SolrQueryCompletionProxy
QueryCompletionProxy
 
     
Zurück zur Trefferliste

˜Dasœ seltsame Problem der Weltgesellschaft; Eine Neubrandenburger Vorlesung

B3Kat (1/1)


Das seltsame Problem der Weltgesellschaft

Eine Neubrandenburger Vorlesung
Verfasser: Fuchs, Peter
978-3-663-07691-9; 978-3-531-13087-3
Schlagwörter: Weltgesellschaft GND link to dataset open/close  GND search link open/close  ; Systemtheorie GND link to dataset open/close  GND search link open/close 

 Computerdatei
SFX (Services, Fernleihe und weitere eXtras)

Bestand im BVB:
Bestand im KOBV:
Volltext-Links:
  • Volltext

Fach:
  • Soziologie


Letzte Änderung: 25.03.2015
Titel:˜Dasœ seltsame Problem der Weltgesellschaft
Untertitel:Eine Neubrandenburger Vorlesung
URL:https://doi.org/10.1007/978-3-663-07691-9
URL Erlt Interna:Verlag
Erläuterung :Volltext
Von:von Peter Fuchs
ISBN:978-3-663-07691-9
Preis/Einband:Online
ISBN:978-3-531-13087-3
Preis/Einband:Print
Erscheinungsort:Wiesbaden
Verlag:VS Verlag für Sozialwissenschaften
Erscheinungsjahr:1997
DOI:10.1007/978-3-663-07691-9
Umfang:1 Online-Ressource (192 S.)
Fußnote :Was ist das Besondere an Vorlesungen? Dreierlei mindestens! Einmal lassen Sie die Freiheit zum speku­ lativen Spiel, zur Abbreviatur, zum Ornament, zur Riskanz, zum Neben- und Randweg, der vielleicht in fruchtbare Wirrnisse führt. Dann zwingen sie zu weitgehender Anschaulichkeit, zu Beispie­ len, die die Probleme auf den Punkt bringen oder in dieser Hin­ sicht wunder- und wirkungsvoll verunglücken können. Schließ­ lich finden sie statt unter der Bedingung der Anwesenheit von Studierenden, und das heißt: Sie dürfen einfach nicht langweilig sein, sie müssen für einige Zeit Aufmerksamkeit bündeln und festhalten können, die Aufmerksamkeit überwiegend junger Men­ schen, die sich schnell verflüchtigt, wenn es nicht gelingt, Rele­ vanzen zu markieren, oder wenn es nicht gelingt, spürbar zu machen, daß kein Programm abgespult, sondern Lehre in einem ganz klassischen Sinne betrieben wird - als eine Sache von Be­ geisterten, die andere begeistern wollen. Die Vorlesung, auch das gefallt mir an ihr, läßt wenig Raum für multimediale Spielereien, sie muß auf das Wort setzen, auf die Sprache, auf den Zusammenhang eines im Grunde sehr langen, immer wieder unterbrochenen Textes. Sie kann nicht auf die Nichtintelligenz des Auditoriums zählen - heute so wenig wie ehedem. In der Vorlesung steht deshalb immer mehr auf dem Spiel als die Vermittlung und der Erwerb von Wissen. Es geht um kognitive Stile, die angeboten, übernommen oder bekämpft wer­ den müssen, um diejenigen, die unsichtbar neben dem Dozenten 11 stehen und konkurrierende Weltentwürfe hatten und haben
Sprache:ger
Thema (Schlagwort):Weltgesellschaft; Systemtheorie
Weitere Schlagwörter :Social sciences; Social Sciences; Sociology, general; Sozialwissenschaften; Soziologie

MARC-Felder:
LEADER00000nmm a2200000zc 4500
001BV042465971
003DE-604
007cr|uuu---uuuuu
008150325s1997       |||| o||u| ||||||ger d
020 |a 9783663076919 |c Online |9 978-3-663-07691-9 
020 |a 9783531130873 |c Print |9 978-3-531-13087-3 
0247 |a 10.1007/978-3-663-07691-9 |2 doi 
035 |a (OCoLC)915626683 
035 |a (DE-599)BVBBV042465971 
040 |a DE-604 |b ger |e aacr 
0410 |a ger 
049 |a DE-634 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-188 |a DE-473 |a DE-19 
0820 |a 301 |2 23 
1001 |a Fuchs, Peter |e Verfasser |4 aut 
24510|a ¬Das¬ seltsame Problem der Weltgesellschaft |b Eine Neubrandenburger Vorlesung |c von Peter Fuchs 
264 1|a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1997 
300 |a 1 Online-Ressource (192 S.) 
336 |b txt |2 rdacontent 
337 |b c |2 rdamedia 
338 |b cr |2 rdacarrier 
500 |a Was ist das Besondere an Vorlesungen? Dreierlei mindestens! Einmal lassen Sie die Freiheit zum speku­ lativen Spiel, zur Abbreviatur, zum Ornament, zur Riskanz, zum Neben- und Randweg, der vielleicht in fruchtbare Wirrnisse führt. Dann zwingen sie zu weitgehender Anschaulichkeit, zu Beispie­ len, die die Probleme auf den Punkt bringen oder in dieser Hin­ sicht wunder- und wirkungsvoll verunglücken können. Schließ­ lich finden sie statt unter der Bedingung der Anwesenheit von Studierenden, und das heißt: Sie dürfen einfach nicht langweilig sein, sie müssen für einige Zeit Aufmerksamkeit bündeln und festhalten können, die Aufmerksamkeit überwiegend junger Men­ schen, die sich schnell verflüchtigt, wenn es nicht gelingt, Rele­ vanzen zu markieren, oder wenn es nicht gelingt, spürbar zu machen, daß kein Programm abgespult, sondern Lehre in einem ganz klassischen Sinne betrieben wird - als eine Sache von Be­ geisterten, die andere begeistern wollen. Die Vorlesung, auch das gefallt mir an ihr, läßt wenig Raum für multimediale Spielereien, sie muß auf das Wort setzen, auf die Sprache, auf den Zusammenhang eines im Grunde sehr langen, immer wieder unterbrochenen Textes. Sie kann nicht auf die Nichtintelligenz des Auditoriums zählen - heute so wenig wie ehedem. In der Vorlesung steht deshalb immer mehr auf dem Spiel als die Vermittlung und der Erwerb von Wissen. Es geht um kognitive Stile, die angeboten, übernommen oder bekämpft wer­ den müssen, um diejenigen, die unsichtbar neben dem Dozenten 11 stehen und konkurrierende Weltentwürfe hatten und haben 
650 4|a Social sciences 
650 4|a Social Sciences 
650 4|a Sociology, general 
650 4|a Sozialwissenschaften 
650 4|a Soziologie 
65007|a Weltgesellschaft |0 (DE-588)4192241-4 |2 gnd |9 rswk-swf 
65007|a Systemtheorie |0 (DE-588)4058812-9 |2 gnd |9 rswk-swf 
68900|a Weltgesellschaft |0 (DE-588)4192241-4 |D s 
68901|a Systemtheorie |0 (DE-588)4058812-9 |D s 
6890 |8 1\p |5 DE-604 
85640|u https://doi.org/10.1007/978-3-663-07691-9 |x Verlag |3 Volltext 
8831 |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
912 |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD 
9401 |q ZDB-2-SGR_Archive 
9401 |q ZDB-2-SGR_1990/2004 
999 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027901177