SolrQueryCompletionProxy
QueryCompletionProxy
 
     
Zurück zur Trefferliste

Klinisch rein; zum Verhältnis von Sauberkeit, Macht und Arbeit im Krankenhaus

B3Kat (1/1)


Klinisch rein

zum Verhältnis von Sauberkeit, Macht und Arbeit im Krankenhaus
Verfasser: Bose, Käthe von <ca. 20. Jh.> GND link to dataset open/close  GND search link open/close  (DE-588)1094899801
978-3-8394-3811-4
Schlagwörter 1: Krankenhaus GND link to dataset open/close  GND search link open/close  ; Hygiene GND link to dataset open/close  GND search link open/close  ; Reinigung GND link to dataset open/close  GND search link open/close  ; Macht GND link to dataset open/close  GND search link open/close  ; Sozialordnung GND link to dataset open/close  GND search link open/close 
Schlagwörter 2: Krankenhaushygiene GND link to dataset open/close  GND search link open/close  ; Raumpflege GND link to dataset open/close  GND search link open/close  ; Reinigungsberuf GND link to dataset open/close  GND search link open/close  ; Geringschätzung GND link to dataset open/close  GND search link open/close  ; Berufsprestige GND link to dataset open/close  GND search link open/close 

 Computerdatei
SFX (Services, Fernleihe und weitere eXtras)

Bestand im BVB:
Bestand im KOBV:
Volltext-Links:
  • Volltext Zugang für Benutzer von: Bayerische Staatsbibliothek München
  • Volltext Zugang für Benutzer von: Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
  • Volltext Zugang für Benutzer von: Hochschulbibliothek Amberg
  • Volltext Zugang für Benutzer von: Hochschulbibliothek Coburg
  • Volltext Zugang für Benutzer von: Hochschulbibliothek Kempten
  • Volltext Zugang für Benutzer von: Hochschulbibliothek Landshut
  • Volltext Zugang für Benutzer von: Hochschulbibliothek der Alice-Salomon-Hochschule Berlin
  • Volltext Zugang für Benutzer von: Hochschule München, Bibliothek
  • Volltext Zugang für Benutzer von: Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Abteilungsbibliothek Schweinfurt
  • Volltext Zugang für Benutzer von: Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Hochschulbibliothek
  • Volltext Zugang für Benutzer von: Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
  • Volltext Zugang für Benutzer von: Technische Hochschule Augsburg, Hochschulbibliothek
  • Volltext Zugang für Benutzer von: Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt, Bibliothek
  • Volltext Zugang für Benutzer von: Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
  • Volltext Zugang für Benutzer von: Universitätsbibliothek Bamberg
  • Volltext Zugang für Benutzer von: Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
  • Volltext Zugang für Benutzer von: Universitätsbibliothek Passau
  • Volltext Zugang für Benutzer von: Universitätsbibliothek Würzburg
  • Volltext

Fach:
  • Ethnologie
  • Soziologie
  • Medizin


Letzte Änderung: 27.01.2021
Titel:Klinisch rein
Untertitel:zum Verhältnis von Sauberkeit, Macht und Arbeit im Krankenhaus
URL:https://doi.org/10.14361/9783839438114
URL Erlt Interna:Verlag
URL Erlt Info:URL des Erstveröffentlichers
Erläuterung :Volltext
Von:Käthe von Bose
ISBN:978-3-8394-3811-4
Erscheinungsort:Bielefeld
Verlag:transcript
Erscheinungsjahr:[2017]
Erscheinungsjahr:© 2017
DOI:10.14361/9783839438114; 10.1515/9783839438114
Umfang:1 Online-Ressource (312 Seiten)
Serie/Reihe:Kultur und soziale Praxis
Fußnote :Dissertation mit dem Titelzusatz "Eine Studie zum Verhältnis von Sauberkeit, Macht und Arbeit"
Abstract:Sauberkeit Macht Arbeit. Mit den Fragen, wer für wen putzt und was unter »sauber« und »schmutzig« verstanden wird, sind viele grundlegende Themen verbunden. Diese ethnografische Studie zeigt, dass es bei dem Thema Sauberkeit auch in Krankenhäusern nicht nur um hygienische Reinheit geht, sondern zugleich um Fragen gesellschaftlicher Arbeitsteilung, um soziale Grenzziehungen, Geschlechterzuschreibungen und die (widerständige) Arbeit an sozialer Ordnung.Käthe von Bose bietet einen detaillierten Einblick in die vielschichtigen Aushandlungen um Sauberkeit und Hygiene sowie die damit befassten Arbeiten von verschiedenen Krankenhausakteur_innen. So macht sie Reinigen als soziale Praxis und als Verdichtung gesellschaftlicher Machtfragen sichtbar
Abstract:The daily work of hygienic cleanliness - an ethnography of the negotiation of social order in the hospital
Sprache:ger
RVK-Notation:LB 36015
RVK-Notation:LB 44015
RVK-Notation:LB 70015
RVK-Notation:MS 5300
RVK-Notation:MS 6100
RVK-Notation:XE 4404
Fid-Notation:SKA
Hochschulschrift:Dissertation
_Name der Institution:Technische Universität Berlin
_Jahr:2015
Andere Ausgabe:Erscheint auch als
_Bemerkung:Druck-Ausgabe
_ISBN:978-3-8376-3811-0
Fußnote :In German
Angaben zum Inhalt/Datenträger :Hochschulschrift
Thema (Schlagwort):Krankenhaus; Hygiene; Reinigung; Macht; Sozialordnung; Krankenhaushygiene; Raumpflege; Reinigungsberuf; Geringschätzung; Berufsprestige
Weitere Schlagwörter :Affekttheorie; Arbeit; Arbeits- und Industriesoziologie; Ethnografie; Gender,Ethnography,Cleaning,Hygiene,Hospital,Work,Spatial Theory,Sociology of Work an; Geschlecht; Hygiene; Krankenhaus; Medizin; Raumtheorie; Reinigung; Sauberkeit; Soziale Ungleichheit; Soziologie

