SolrQueryCompletionProxy
QueryCompletionProxy
 
     
Zurück zur Trefferliste

Gewalttätiger Protest im Vormärz; eine Erklärung aus historisch-soziologischer Perspektive

B3Kat (1/1)


Gewalttätiger Protest im Vormärz

eine Erklärung aus historisch-soziologischer Perspektive
Verfasser: Schmidt, Oliver GND link to dataset open/close  GND search link open/close  (DE-588)107087115X
978-3-86956-310-7
Schlagwörter 1: Deutschland GND link to dataset open/close  GND search link open/close  ; Soziale Unruhen GND link to dataset open/close  GND search link open/close  ; Politischer Protest GND link to dataset open/close  GND search link open/close  ; Sozialgeschichte 1815-1848
Schlagwörter 2: Sozialgeschichte GND link to dataset open/close  GND search link open/close  ; Interdisziplinäre Forschung GND link to dataset open/close  GND search link open/close  ; Soziologie GND link to dataset open/close  GND search link open/close  ; Geschichtswissenschaft GND link to dataset open/close  GND search link open/close 

 Buch
SFX (Services, Fernleihe und weitere eXtras)

Bestand im BVB:
Bestand im KOBV:
Volltext-Links:
  • Volltext kostenfrei

Externe Links:
Fach:
  • Soziologie
  • Geschichte

Dieser Titel ist Teil einer Serie/Reihe:

Letzte Änderung: 16.11.2015
Titel:Gewalttätiger Protest im Vormärz
Untertitel:eine Erklärung aus historisch-soziologischer Perspektive
URL:https://publishup.uni-potsdam.de/opus4-ubp/frontdoor/index/index/docId/7078
URL Erlt Interna:Verlag
URL Erlt Info:kostenfrei
Erläuterung :Volltext
URL:https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:517-opus-72253
URL Erlt Interna:Resolving-System
URL:http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=02805054...
Erläuterung :Inhaltsverzeichnis
Von:Oliver Schmidt
ISBN:978-3-86956-310-7
Preis/Einband:kart.
Erscheinungsort:Potsdam
Verlag:Univ.-Verl.
Erscheinungsjahr:2014
Umfang:116 S.
Details:graph. Darst.
Serie/Reihe:Soziologische Theorie und Organization Studies
Band:1
ID der Serie/Reihe:(DE-604)BV042617665
Fußnote :Literaturangaben
Format:21 cm
Abstract:Zusammenfassung: Historisch wie aktuell werden durch gewalttätige soziale Auseinandersetzungen bestehende gesellschaftliche Ordnungen infrage gestellt. In der Geschichtswissenschaft wie in der Soziologie waren Tumulte, Aufstände oder soziale Erhebungen immer wieder Gegenstand von Untersuchungen. Während der historische Zugriff auf diese Phänomene gewöhnlich durch detaillierte Beschreibungen historische Abläufe genau zu rekonstruieren versucht hat, um diese verstehen zu können, geht es soziologischen Arbeiten zumeist um einen viel stärker generalisierenden und erklärenden Zugriff. Zwar gab es immer wieder Anläufe, diese scheinbar unüberbrückbare Differenz zwischen den Disziplinen zu überwinden, doch alle die Versuche müssen als mehr oder weniger gescheitert angesehen werden. Nach wie vor gilt deshalb, dass mit der ausschließlichen Konzentration auf die je eigene disziplinäre Herangehensweise viel Erkenntnispotenzial verschenkt wird. Aus diesem Grund unterbreitet die vorliegende Studie einen neuen Vorschlag, Geschichtswissenschaft und Soziologie zusammenzubringen. Der Verfasser unternimmt hier den Versuch, die beiden vermeintlich so gegensätzlichen Auffassungen von Wissenschaftlichkeit über eine gemeinsame methodologische Perspektive zusammenzuführen und auf dieser Grundlage einen vereinten, erklärenden Zugriff von Geschichtswissenschaft und Soziologie zu skizzieren, der nach dem "Wie" eines Ereignisses fragt, zugleich aber auch erklären will, "warum" es dazu gekommen ist. Das vorliegende Buch untersucht auf dieser methodologischen Grundlage und mittels eines historisch-soziologischen Zugangs sozialen Protest im Vormärz, es schließt an Arbeiten der historischen Soziologie und Sozialgeschichte an und entwickelt dazu einen stringenten historisch-soziologischen Erklärungsansatz.
Sprache:ger
RVK-Notation:MR 3100
RVK-Notation:NP 2310
DNB-Notation:943
DNB-Notation:300
Andere Ausgabe:Erscheint auch als
_Bemerkung:Online-Ausgabe
_Weiterer Identifikator:urn:nbn:de:kobv:517-opus-72253
Thema (Schlagwort):Deutschland; Soziale Unruhen; Politischer Protest; Sozialgeschichte 1815-1848; Sozialgeschichte; Interdisziplinäre Forschung; Soziologie; Geschichtswissenschaft

