SolrQueryCompletionProxy
QueryCompletionProxy
 
     
Zurück zur Trefferliste

Des Widerspenstigen Zähmung; Sinnwelten prämoderner Gesellschaften

B3Kat (1/1)


Des Widerspenstigen Zähmung

Sinnwelten prämoderner Gesellschaften
Verfasser: Müller, Klaus E. <1935-> GND link to dataset open/close  GND search link open/close  (DE-588)115411895
Verfasser: Ritz-Müller, Ute GND link to dataset open/close  GND search link open/close  (DE-588)1157365116
978-3-8394-0134-7
Schlagwörter: Traditionale Herrschaft GND link to dataset open/close  GND search link open/close  ; Moderne GND link to dataset open/close  GND search link open/close 

 Computerdatei
SFX (Services, Fernleihe und weitere eXtras)

Bestand im BVB:
Bestand im KOBV:
  • Hochschulbibliothek der Alice-Salomon-Hochschule Berlin (Sigel: B 1533)

Volltext-Links:
  • Volltext Zugang für Benutzer von: Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
  • Volltext Zugang für Benutzer von: Hochschulbibliothek Amberg
  • Volltext Zugang für Benutzer von: Hochschulbibliothek Coburg
  • Volltext Zugang für Benutzer von: Hochschulbibliothek Kempten
  • Volltext Zugang für Benutzer von: Hochschulbibliothek Landshut
  • Volltext Zugang für Benutzer von: Hochschulbibliothek der Alice-Salomon-Hochschule Berlin
  • Volltext Zugang für Benutzer von: Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
  • Volltext Zugang für Benutzer von: Technische Hochschule Augsburg, Hochschulbibliothek
  • Volltext Zugang für Benutzer von: Universitätsbibliothek Bamberg
  • Volltext Zugang für Benutzer von: Universitätsbibliothek Passau
  • Volltext Zugang für Benutzer von: Universitätsbibliothek Regensburg
  • Volltext Zugang für Benutzer von: Universitätsbibliothek Regensburg
  • Volltext

Fach:
  • Soziologie


Letzte Änderung: 15.03.2024
Titel:Des Widerspenstigen Zähmung
Untertitel:Sinnwelten prämoderner Gesellschaften
URL:https://doi.org/10.14361/9783839401347
URL Erlt Interna:Verlag
URL Erlt Info:URL des Erstveröffentlichers
Erläuterung :Volltext
Von:Klaus E. Müller, Ute Ritz-Müller
ISBN:978-3-8394-0134-7
Erscheinungsort:Bielefeld
Verlag:transcript Verlag
Erscheinungsjahr:[2004]
Erscheinungsjahr:© 2004
DOI:10.14361/9783839401347; 10.1515/9783839401347
Umfang:1 online resource (214 pages)
Details:illustrations
Serie/Reihe:Kultur und soziale Praxis
Fußnote :Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed September 10 2015)
Sprache:ger
Angaben zum Inhalt:Die meisten Tätigkeiten werden unbedacht, rein routinemäßig verrichtet. Bei anderen dagegen, von denen Wichtiges, vielleicht das Leben, abhängt, denkt sich der Handelnde etwas, das sein Verhalten dann leitet. Bewußt »sinnlos« würde in derartigen Fällen wohl kaum jemand handeln. Sinnvoll können jedoch nur handlungsleitende Zwecke erscheinen, die auch von anderen als solche verstanden werden. Sinnsysteme sind daher immer Gruppenkonzepte, die Orientierungs- und darum notwendig auch Begründungs- und Präskriptions-, in umstrittenen Fällen zusätzlich Rechtfertigungsfunktionen erfüllen. Das läßt sich besonders deutlich an prämodernen, stark traditionsbestimmt lebenden, d.h. höchstmäßig kohärenten Gesellschaften darstellen. Die Buchbeiträge exemplifizieren das an zwei Haupttypen derartiger Gemeinschafts- und Kulturformen und zeigen anschließend auf, wie unter dem Einfluß stratifizierter, »hochkulturlicher« Sozietäten die alten Sinnsysteme zerfallen, umgedeutet, rekombiniert und neue entwickelt werden - bis hin zur postkolonialen Zeit. Den Abschluß bildet eine allgemeine Entwicklungssystematik und Theorie der Sinntypenkonstituierung. Das Fazit lautet, daß Sinnkonzepte einem Grundbedürfnis sozialer Gruppen entsprechen, Identität begründen und insofern eine fundamentale analytische Bedeutung für das Verständnis gesellschaftlicher Seins- und Lebensauffassungen sowie das Vermögen besitzen, sich erfolgreich mit Konfliktsituationen gerade auch unter den Bedingungen pluralistischer, multikultureller Gesellschaftsformen auseinanderzusetzen
Fußnote :In German
Thema (Schlagwort):Traditionale Herrschaft; Moderne
Weitere Schlagwörter :Moderne; Religion and sociology; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie; Traditionale Herrschaft

