SolrQueryCompletionProxy
QueryCompletionProxy
 
     
Zurück zur Trefferliste

Konsum und Exklusion; eine Kultursoziologie der Dinge

B3Kat (1/1)


Konsum und Exklusion

eine Kultursoziologie der Dinge
Verfasser: Bosch, Aida <1964-> GND link to dataset open/close  GND search link open/close  (DE-588)13787023X
978-3-8394-1326-5
Schlagwörter 1: Massenkultur GND link to dataset open/close  GND search link open/close  ; Konsumgesellschaft GND link to dataset open/close  GND search link open/close  ; Teilhabe GND link to dataset open/close  GND search link open/close 
Schlagwörter 2: Armut GND link to dataset open/close  GND search link open/close  ; Ausgrenzung GND link to dataset open/close  GND search link open/close 

 Computerdatei
SFX (Services, Fernleihe und weitere eXtras)

Bestand im BVB:
Bestand im KOBV:
Volltext-Links:
  • Volltext Zugang für Benutzer von: Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
  • Volltext Zugang für Benutzer von: Hochschulbibliothek der Alice-Salomon-Hochschule Berlin
  • Volltext Zugang für Benutzer von: Hochschulbibliothek der Fachhochschule Potsdam
  • Volltext Zugang für Benutzer von: Hochschule München, Bibliothek
  • Volltext Zugang für Benutzer von: Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
  • Volltext

Fach:
  • Ethnologie
  • Soziologie


Letzte Änderung: 16.02.2022
Titel:Konsum und Exklusion
Untertitel:eine Kultursoziologie der Dinge
URL:https://doi.org/10.14361/9783839413265
URL Erlt Interna:Verlag
Erläuterung :Volltext
Von:Aida Bosch
ISBN:978-3-8394-1326-5
Erscheinungsort:Bielefeld
Verlag:transcript Verlag
Erscheinungsjahr:[2010]
Erscheinungsjahr:© 2010
DOI:10.14361/9783839413265
Umfang:1 Online-Ressource (500 Seiten)
Details:Illustrationen
Serie/Reihe:Kultur und soziale Praxis
Fußnote :Auf Frontpage des Verlages: "2., unveränderte Auflage 2011"
Fußnote :Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed September 10 2015)
Sprache:ger
RVK-Notation:MS 6440
RVK-Notation:MS 5560
RVK-Notation:LC 10000
Angaben zum Inhalt:Dinge besitzen sowohl physische wie auch virtuelle Körper. Ausgehend von dieser Beobachtung entwickelt Aida Bosch eine »Soziologie der Dingwelt«, die sich aus weitverstreuten Ansätzen bedient. Im Zentrum der empirischen Fragestellung stehen die Dingwelten gesellschaftlicher Milieus in sozialen Randlagen. Identitätskonstruktionen sowie Formen sozialer Inklusion werden mit der eigens entwickelten »Objektesoziologie« untersucht. Theoretisch entscheidend ist dabei der »Doppelcharakter« der Dinge: ihre stoffliche Materialität und Eigenart einerseits sowie ihr ideeller, zeichenhafter Charakter andererseits. Ein innovativer Forschungsansatz, der sowohl inhaltlich wie methodisch neue Erkenntnisse und Einsichten vermittelt und zu einer kultursoziologischen Neuausrichtung der Armuts- und Ungleichheitsforschung beiträgt
Andere Ausgabe:Erscheint auch als
_Bemerkung:Druck-Ausgabe
_ISBN:978-3-8376-1326-1
_ID der anderen Ausgabe:(DE-604)BV035988534
Angaben zum Inhalt/Datenträger :Hochschulschrift
Thema (Schlagwort):Massenkultur; Konsumgesellschaft; Teilhabe; Armut; Ausgrenzung
Weitere Schlagwörter :Armut; Ausgrenzung; Konsumgesellschaft; Marginality, Social; Massenkultur; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie; Teilhabe; Gesellschaft; Consumption (Economics); Social aspects; Germany; Consumption (Economics); Social aspects; Marginality, Social; Germany; Personal belongings; Social aspects; Germany; Personal belongings; Social aspects
Weitere Schlagwörter :Deutschland

