Thema (Schlagwort):Massenkultur
Weitere Schlagwörter :Advertising; Cultural Studies; Culture; Kinofilm; Kultur; Kulturwissenschaft; Media; Medien; Motion Picture; Pop Music; Pop; Popkultur; Popmusik; Scienc; Science Studies; Werbung; Wissenschaft; Wissenschaftsgeschichte; Wissenschaftskommunikation; Wissenschaftssoziologie

MARC-Felder:
LEADER00000nmm a2200000 cb4500
001BV044677480
003DE-604
00520220808
007cr|uuu---uuuuu
008171211s2017       |||| o||u| ||||||ger d
020 |a 9783839439999 |c Online |9 978-3-8394-3999-9 
0247 |a 10.14361/9783839439999 |2 doi 
0247 |a 10.1515/9783839439999 |2 doi 
035 |a (ZDB-23-DGG)9783839439999 
035 |a (OCoLC)1015871746 
035 |a (DE-599)BVBBV044677480 
040 |a DE-604 |b ger |e rda 
0410 |a ger 
049 |a DE-859 |a DE-Aug4 |a DE-860 |a DE-473 |a DE-739 |a DE-29 |a DE-11 |a DE-M347 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-B1533 |a DE-898 |a DE-1043 |a DE-858 |a DE-1052 |a DE-861 |a DE-B170 
084 |a SKA |q DE-11 |2 fid 
084 |a LB 40000 |0 (DE-625)90549:772 |2 rvk 
084 |a MR 7100 |0 (DE-625)123539: |2 rvk 
084 |a MS 7850 |0 (DE-625)123798: |2 rvk 
24510|a Populärkultur |b Perspektiven und Analysen |c Thomas Kühn, Robert Troschitz (Hg.) 
264 1|a Bielefeld |b transcript |c [2017] 
264 4|c © 2017 
300 |a 1 Online-Ressource (199 Seiten) 
336 |b txt |2 rdacontent 
337 |b c |2 rdamedia 
338 |b cr |2 rdacarrier 
4901 |a Edition Kulturwissenschaft |v 144 
520 |a Warum sollte sich Wissenschaft mit populärkulturellen Phänomenen wie Kinofilmen, Werbung oder Popmusik beschäftigen und was vermag die Auseinandersetzung mit diesen zu leisten? Diesen Fragen geht der Band nach, indem er Beiträge aus unterschiedlichen geistes- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen versammelt. Er zeigt dabei nicht nur die Bedeutung von Populärkultur auf, sondern fördert zugleich den Dialog zwischen Wissenschaft und einer breiten Öffentlichkeit. Als zentraler Bestandteil des Alltags bietet Populärkultur somit die Chance, Wissenschaft selbst populär zu machen und ihre gesellschaftliche Relevanz zu verdeutlichen 
520 |a Why should science deal with pop culture phenomena, such as movies, commercials or pop music? And what can this debate contribute to science communication? 
546 |a Text deutsch 
650 4|a Advertising 
650 4|a Cultural Studies 
650 4|a Culture 
650 4|a Kinofilm 
650 4|a Kultur 
650 4|a Kulturwissenschaft 
650 4|a Media 
650 4|a Medien 
650 4|a Motion Picture 
650 4|a Pop Music 
650 4|a Pop 
650 4|a Popkultur 
650 4|a Popmusik 
650 4|a Scienc 
650 4|a Science Studies 
650 4|a Werbung 
650 4|a Wissenschaft 
650 4|a Wissenschaftsgeschichte 
650 4|a Wissenschaftskommunikation 
650 4|a Wissenschaftssoziologie 
65007|a Massenkultur |0 (DE-588)4125858-7 |2 gnd |9 rswk-swf 
655 7|8 1\p |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content 
68900|a Massenkultur |0 (DE-588)4125858-7 |D s 
6890 |5 DE-604 
7001 |a Kühn, Thomas |d 1955- |0 (DE-588)1060135264 |4 edt 
7001 |a Troschitz, Robert |d 1982- |0 (DE-588)1139646982 |4 edt 
77608|i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-8376-3999-5 
830 0|a Edition Kulturwissenschaft |v 144 |w (DE-604)BV042009031 
85640|u https://doi.org/10.14361/9783839439999 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext 
8831 |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
912 |a ZDB-23-DGG |a ZDB-23-DSW |a ZDB-125-TGE |a ZDB-41-SEL 
9401 |q ZDB-23-DSW17 
966e |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839439999 |l DE-B1533 |p ZDB-125-TGE |q ASH_PDA_TGE |x Aggregator |3 Volltext 
966e |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839439999 |l DE-1052 |p ZDB-41-SEL |q EFN_PDA_SEL |x Aggregator |3 Volltext 
966e |u https://doi.org/10.1515/9783839439999?locatt=mode:legacy |l DE-1043 |p ZDB-23-DGG |q FAB_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext 
966e |u https://doi.org/10.1515/9783839439999?locatt=mode:legacy |l DE-1046 |p ZDB-23-DGG |q FAW_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext 
966e |u https://doi.org/10.1515/9783839439999?locatt=mode:legacy |l DE-858 |p ZDB-23-DGG |q FCO_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext 
966e |u https://doi.org/10.1515/9783839439999?locatt=mode:legacy |l DE-Aug4 |p ZDB-23-DGG |q FHA_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext 
966e |u https://doi.org/10.1515/9783839439999?locatt=mode:legacy |l DE-M347 |p ZDB-23-DSW |q ZDB-23-DSW17 |x Verlag |3 Volltext 
966e |u https://doi.org/10.1515/9783839439999?locatt=mode:legacy |l DE-898 |p ZDB-23-DSW |q FHR_ZDB_23_DSW17 |x Verlag |3 Volltext 
966e |u https://doi.org/10.1515/9783839439999?locatt=mode:legacy |l DE-859 |p ZDB-23-DGG |q FKE_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext 
966e |u https://doi.org/10.1515/9783839439999?locatt=mode:legacy |l DE-860 |p ZDB-23-DGG |q FLA_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext 
966e |u https://doi.org/10.1515/9783839439999?locatt=mode:legacy |l DE-473 |p ZDB-23-DGG |q UBG_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext 
966e |u https://doi.org/10.1515/9783839439999?locatt=mode:legacy |l DE-706 |p ZDB-23-DSW |x Verlag |3 Volltext 
966e |u https://doi.org/10.1515/9783839439999?locatt=mode:legacy |l DE-29 |p ZDB-23-DSW |q ZDB-23-DSW17 |x Verlag |3 Volltext 
966e |u https://doi.org/10.1515/9783839439999?locatt=mode:legacy |l DE-739 |p ZDB-23-DGG |q UPA_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext 
999 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030074721