MARC-Felder:
LEADER00000nmm a2200000zc 4500
001BV044343955
003DE-604
00520210127
006a      m||| 00|||
007cr|uuu---uuuuu
008170609s2017       |||| o||u| ||||||ger d
020 |a 9783839438114 |9 978-3-8394-3811-4 
0247 |a 10.14361/9783839438114 |2 doi 
0247 |a 10.1515/9783839438114 |2 doi 
035 |a (ZDB-23-DGG)9783839438114 
035 |a (OCoLC)1165488215 
035 |a (DE-599)BVBBV044343955 
040 |a DE-604 |b ger |e rda 
0410 |a ger 
049 |a DE-Aug4 |a DE-859 |a DE-860 |a DE-473 |a DE-29 |a DE-20 |a DE-863 |a DE-862 |a DE-12 |a DE-898 |a DE-739 |a DE-706 |a DE-11 |a DE-M347 |a DE-1046 |a DE-1043 |a DE-858 |a DE-B1533 |a DE-1052 |a DE-861 
084 |a SKA |q DE-11 |2 fid 
084 |a LB 36015 |0 (DE-625)90544:778 |2 rvk 
084 |a LB 44015 |0 (DE-625)90559:778 |2 rvk 
084 |a LB 70015 |0 (DE-625)90587:778 |2 rvk 
084 |a MS 5300 |0 (DE-625)123723: |2 rvk 
084 |a MS 6100 |0 (DE-625)123742: |2 rvk 
084 |a XE 4404 |0 (DE-625)152640:12910 |2 rvk 
1001 |a Bose, Käthe von |d ca. 20. Jh. |e Verfasser |0 (DE-588)1094899801 |4 aut 
24510|a Klinisch rein |b zum Verhältnis von Sauberkeit, Macht und Arbeit im Krankenhaus |c Käthe von Bose 
264 1|a Bielefeld |b transcript |c [2017] 
264 4|c © 2017 
300 |a 1 Online-Ressource (312 Seiten) 
336 |b txt |2 rdacontent 
337 |b c |2 rdamedia 
338 |b cr |2 rdacarrier 
4900 |a Kultur und soziale Praxis 
500 |a Dissertation mit dem Titelzusatz "Eine Studie zum Verhältnis von Sauberkeit, Macht und Arbeit" 
502 |b Dissertation |c Technische Universität Berlin |d 2015 
520 |a Sauberkeit Macht Arbeit. Mit den Fragen, wer für wen putzt und was unter »sauber« und »schmutzig« verstanden wird, sind viele grundlegende Themen verbunden. Diese ethnografische Studie zeigt, dass es bei dem Thema Sauberkeit auch in Krankenhäusern nicht nur um hygienische Reinheit geht, sondern zugleich um Fragen gesellschaftlicher Arbeitsteilung, um soziale Grenzziehungen, Geschlechterzuschreibungen und die (widerständige) Arbeit an sozialer Ordnung.Käthe von Bose bietet einen detaillierten Einblick in die vielschichtigen Aushandlungen um Sauberkeit und Hygiene sowie die damit befassten Arbeiten von verschiedenen Krankenhausakteur_innen. So macht sie Reinigen als soziale Praxis und als Verdichtung gesellschaftlicher Machtfragen sichtbar 
520 |a The daily work of hygienic cleanliness - an ethnography of the negotiation of social order in the hospital 
546 |a In German 
650 4|a Affekttheorie 
650 4|a Arbeit 
650 4|a Arbeits- und Industriesoziologie 
650 4|a Ethnografie 
650 4|a Gender,Ethnography,Cleaning,Hygiene,Hospital,Work,Spatial Theory,Sociology of Work an 
650 4|a Geschlecht 
650 4|a Hygiene 
650 4|a Krankenhaus 
650 4|a Medizin 
650 4|a Raumtheorie 
650 4|a Reinigung 
650 4|a Sauberkeit 
650 4|a Soziale Ungleichheit 
650 4|a Soziologie 
65007|a Geringschätzung |0 (DE-588)7717730-7 |2 gnd |9 rswk-swf 
65007|a Raumpflege |0 (DE-588)4308426-6 |2 gnd |9 rswk-swf 
65007|a Krankenhaus |0 (DE-588)4032786-3 |2 gnd |9 rswk-swf 
65007|a Reinigungsberuf |0 (DE-588)4218740-0 |2 gnd |9 rswk-swf 
65007|a Sozialordnung |0 (DE-588)4055861-7 |2 gnd |9 rswk-swf 
65007|a Reinigung |0 (DE-588)4049250-3 |2 gnd |9 rswk-swf 
65007|a Krankenhaushygiene |0 (DE-588)4032801-6 |2 gnd |9 rswk-swf 
65007|a Hygiene |0 (DE-588)4026331-9 |2 gnd |9 rswk-swf 
65007|a Berufsprestige |0 (DE-588)4144793-1 |2 gnd |9 rswk-swf 
65007|a Macht |0 (DE-588)4036824-5 |2 gnd |9 rswk-swf 