MARC-Felder:
LEADER00000nmm a2200000zc 4500
001BV043000703
003DE-604
00520220216
006a      m||| 00|||
007cr|uuu---uuuuu
008151111s2010       |||| o||u| ||||||ger d
020 |a 9783839413265 |9 978-3-8394-1326-5 
0247 |a 10.14361/9783839413265 |2 doi 
035 |a (OCoLC)992897817 
035 |a (DE-599)BVBBV043000703 
040 |a DE-604 |b ger |e rda 
0410 |a ger 
049 |a DE-859 |a DE-860 |a DE-473 |a DE-Aug4 |a DE-739 |a DE-1046 |a DE-525 |a DE-29 |a DE-1043 |a DE-858 |a DE-M347 |a DE-B1533 |a DE-1052 |a DE-861 
0820 |a 306.3 |2 23 
084 |a MS 6440 |0 (DE-625)123755: |2 rvk 
084 |a MS 5560 |0 (DE-625)123728: |2 rvk 
084 |a LC 10000 |0 (DE-625)90619:772 |2 rvk 
1001 |a Bosch, Aida |d 1964- |e Verfasser |0 (DE-588)13787023X |4 aut 
24510|a Konsum und Exklusion |b eine Kultursoziologie der Dinge |c Aida Bosch 
264 1|a Bielefeld |b transcript Verlag |c [2010] 
264 4|c © 2010 
300 |a 1 Online-Ressource (500 Seiten) |b Illustrationen 
336 |b txt |2 rdacontent 
337 |b c |2 rdamedia 
338 |b cr |2 rdacarrier 
4900 |a Kultur und soziale Praxis 
500 |a Auf Frontpage des Verlages: "2., unveränderte Auflage 2011" 
500 |a Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed September 10 2015) 
5058 |a Dinge besitzen sowohl physische wie auch virtuelle Körper. Ausgehend von dieser Beobachtung entwickelt Aida Bosch eine »Soziologie der Dingwelt«, die sich aus weitverstreuten Ansätzen bedient. Im Zentrum der empirischen Fragestellung stehen die Dingwelten gesellschaftlicher Milieus in sozialen Randlagen. Identitätskonstruktionen sowie Formen sozialer Inklusion werden mit der eigens entwickelten »Objektesoziologie« untersucht. Theoretisch entscheidend ist dabei der »Doppelcharakter« der Dinge: ihre stoffliche Materialität und Eigenart einerseits sowie ihr ideeller, zeichenhafter Charakter andererseits. Ein innovativer Forschungsansatz, der sowohl inhaltlich wie methodisch neue Erkenntnisse und Einsichten vermittelt und zu einer kultursoziologischen Neuausrichtung der Armuts- und Ungleichheitsforschung beiträgt 
650 4|a Armut 
650 4|a Ausgrenzung 
650 4|a Konsumgesellschaft 
650 4|a Marginality, Social 
650 4|a Massenkultur 
650 4|a Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie 
650 4|a Teilhabe 
650 4|a Gesellschaft 
650 4|a Consumption (Economics) |x Social aspects |z Germany 
650 4|a Consumption (Economics) |x Social aspects 
650 4|a Marginality, Social |z Germany 
650 4|a Personal belongings |x Social aspects |z Germany 
650 4|a Personal belongings |x Social aspects 
65007|a Armut |0 (DE-588)4002963-3 |2 gnd |9 rswk-swf 
65007|a Teilhabe |0 (DE-588)4134681-6 |2 gnd |9 rswk-swf 
65007|a Konsumgesellschaft |0 (DE-588)4165119-4 |2 gnd |9 rswk-swf 
65007|a Massenkultur |0 (DE-588)4125858-7 |2 gnd |9 rswk-swf 
65007|a Ausgrenzung |0 (DE-588)4300539-1 |2 gnd |9 rswk-swf 
651 4|a Deutschland 
655 7|8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content 
68900|a Massenkultur |0 (DE-588)4125858-7 |D s 
68901|a Konsumgesellschaft |0 (DE-588)4165119-4 |D s 
68902|a Teilhabe |0 (DE-588)4134681-6 |D s 
6890 |5 DE-604 
68910|a Armut |0 (DE-588)4002963-3 |D s 
68911|a Ausgrenzung |0 (DE-588)4300539-1 |D s 
6891 |5 DE-604 
77608|i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-8376-1326-1 |w (DE-604)BV035988534 
85640|u https://doi.org/10.14361/9783839413265 |x Verlag |3 Volltext 
8831 |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
912 |a ZDB-23-DGG |a ZDB-125-TSZ |a ZDB-41-SEL 
9401 |q FKE_PDA_DGG 
9401 |q FLA_PDA_DGG 
9401 |q UBG_PDA_DGG 
9401 |q FHA_PDA_DGG 
9401 |q UPA_PDA_DGG 
9401 |q FAW_PDA_DGG 
9401 |q FCO_PDA_DGG 
966e |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839413265 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |x Verlag |3 Volltext 
966e |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839413265 |l DE-525 |p ZDB-125-TSZ |x Aggregator |3 Volltext 
966e |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839413265 |l DE-1052 |p ZDB-41-SEL |q EFN_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext 
966e |u https://doi.org/10.14361/9783839413265 |l DE-M347 |p ZDB-23-DGG |q FHM_Einzelkauf |x Verlag |3 Volltext 
966e |u https://doi.org/10.14361/9783839413265 |l DE-29 |p ZDB-23-DGG |q UER_PDA_DGG_Kauf |x Verlag |3 Volltext 
999 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028425952