SolrQueryCompletionProxy
QueryCompletionProxy
 
     
Zurück zur Trefferliste

Reisen zu den Wüstenrittern; Ethno-Tourismus bei den Tuareg aus Sicht der angewandten Tourismus-Ethik

B3Kat (1/1)


Reisen zu den Wüstenrittern

Ethno-Tourismus bei den Tuareg aus Sicht der angewandten Tourismus-Ethik
Verfasser: Friedl, Harald A.
978-3-86945-227-2; 3-86945-227-7; 1-306-94788-X; 978-1-306-94788-6
Schlagwörter 1: Niger GND link to dataset open/close  GND search link open/close  ; Tuareg GND link to dataset open/close  GND search link open/close  ; Kulturkontakt GND link to dataset open/close  GND search link open/close  ; Urlauber GND link to dataset open/close  GND search link open/close 
Schlagwörter 2: Niger GND link to dataset open/close  GND search link open/close  ; Tuareg GND link to dataset open/close  GND search link open/close  ; Tourismusindustrie GND link to dataset open/close  GND search link open/close 

 Computerdatei
SFX (Services, Fernleihe und weitere eXtras)

Bestand im BVB:
Volltext-Links:
  • Volltext Zugang für Benutzer von: Hochschulbibliothek Amberg
  • Volltext Zugang für Benutzer von: Hochschulbibliothek Weiden

Fach:
  • Soziologie


Letzte Änderung: 20.09.2016
Titel:Reisen zu den Wüstenrittern
Untertitel:Ethno-Tourismus bei den Tuareg aus Sicht der angewandten Tourismus-Ethik
ISBN:978-3-86945-227-2
ISBN:3-86945-227-7
ISBN:1-306-94788-X
Preis/Einband:ebk
ISBN:978-1-306-94788-6
Preis/Einband:ebk
Erscheinungsort:Nordhausen
Verlag:Traugott Bautz
Erscheinungsjahr:2009
Umfang:906 pages
Fußnote :3.2.5 Die Krise der Entwicklungsländer
Fußnote :Cover; Titelei; Impressum; Danksagung; Vorwort zur Buchfassung; Inhaltsübersicht; Inhaltsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Teil A: Theoretische Grundlagen; 1 Einleitung; 1.1 Tourismus -- (k)ein Problem der angewandten Ethik?; 1.2 Ethnotourismus: umstrittene Sonderform des Dritte-Welt-Tourismus; 1.3 Sahara-Tourismus: "Neo-Kolonialisierung" der Tuareg-Nomaden?; 1.4 Die Fragestellungen; 1.5 Angewandte Forschungsmethoden; 1.5.1 Tourismusforschung als multidisziplinäres Unterfangen; 1.5.2 Teilnehmende Beobachtung und Interviews
Fußnote :1.5.3 Die Struktur des touristischen Marktes Agadez1.5.4 Strukturelemente der Agadez-Touristen und europäischer Anbieter; 1.5.5 Evaluation eines Tuareg-Tourismusprodukts; 1.5.6 Die Sicht der betroffenen Bevölkerung; 1.5.7 Ideologiekritische Untersuchung von dominanten Mythen; 1.5.8 Der Forscher als Forschungsobjekt: die Selbstbeobachtung; 1.6 Aufbau der Arbeit; 1.7 Persönlicher Zugang; 2 Theoretische Grundlagen einer universellen Tourismusethik; 2.1 Methodische Anmerkungen zu den Skizzen einer kybernetischen Ethik; 2.2 Welche Ethik zur Lösung interkultureller, tourismusrelevanter Probleme?
Fußnote :2.2.1 Der handelnde und erkennende Mensch in der "Wirklichkeit"2.3 Mensch und Gesellschaft als kybernetische Systeme; 2.3.1 Das Feedback-Prinzip; 2.3.2 Die Ausbildung von "Regeln"; 2.3.3 Kybernetische Schaltelemente; 2.3.4 Verhaltensmuster; 2.3.5 Die Herausbildung von Wertekodizes; 2.3.6 Zugehörigkeit als zentraler Disziplinierungsfaktor; 2.3.7 Zugehörigkeit als Geltungskriterium?; 2.3.8 Ethischer Relativismus als Scheinproblem; 2.4 Ethischer Orientierungsbedarf in der Postmoderne; 2.4.1 Der beschränkte Einsatzhorizont des Utilitarismus
Fußnote :2.4.2 Die Praxisuntauglichkeit deontologischer Ethikkonzepte2.4.3 Die Wende zur prozeduralen Ethik; 2.4.4 Ethischer Relativismus als Scheinproblem; 2.4.5 Baumans Prinzip der Postmodernen Ethik; 2.4.6 Kriterium "Befindlichkeit": Rehabilitation eines ethischen Egoismus?; 2.4.7 Strukturkonzeption des ökologischenVerantwortungsbewusstseins; 2.5 Entscheidungsstrategien einer kybernetischen Ethik; 2.5.1 Das Individuum als psycho-physisches System; 2.5.2 Die Kybernetik direkter personeller Beziehungen; 2.5.3 Die Kybernetik von Gruppenprozessen
Fußnote :2.5.4 Die Kybernetik von indirekt vermitteltensozialen Systemen2.6 Zusammenfassung; 3 "Entwicklung": Ideologischer Wandel und Krise eines Entwicklungsbegriffs; 3.1 Begriffliche Grundlagen; 3.1.1 Entwicklung; 3.1.2 Ist Entwicklung messbar?; 3.1.3 Armut; 3.1.4 Entwicklungshilfe; 3.1.5 Entwicklungspolitik; 3.2 Der Wandel der Entwicklungsparadigmen im 20. Jahrhundert; 3.2.1 Die Imperialismustheorien; 3.2.2 Die Modernisierungstheorien; 3.2.3 Strukturalismus, Dependenztheorien und Weltsystemtheorien; 3.2.4 Das neue Paradigma der Grundbedürfnisbefriedigung; 3.2.4.1 Was sind Grundbedürfnisse?
Fußnote :Reisen zu indigenen Kulturen sind wegen deren angeblichen Verletzlichkeit verpönt. Diese Berechtigung dieser Ansicht wird am Beispiel von Tourismus zu Tuareg-Nomaden in der Region Agadez, Zentralsahara, überprüft. Dazu wurden die historischen, politischen, ökonomischen und kulturellen Rahmenbedingungen und Entwicklungsprozesse der Region sowie auch jene des Bergdorfes Timia in den Aïr-Bergen untersucht. Besonderes Augenmerk galt den Strukturen der regionalen Tourismusentwicklung, wozu regionale Agenturbetreiber, Sahara-Touristen sowie Angehörige der betroffenen Landbevölkerung interviewt wurde
Sprache:ger
Angaben zum Inhalt/Datenträger :Hochschulschrift
Thema (Schlagwort):Niger; Tuareg; Kulturkontakt; Urlauber; Niger; Tuareg; Tourismusindustrie
Weitere Schlagwörter :Sahara / Description and travel; Sahel / Description and travel; Tuaregs / Social conditions; Tuaregs; Niger; Tourism; Niger