655 7|0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content 
68900|a Krankenhaus |0 (DE-588)4032786-3 |D s 
68901|a Hygiene |0 (DE-588)4026331-9 |D s 
68902|a Reinigung |0 (DE-588)4049250-3 |D s 
68903|a Macht |0 (DE-588)4036824-5 |D s 
68904|a Sozialordnung |0 (DE-588)4055861-7 |D s 
6890 |5 DE-604 
68910|a Krankenhaushygiene |0 (DE-588)4032801-6 |D s 
68911|a Raumpflege |0 (DE-588)4308426-6 |D s 
68912|a Reinigungsberuf |0 (DE-588)4218740-0 |D s 
68913|a Geringschätzung |0 (DE-588)7717730-7 |D s 
68914|a Berufsprestige |0 (DE-588)4144793-1 |D s 
6891 |5 DE-604 
77608|i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-8376-3811-0 
85640|u https://doi.org/10.14361/9783839438114 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext 
912 |a ZDB-23-DGG |a ZDB-23-DSW |a ZDB-125-TSZ |a ZDB-41-SEL 
9401 |q ZDB-23-DSW17 
966e |u https://doi.org/10.1515/9783839438114?locatt=mode:legacy |l DE-12 |p ZDB-23-DGG |q BSB_DGG_Transcript |x Verlag |3 Volltext 
966e |u https://doi.org/10.1515/9783839438114?locatt=mode:legacy |l DE-1043 |p ZDB-23-DGG |q FAB_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext 
966e |u https://doi.org/10.1515/9783839438114?locatt=mode:legacy |l DE-1046 |p ZDB-23-DGG |q FAW_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext 
966e |u https://doi.org/10.1515/9783839438114?locatt=mode:legacy |l DE-858 |p ZDB-23-DGG |q FCO_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext 
966e |u https://doi.org/10.1515/9783839438114?locatt=mode:legacy |l DE-Aug4 |p ZDB-23-DGG |q FHA_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext 
966e |u https://doi.org/10.1515/9783839438114?locatt=mode:legacy |l DE-M347 |p ZDB-23-DSW |q ZDB-23-DSW17 |x Verlag |3 Volltext 
966e |u https://doi.org/10.1515/9783839438114?locatt=mode:legacy |l DE-898 |p ZDB-23-DSW |q ZDB-23-DSW17 |x Verlag |3 Volltext 
966e |u https://doi.org/10.1515/9783839438114?locatt=mode:legacy |l DE-859 |p ZDB-23-DGG |q FKE_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext 
966e |u https://doi.org/10.1515/9783839438114?locatt=mode:legacy |l DE-860 |p ZDB-23-DGG |q FLA_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext 
966e |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839438114 |l DE-863 |p ZDB-125-TSZ |x Verlag |3 Volltext 
966e |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839438114 |l DE-862 |p ZDB-125-TSZ |x Verlag |3 Volltext 
966e |u https://doi.org/10.1515/9783839438114?locatt=mode:legacy |l DE-473 |p ZDB-23-DGG |q UBG_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext 
966e |u https://doi.org/10.1515/9783839438114?locatt=mode:legacy |l DE-20 |p ZDB-23-DGG |x Verlag |3 Volltext 
966e |u https://doi.org/10.1515/9783839438114?locatt=mode:legacy |l DE-706 |p ZDB-23-DSW |q UBY_Paketkauf17 |x Verlag |3 Volltext 
966e |u https://doi.org/10.1515/9783839438114?locatt=mode:legacy |l DE-29 |p ZDB-23-DSW |q ZDB-23-DSW17 |x Verlag |3 Volltext 
966e |u https://doi.org/10.1515/9783839438114?locatt=mode:legacy |l DE-739 |p ZDB-23-DGG |q UPA_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext 
966e |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839438114 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext 
966e |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839438114 |l DE-1052 |p ZDB-41-SEL |q EFN_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext 
999 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029746942