SolrQueryCompletionProxy
QueryCompletionProxy
 
     
Zurück zur Trefferliste

Gegenwärtiger Rassismus in Deutschland; zwischen Biologie und kultureller Identität

B3Kat (1/1)


Gegenwärtiger Rassismus in Deutschland

zwischen Biologie und kultureller Identität
Analyse des modernen Rassismus - Verbreitung, Ursachen und wissenschaftliche Realität des biologisch-genetischen Rassismus im heutigen Deutschland
Verfasser: Zuber, Johannes
978-3-86395-193-1
Schlagwörter: Deutschland GND link to dataset open/close  GND search link open/close  ; Rassismus GND link to dataset open/close  GND search link open/close  ; Biologie GND link to dataset open/close  GND search link open/close  ; Kulturelle Identität GND link to dataset open/close  GND search link open/close  ; Diskurs GND link to dataset open/close  GND search link open/close  ; Geschichte 2007-2013

 Buch
SFX (Services, Fernleihe und weitere eXtras)

Bestand im BVB:
Bestand im KOBV:
Volltext-Links:
  • Volltext kostenfrei
  • Volltext kostenfrei

Fach:
  • Ethnologie


Letzte Änderung: 29.10.2021
Titel:Gegenwärtiger Rassismus in Deutschland
Untertitel:zwischen Biologie und kultureller Identität
URL:http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?isbn-978-3-86395-193-1
URL Erlt Interna:Verlag
URL Erlt Info:kostenfrei
Erläuterung :Volltext
URL:https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:7-isbn-978-3-86395-193-1-1
URL Erlt Interna:Resolving-System
URL Erlt Info:kostenfrei
Erläuterung :Volltext
Von:Johannes Zuber
ISBN:978-3-86395-193-1
Erscheinungsort:Göttingen
Verlag:Universitätsverlag
Erscheinungsjahr:2015
Umfang:413 Seiten
Details:Illustrationen, Diagramme
Serie/Reihe:Universitätsdrucke
Fußnote :Literaturverz. S. 377-410
Abstract:Kaum ein anderes Thema polarisierte die bundesrepublikanische Öffentlichkeit in den vergangenen Jahren so nachhaltig wie die Veröffentlichung der tendenziell rassistischen Theoreme Thilo Sarrazins im Sommer 2010. Rassistische Ressentiments zeigten sich hier wieder als in vielen Teilen der deutschen Gesellschaft etabliert und debattiert, wie der Verkaufserfolg von Sarrazins Bestseller Deutschland schafft sich ab demonstriert. Die vorliegende Arbeit fokussiert dieses gegenwärtige, insbesondere biologisch-genetische Rassismusphänomen in der bundesrepublikanischen Gesellschaft im Zeitraum von 2007 bis 2013. Sie analysiert die Verbreitung, die Entstehungsbedingungen sowie die naturwissenschaftliche Realität biologistischer, rassistischer Argumentationen in Deutschland. Hierfür nutzt diese Arbeit einen kombinierten Forschungsansatz von Sozial- und Naturwissenschaften, um das gegenwärtige Rassismusphänomen sowohl aus sozialwissenschaftlicher als auch aus biologischer Perspektive zu analysieren und zu beurteilen.
Sprache:ger
RVK-Notation:LB 31960
Hochschulschrift:Dissertation
_Name der Institution:Georg-August-Universität Göttingen
_Jahr:2015
Andere Ausgabe:Erscheint auch als
_Bemerkung:Online-Ausgabe
_Weiterer Identifikator:urn:nbn:de:gbv:7-isbn-978-3-86395-193-1-1
Angaben zum Inhalt/Datenträger :Hochschulschrift
Thema (Schlagwort):Deutschland; Rassismus; Biologie; Kulturelle Identität; Diskurs; Geschichte 2007-2013