MARC-Felder:
LEADER00000nmm a2200000zc 4500
001BV042999954
003DE-604
00520240315
007cr|uuu---uuuuu
008151111s2004       |||| o||u| ||||||ger d
020 |a 9783839401347 |9 978-3-8394-0134-7 
0247 |a 10.14361/9783839401347 |2 doi 
0247 |a 10.1515/9783839401347 |2 doi 
035 |a (OCoLC)1165545481 
035 |a (DE-599)BVBBV042999954 
040 |a DE-604 |b ger |e rda 
0410 |a ger 
049 |a DE-859 |a DE-860 |a DE-473 |a DE-355 |a DE-Aug4 |a DE-739 |a DE-1046 |a DE-1043 |a DE-858 |a DE-B1533 |a DE-1052 |a DE-861 
0820 |a 301 |2 23 
1001 |a Müller, Klaus E. |d 1935- |0 (DE-588)115411895 |4 aut 
24510|a Des Widerspenstigen Zähmung |b Sinnwelten prämoderner Gesellschaften |c Klaus E. Müller, Ute Ritz-Müller 
264 1|a Bielefeld |b transcript Verlag |c [2004] 
264 4|c © 2004 
300 |a 1 online resource (214 pages) |b illustrations 
336 |b txt |2 rdacontent 
337 |b c |2 rdamedia 
338 |b cr |2 rdacarrier 
4900 |a Kultur und soziale Praxis 
500 |a Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed September 10 2015) 
5058 |a Die meisten Tätigkeiten werden unbedacht, rein routinemäßig verrichtet. Bei anderen dagegen, von denen Wichtiges, vielleicht das Leben, abhängt, denkt sich der Handelnde etwas, das sein Verhalten dann leitet. Bewußt »sinnlos« würde in derartigen Fällen wohl kaum jemand handeln. Sinnvoll können jedoch nur handlungsleitende Zwecke erscheinen, die auch von anderen als solche verstanden werden. Sinnsysteme sind daher immer Gruppenkonzepte, die Orientierungs- und darum notwendig auch Begründungs- und Präskriptions-, in umstrittenen Fällen zusätzlich Rechtfertigungsfunktionen erfüllen. Das läßt sich besonders deutlich an prämodernen, stark traditionsbestimmt lebenden, d.h. höchstmäßig kohärenten Gesellschaften darstellen. Die Buchbeiträge exemplifizieren das an zwei Haupttypen derartiger Gemeinschafts- und Kulturformen und zeigen anschließend auf, wie unter dem Einfluß stratifizierter, »hochkulturlicher« Sozietäten die alten Sinnsysteme zerfallen, umgedeutet, rekombiniert und neue entwickelt werden - bis hin zur postkolonialen Zeit. Den Abschluß bildet eine allgemeine Entwicklungssystematik und Theorie der Sinntypenkonstituierung. Das Fazit lautet, daß Sinnkonzepte einem Grundbedürfnis sozialer Gruppen entsprechen, Identität begründen und insofern eine fundamentale analytische Bedeutung für das Verständnis gesellschaftlicher Seins- und Lebensauffassungen sowie das Vermögen besitzen, sich erfolgreich mit Konfliktsituationen gerade auch unter den Bedingungen pluralistischer, multikultureller Gesellschaftsformen auseinanderzusetzen 
546 |a In German 
650 4|a Moderne 
650 4|a Religion and sociology 
650 4|a Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie 
650 4|a Traditionale Herrschaft 
65007|a Moderne |0 (DE-588)4039827-4 |2 gnd |9 rswk-swf 
65007|a Traditionale Herrschaft |0 (DE-588)4255996-0 |2 gnd |9 rswk-swf 
68900|a Traditionale Herrschaft |0 (DE-588)4255996-0 |D s 
68901|a Moderne |0 (DE-588)4039827-4 |D s 
6890 |5 DE-604 
7001 |a Ritz-Müller, Ute |0 (DE-588)1157365116 |4 aut 
85640|u https://doi.org/10.14361/9783839401347 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext 
912 |a ZDB-23-DGG |a ZDB-23-DKU |a ZDB-125-TKL |a ZDB-41-SEL 
9401 |q ZDB-23-DKU_2000/09 
966e |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839401347 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext 
966e |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839401347 |l DE-1052 |p ZDB-41-SEL |q EFN_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext 
966e |u https://doi.org/10.1515/9783839401347?locatt=mode:legacy |l DE-1043 |p ZDB-23-DGG |q FAB_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext 
966e |u https://doi.org/10.1515/9783839401347?locatt=mode:legacy |l DE-1046 |p ZDB-23-DGG |q FAW_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext 
966e |u https://doi.org/10.1515/9783839401347?locatt=mode:legacy |l DE-858 |p ZDB-23-DGG |q FCO_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext 
966e |u https://doi.org/10.1515/9783839401347?locatt=mode:legacy |l DE-Aug4 |p ZDB-23-DGG |q FHA_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext 
966e |u https://doi.org/10.1515/9783839401347?locatt=mode:legacy |l DE-859 |p ZDB-23-DGG |q FKE_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext 
966e |u https://doi.org/10.1515/9783839401347?locatt=mode:legacy |l DE-860 |p ZDB-23-DGG |q FLA_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext 
966e |u https://doi.org/10.1515/9783839401347?locatt=mode:legacy |l DE-473 |p ZDB-23-DGG |q UBG_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext 
966e |u https://doi.org/10.1515/9783839401347?locatt=mode:legacy |l DE-355 |p ZDB-23-DKU |x Verlag |3 Volltext 
966e |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839401347 |l DE-355 |p ZDB-125-TKL |x Aggregator |3 Volltext 
966e |u https://doi.org/10.1515/9783839401347?locatt=mode:legacy |l DE-739 |p ZDB-23-DGG |q UPA_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext 
999 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028425205