SolrQueryCompletionProxy
QueryCompletionProxy
 
     
Zurück zur Trefferliste

˜Dieœ Hegemonie symbolischer Gesundheit; Eine Studie zum Mehrwert von Gesundheit im Postfordismus

B3Kat (1/1)


Die Hegemonie symbolischer Gesundheit

Eine Studie zum Mehrwert von Gesundheit im Postfordismus
Verfasser: Brunnett, Regina
978-3-8394-1277-0
Schlagwörter 1: Gesundheit GND link to dataset open/close  GND search link open/close  ; Arbeitsfähigkeit GND link to dataset open/close  GND search link open/close  ; Politische Rede GND link to dataset open/close  GND search link open/close  ; Diskursanalyse GND link to dataset open/close  GND search link open/close 
Schlagwörter 2: Nachindustrielle Gesellschaft GND link to dataset open/close  GND search link open/close  ; Neoliberalismus GND link to dataset open/close  GND search link open/close  ; Gesundheit GND link to dataset open/close  GND search link open/close  ; Gesundheitspolitik GND link to dataset open/close  GND search link open/close  ; Diskursanalyse GND link to dataset open/close  GND search link open/close 

 Computerdatei
SFX (Services, Fernleihe und weitere eXtras)

Bestand im BVB:
Volltext-Links:
  • Volltext Zugang für Benutzer von: Hochschulbibliothek Amberg
  • Volltext Zugang für Benutzer von: Hochschulbibliothek Coburg
  • Volltext Zugang für Benutzer von: Hochschulbibliothek Kempten
  • Volltext Zugang für Benutzer von: Hochschulbibliothek Landshut
  • Volltext Zugang für Benutzer von: Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
  • Volltext Zugang für Benutzer von: Technische Hochschule Augsburg, Hochschulbibliothek
  • Volltext Zugang für Benutzer von: Universitätsbibliothek Bamberg
  • Volltext Zugang für Benutzer von: Universitätsbibliothek Passau
  • Volltext

Fach:
  • Soziologie


Letzte Änderung: 11.11.2015
Titel:˜Dieœ Hegemonie symbolischer Gesundheit
Untertitel:Eine Studie zum Mehrwert von Gesundheit im Postfordismus
URL:https://doi.org/10.14361/9783839412770
URL Erlt Interna:Verlag
Erläuterung :Volltext
Von:Regina Brunnett
ISBN:978-3-8394-1277-0
Erscheinungsort:Bielefeld
Verlag:transcript Verlag
Erscheinungsjahr:[2009]
Erscheinungsjahr:© 2009
DOI:10.14361/9783839412770; 10.1515/9783839412770
Umfang:1 online resource (378 pages)
Details:illustrations
Serie/Reihe:Sozialtheorie
Fußnote :Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed September 10 2015)
Sprache:ger
Angaben zum Inhalt:Die gegenwärtige »Kultur der Gesundheit« rekurriert weniger auf das Medizinsystem, sondern zielt auf Eigenverantwortung ab. Wie hängt dies mit gesellschaftlichem Wandel zusammen? In dieser Studie werden die westliche Gesundheitskultur und ihre aktuellen Diskurse im Feld von Arbeit untersucht. Im Fokus steht dabei der Strukturwandel vom Fordismus zum Postfordismus. Das Buch zeigt die Konturen symbolischer Gesundheit, in der sich ökonomische Produktivität und optimale Selbstmodellierung zum »Kapital Gesundheit« verschränken. Parallel dazu wird das analytische Instrumentarium einer hegemonietheoretischen Diskursanalyse entwickelt und in der Analyse politischer Reden von Ursula Engelen-Kefer, Wolfgang Clement und Rezzo Schlauch erprobt
Fußnote :In German
Thema (Schlagwort):Gesundheit; Arbeitsfähigkeit; Politische Rede; Diskursanalyse; Nachindustrielle Gesellschaft; Neoliberalismus; Gesundheit; Gesundheitspolitik; Diskursanalyse
Weitere Schlagwörter :Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie; Social Sciences; Sociology; Sociology, other