MARC-Felder:
LEADER00000nam a2200000 c 4500
001BV042520691
003DE-604
00520211029
007t
008150423s2015       a|||  m||| 00||| ger d
020 |a 9783863951931 |9 978-3-86395-193-1 
035 |a (OCoLC)910124792 
035 |a (DE-599)GBV82015055X 
040 |a DE-604 |b ger |e rda 
0410 |a ger 
049 |a DE-188 |a DE-12 |a DE-11 |a DE-29 
084 |a LB 31960 |0 (DE-625)90533: |2 rvk 
1001 |a Zuber, Johannes |e Verfasser |4 aut 
24510|a Gegenwärtiger Rassismus in Deutschland |b zwischen Biologie und kultureller Identität |c Johannes Zuber 
24613|a Analyse des modernen Rassismus - Verbreitung, Ursachen und wissenschaftliche Realität des biologisch-genetischen Rassismus im heutigen Deutschland 
264 1|a Göttingen |b Universitätsverlag |c 2015 
300 |a 413 Seiten |b Illustrationen, Diagramme 
336 |b txt |2 rdacontent 
337 |b n |2 rdamedia 
338 |b nc |2 rdacarrier 
4900 |a Universitätsdrucke 
500 |a Literaturverz. S. 377-410 
502 |b Dissertation |c Georg-August-Universität Göttingen |d 2015 
5208 |a Kaum ein anderes Thema polarisierte die bundesrepublikanische Öffentlichkeit in den vergangenen Jahren so nachhaltig wie die Veröffentlichung der tendenziell rassistischen Theoreme Thilo Sarrazins im Sommer 2010. Rassistische Ressentiments zeigten sich hier wieder als in vielen Teilen der deutschen Gesellschaft etabliert und debattiert, wie der Verkaufserfolg von Sarrazins Bestseller Deutschland schafft sich ab demonstriert. Die vorliegende Arbeit fokussiert dieses gegenwärtige, insbesondere biologisch-genetische Rassismusphänomen in der bundesrepublikanischen Gesellschaft im Zeitraum von 2007 bis 2013. Sie analysiert die Verbreitung, die Entstehungsbedingungen sowie die naturwissenschaftliche Realität biologistischer, rassistischer Argumentationen in Deutschland. Hierfür nutzt diese Arbeit einen kombinierten Forschungsansatz von Sozial- und Naturwissenschaften, um das gegenwärtige Rassismusphänomen sowohl aus sozialwissenschaftlicher als auch aus biologischer Perspektive zu analysieren und zu beurteilen. 
648 7|a Geschichte 2007-2013 |2 gnd |9 rswk-swf 
65007|a Rassismus |0 (DE-588)4076527-1 |2 gnd |9 rswk-swf 
65007|a Diskurs |0 (DE-588)4012475-7 |2 gnd |9 rswk-swf 
65007|a Biologie |0 (DE-588)4006851-1 |2 gnd |9 rswk-swf 
65007|a Kulturelle Identität |0 (DE-588)4033542-2 |2 gnd |9 rswk-swf 
651 7|a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf 
655 7|0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content 
68900|a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g 
68901|a Rassismus |0 (DE-588)4076527-1 |D s 
68902|a Biologie |0 (DE-588)4006851-1 |D s 
68903|a Kulturelle Identität |0 (DE-588)4033542-2 |D s 
68904|a Diskurs |0 (DE-588)4012475-7 |D s 
68905|a Geschichte 2007-2013 |A z 
6890 |5 DE-604 
77608|i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |o urn:nbn:de:gbv:7-isbn-978-3-86395-193-1-1 
85641|u http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?isbn-978-3-86395-193-1 |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext 
85641|u https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:7-isbn-978-3-86395-193-1-1 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext 
912 |a ebook 
9401 |n DHB 
9401 |q DHB_BSB_DDC1 
9401 |q DHB_JDG_ISBN_1 
94211|c 390 |e 22/bsb |f 0905 |g 43 
94211|c 306.09 |e 22/bsb |f 0905 |g 43 
999 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027955031