MARC-Felder:
LEADER00000nam a2200000 cb4500
001BV042617771
003DE-604
00520151116
007t
008150615s2014    gw d|||  |||| 00||| ger d
015 |a 15,A22 |2 dnb 
0167 |a 1070714895 |2 DE-101 
020 |a 9783869563107 |c kart. |9 978-3-86956-310-7 
035 |a (OCoLC)911245993 
035 |a (DE-599)DNB1070714895 
040 |a DE-604 |b ger |e rakddb 
0410 |a ger 
044 |a gw |c XA-DE-BB 
049 |a DE-12 |a DE-Bo133 |a DE-473 |a DE-384 
0820 |a 303.623094309034 |2 22/ger 
084 |a MR 3100 |0 (DE-625)123501: |2 rvk 
084 |a NP 2310 |0 (DE-625)127486: |2 rvk 
084 |a 943 |2 sdnb 
084 |a 300 |2 sdnb 
1001 |a Schmidt, Oliver |e Verfasser |0 (DE-588)107087115X |4 aut 
24510|a Gewalttätiger Protest im Vormärz |b eine Erklärung aus historisch-soziologischer Perspektive |c Oliver Schmidt 
264 1|a Potsdam |b Univ.-Verl. |c 2014 
300 |a 116 S. |b graph. Darst. |c 21 cm 
336 |b txt |2 rdacontent 
337 |b n |2 rdamedia 
338 |b nc |2 rdacarrier 
4901 |a Soziologische Theorie und Organization Studies |v 1 
500 |a Literaturangaben 
5203 |a Zusammenfassung: Historisch wie aktuell werden durch gewalttätige soziale Auseinandersetzungen bestehende gesellschaftliche Ordnungen infrage gestellt. In der Geschichtswissenschaft wie in der Soziologie waren Tumulte, Aufstände oder soziale Erhebungen immer wieder Gegenstand von Untersuchungen. Während der historische Zugriff auf diese Phänomene gewöhnlich durch detaillierte Beschreibungen historische Abläufe genau zu rekonstruieren versucht hat, um diese verstehen zu können, geht es soziologischen Arbeiten zumeist um einen viel stärker generalisierenden und erklärenden Zugriff. Zwar gab es immer wieder Anläufe, diese scheinbar unüberbrückbare Differenz zwischen den Disziplinen zu überwinden, doch alle die Versuche müssen als mehr oder weniger gescheitert angesehen werden. Nach wie vor gilt deshalb, dass mit der ausschließlichen Konzentration auf die je eigene disziplinäre Herangehensweise viel Erkenntnispotenzial verschenkt wird. Aus diesem Grund unterbreitet die vorliegende Studie einen neuen Vorschlag, Geschichtswissenschaft und Soziologie zusammenzubringen. Der Verfasser unternimmt hier den Versuch, die beiden vermeintlich so gegensätzlichen Auffassungen von Wissenschaftlichkeit über eine gemeinsame methodologische Perspektive zusammenzuführen und auf dieser Grundlage einen vereinten, erklärenden Zugriff von Geschichtswissenschaft und Soziologie zu skizzieren, der nach dem "Wie" eines Ereignisses fragt, zugleich aber auch erklären will, "warum" es dazu gekommen ist. Das vorliegende Buch untersucht auf dieser methodologischen Grundlage und mittels eines historisch-soziologischen Zugangs sozialen Protest im Vormärz, es schließt an Arbeiten der historischen Soziologie und Sozialgeschichte an und entwickelt dazu einen stringenten historisch-soziologischen Erklärungsansatz. 
648 7|a Sozialgeschichte 1815-1848 |2 gnd |9 rswk-swf 
650 7|a Vormärz |2 fes 
65007|a Sozialgeschichte |0 (DE-588)4055772-8 |2 gnd |9 rswk-swf 
65007|a Geschichtswissenschaft |0 (DE-588)4020535-6 |2 gnd |9 rswk-swf 
65007|a Soziale Unruhen |0 (DE-588)4136266-4 |2 gnd |9 rswk-swf 
65007|a Politischer Protest |0 (DE-588)4229763-1 |2 gnd |9 rswk-swf 
65007|a Interdisziplinäre Forschung |0 (DE-588)4027274-6 |2 gnd |9 rswk-swf 
65007|a Soziologie |0 (DE-588)4077624-4 |2 gnd |9 rswk-swf 
651 7|a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf 
68900|a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g 
68901|a Soziale Unruhen |0 (DE-588)4136266-4 |D s 
68902|a Politischer Protest |0 (DE-588)4229763-1 |D s 
68903|a Sozialgeschichte 1815-1848 |A z 
6890 |5 DE-604 
68910|a Sozialgeschichte |0 (DE-588)4055772-8 |D s 
68911|a Interdisziplinäre Forschung |0 (DE-588)4027274-6 |D s 
68912|a Soziologie |0 (DE-588)4077624-4 |D s 
68913|a Geschichtswissenschaft |0 (DE-588)4020535-6 |D s 
6891 |5 DE-604 
77608|i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |o urn:nbn:de:kobv:517-opus-72253 
830 0|a Soziologische Theorie und Organization Studies |v 1 |w (DE-604)BV042617665 
85641|u https://publishup.uni-potsdam.de/opus4-ubp/frontdoor/index/index/docId/7078 |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext 
8564 |u https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:517-opus-72253 |x Resolving-System 
85642|m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028050546&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis 
912 |a ebook 
9401 |n DHB 
9401 |q DHB_BSB_DDC1 
9401 |q DHB_JDG_ISBN_1 
94211|c 306.09 |e 22/bsb |f 09034 |g 43 
94211|c 909 |e 22/bsb |f 09034 |g 43 
999 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028050546