MARC-Felder:
LEADER00000nmm a2200000zc 4500
001BV043000668
003DE-604
007cr|uuu---uuuuu
008151111s2009       |||| o||u| ||||||ger d
020 |a 9783839412770 |9 978-3-8394-1277-0 
0247 |a 10.14361/9783839412770 |2 doi 
0247 |a 10.1515/9783839412770 |2 doi 
035 |a (OCoLC)992844703 
035 |a (DE-599)BVBBV043000668 
040 |a DE-604 |b ger |e rda 
0410 |a ger 
049 |a DE-859 |a DE-860 |a DE-473 |a DE-Aug4 |a DE-739 |a DE-1046 |a DE-1043 |a DE-858 
0820 |a 301 |2 23 
1001 |a Brunnett, Regina |4 aut 
24510|a ¬Die¬ Hegemonie symbolischer Gesundheit |b Eine Studie zum Mehrwert von Gesundheit im Postfordismus |c Regina Brunnett 
264 1|a Bielefeld |b transcript Verlag |c [2009] 
264 4|c © 2009 
300 |a 1 online resource (378 pages) |b illustrations 
336 |b txt |2 rdacontent 
337 |b c |2 rdamedia 
338 |b cr |2 rdacarrier 
4900 |a Sozialtheorie 
500 |a Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed September 10 2015) 
5058 |a Die gegenwärtige »Kultur der Gesundheit« rekurriert weniger auf das Medizinsystem, sondern zielt auf Eigenverantwortung ab. Wie hängt dies mit gesellschaftlichem Wandel zusammen? In dieser Studie werden die westliche Gesundheitskultur und ihre aktuellen Diskurse im Feld von Arbeit untersucht. Im Fokus steht dabei der Strukturwandel vom Fordismus zum Postfordismus. Das Buch zeigt die Konturen symbolischer Gesundheit, in der sich ökonomische Produktivität und optimale Selbstmodellierung zum »Kapital Gesundheit« verschränken. Parallel dazu wird das analytische Instrumentarium einer hegemonietheoretischen Diskursanalyse entwickelt und in der Analyse politischer Reden von Ursula Engelen-Kefer, Wolfgang Clement und Rezzo Schlauch erprobt 
546 |a In German 
650 4|a Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie 
650 4|a Social Sciences |x Sociology |x Sociology, other 
65007|a Politische Rede |0 (DE-588)4046554-8 |2 gnd |9 rswk-swf 
65007|a Neoliberalismus |0 (DE-588)4171438-6 |2 gnd |9 rswk-swf 
65007|a Nachindustrielle Gesellschaft |0 (DE-588)4075168-5 |2 gnd |9 rswk-swf 
65007|a Gesundheitspolitik |0 (DE-588)4113743-7 |2 gnd |9 rswk-swf 
65007|a Diskursanalyse |0 (DE-588)4194747-2 |2 gnd |9 rswk-swf 
65007|a Arbeitsfähigkeit |0 (DE-588)4142885-7 |2 gnd |9 rswk-swf 
65007|a Gesundheit |0 (DE-588)4020754-7 |2 gnd |9 rswk-swf 
68900|a Gesundheit |0 (DE-588)4020754-7 |D s 
68901|a Arbeitsfähigkeit |0 (DE-588)4142885-7 |D s 
68902|a Politische Rede |0 (DE-588)4046554-8 |D s 
68903|a Diskursanalyse |0 (DE-588)4194747-2 |D s 
6890 |5 DE-604 
68910|a Nachindustrielle Gesellschaft |0 (DE-588)4075168-5 |D s 
68911|a Neoliberalismus |0 (DE-588)4171438-6 |D s 
68912|a Gesundheit |0 (DE-588)4020754-7 |D s 
68913|a Gesundheitspolitik |0 (DE-588)4113743-7 |D s 
68914|a Diskursanalyse |0 (DE-588)4194747-2 |D s 
6891 |8 1\p |5 DE-604 
85640|u https://doi.org/10.14361/9783839412770 |x Verlag |3 Volltext 
8831 |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
912 |a ZDB-23-DGG 
966e |u https://doi.org/10.1515/9783839412770?locatt=mode:legacy |l DE-1043 |p ZDB-23-DGG |x Verlag |3 Volltext 
966e |u https://doi.org/10.1515/9783839412770?locatt=mode:legacy |l DE-1046 |p ZDB-23-DGG |q FAW_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext 
966e |u https://doi.org/10.1515/9783839412770?locatt=mode:legacy |l DE-858 |p ZDB-23-DGG |q FCO_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext 
966e |u https://doi.org/10.1515/9783839412770?locatt=mode:legacy |l DE-Aug4 |p ZDB-23-DGG |q FHA_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext 
966e |u https://doi.org/10.1515/9783839412770?locatt=mode:legacy |l DE-859 |p ZDB-23-DGG |q FKE_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext 
966e |u https://doi.org/10.1515/9783839412770?locatt=mode:legacy |l DE-860 |p ZDB-23-DGG |q FLA_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext 
966e |u https://doi.org/10.1515/9783839412770?locatt=mode:legacy |l DE-473 |p ZDB-23-DGG |q UBG_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext 
966e |u https://doi.org/10.1515/9783839412770?locatt=mode:legacy |l DE-739 |p ZDB-23-DGG |q UPA_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext 
999 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028425917