MARC-Felder:
LEADER00000nmm a2200000zc 4500
001BV043778361
003DE-604
007cr|uuu---uuuuu
008160920s2009       |||| o||u| ||||||ger d
020 |a 9783869452272 |9 978-3-86945-227-2 
020 |a 3869452277 |9 3-86945-227-7 
020 |a 130694788X |c ebk |9 1-306-94788-X 
020 |a 9781306947886 |c ebk |9 978-1-306-94788-6 
035 |a (ZDB-4-EBA)ocn884014328 
035 |a (OCoLC)884014328 
035 |a (DE-599)BVBBV043778361 
040 |a DE-604 |b ger |e aacr 
0410 |a ger 
049 |a DE-1046 |a DE-1047 
0820 |a 305.8933065 
1001 |a Friedl, Harald A. |e Verfasser |4 aut 
24510|a Reisen zu den Wüstenrittern |b Ethno-Tourismus bei den Tuareg aus Sicht der angewandten Tourismus-Ethik 
264 1|a Nordhausen |b Traugott Bautz |c 2009 
300 |a 906 pages 
336 |b txt |2 rdacontent 
337 |b c |2 rdamedia 
338 |b cr |2 rdacarrier 
500 |a 3.2.5 Die Krise der Entwicklungsländer 
500 |a Cover; Titelei; Impressum; Danksagung; Vorwort zur Buchfassung; Inhaltsübersicht; Inhaltsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Teil A: Theoretische Grundlagen; 1 Einleitung; 1.1 Tourismus -- (k)ein Problem der angewandten Ethik?; 1.2 Ethnotourismus: umstrittene Sonderform des Dritte-Welt-Tourismus; 1.3 Sahara-Tourismus: "Neo-Kolonialisierung" der Tuareg-Nomaden?; 1.4 Die Fragestellungen; 1.5 Angewandte Forschungsmethoden; 1.5.1 Tourismusforschung als multidisziplinäres Unterfangen; 1.5.2 Teilnehmende Beobachtung und Interviews 
500 |a 1.5.3 Die Struktur des touristischen Marktes Agadez1.5.4 Strukturelemente der Agadez-Touristen und europäischer Anbieter; 1.5.5 Evaluation eines Tuareg-Tourismusprodukts; 1.5.6 Die Sicht der betroffenen Bevölkerung; 1.5.7 Ideologiekritische Untersuchung von dominanten Mythen; 1.5.8 Der Forscher als Forschungsobjekt: die Selbstbeobachtung; 1.6 Aufbau der Arbeit; 1.7 Persönlicher Zugang; 2 Theoretische Grundlagen einer universellen Tourismusethik; 2.1 Methodische Anmerkungen zu den Skizzen einer kybernetischen Ethik; 2.2 Welche Ethik zur Lösung interkultureller, tourismusrelevanter Probleme? 
500 |a 2.2.1 Der handelnde und erkennende Mensch in der "Wirklichkeit"2.3 Mensch und Gesellschaft als kybernetische Systeme; 2.3.1 Das Feedback-Prinzip; 2.3.2 Die Ausbildung von "Regeln"; 2.3.3 Kybernetische Schaltelemente; 2.3.4 Verhaltensmuster; 2.3.5 Die Herausbildung von Wertekodizes; 2.3.6 Zugehörigkeit als zentraler Disziplinierungsfaktor; 2.3.7 Zugehörigkeit als Geltungskriterium?; 2.3.8 Ethischer Relativismus als Scheinproblem; 2.4 Ethischer Orientierungsbedarf in der Postmoderne; 2.4.1 Der beschränkte Einsatzhorizont des Utilitarismus 
500 |a 2.4.2 Die Praxisuntauglichkeit deontologischer Ethikkonzepte2.4.3 Die Wende zur prozeduralen Ethik; 2.4.4 Ethischer Relativismus als Scheinproblem; 2.4.5 Baumans Prinzip der Postmodernen Ethik; 2.4.6 Kriterium "Befindlichkeit": Rehabilitation eines ethischen Egoismus?; 2.4.7 Strukturkonzeption des ökologischenVerantwortungsbewusstseins; 2.5 Entscheidungsstrategien einer kybernetischen Ethik; 2.5.1 Das Individuum als psycho-physisches System; 2.5.2 Die Kybernetik direkter personeller Beziehungen; 2.5.3 Die Kybernetik von Gruppenprozessen 
500 |a 2.5.4 Die Kybernetik von indirekt vermitteltensozialen Systemen2.6 Zusammenfassung; 3 "Entwicklung": Ideologischer Wandel und Krise eines Entwicklungsbegriffs; 3.1 Begriffliche Grundlagen; 3.1.1 Entwicklung; 3.1.2 Ist Entwicklung messbar?; 3.1.3 Armut; 3.1.4 Entwicklungshilfe; 3.1.5 Entwicklungspolitik; 3.2 Der Wandel der Entwicklungsparadigmen im 20. Jahrhundert; 3.2.1 Die Imperialismustheorien; 3.2.2 Die Modernisierungstheorien; 3.2.3 Strukturalismus, Dependenztheorien und Weltsystemtheorien; 3.2.4 Das neue Paradigma der Grundbedürfnisbefriedigung; 3.2.4.1 Was sind Grundbedürfnisse? 
500 |a Reisen zu indigenen Kulturen sind wegen deren angeblichen Verletzlichkeit verpönt. Diese Berechtigung dieser Ansicht wird am Beispiel von Tourismus zu Tuareg-Nomaden in der Region Agadez, Zentralsahara, überprüft. Dazu wurden die historischen, politischen, ökonomischen und kulturellen Rahmenbedingungen und Entwicklungsprozesse der Region sowie auch jene des Bergdorfes Timia in den Aïr-Bergen untersucht. Besonderes Augenmerk galt den Strukturen der regionalen Tourismusentwicklung, wozu regionale Agenturbetreiber, Sahara-Touristen sowie Angehörige der betroffenen Landbevölkerung interviewt wurde 
650 4|a Sahara / Description and travel 
650 4|a Sahel / Description and travel 
650 4|a Tuaregs / Social conditions 
650 7|a SOCIAL SCIENCE / Discrimination&Race Relations |2 bisacsh 
650 7|a SOCIAL SCIENCE / Minority Studies |2 bisacsh 
650 7|a Tourism |2 fast 
650 7|a Tuaregs |2 fast 
650 4|a Tuaregs |z Niger 
650 4|a Tourism |z Niger 
65007|a Urlauber |0 (DE-588)4187231-9 |2 gnd |9 rswk-swf 
65007|a Kulturkontakt |0 (DE-588)4033569-0 |2 gnd |9 rswk-swf 
65007|a Tuareg |0 (DE-588)4061129-2 |2 gnd |9 rswk-swf 
65007|a Tourismusindustrie |0 (DE-588)4466880-6 |2 gnd |9 rswk-swf 
651 7|a Niger |0 (DE-588)4042298-7 |2 gnd |9 rswk-swf 
655 7|8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content 
68900|a Niger |0 (DE-588)4042298-7 |D g 
68901|a Tuareg |0 (DE-588)4061129-2 |D s 
68902|a Kulturkontakt |0 (DE-588)4033569-0 |D s 
68903|a Urlauber |0 (DE-588)4187231-9 |D s 
6890 |8 2\p |5 DE-604 
68910|a Niger |0 (DE-588)4042298-7 |D g 
68911|a Tuareg |0 (DE-588)4061129-2 |D s 
68912|a Tourismusindustrie |0 (DE-588)4466880-6 |D s 
6891 |8 3\p |5 DE-604 
8831 |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
8831 |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
8831 |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
912 |a ZDB-4-EBA 
966e |u http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=831595 |l DE-1046 |p ZDB-4-EBA |q FAW_PDA_EBA |x Aggregator |3 Volltext 
966e |u http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=831595 |l DE-1047 |p ZDB-4-EBA |q FAW_PDA_EBA |x Aggregator |3 Volltext 
999 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029189421