SolrQueryCompletionProxy
QueryCompletionProxy
 
     
Zurück zur Trefferliste

Geschlecht und Männlichkeit; Soziologische Theorie und kulturelle Deutungsmuster

B3Kat (1/1)


Geschlecht und Männlichkeit

Soziologische Theorie und kulturelle Deutungsmuster
Verfasser: Meuser, Michael <1952-> GND link to dataset open/close  GND search link open/close  (DE-588)11029050X
978-3-322-95120-5; 978-3-8100-2000-0
Schlagwörter: Männlichkeit GND link to dataset open/close  GND search link open/close  ; Geschlechterrolle GND link to dataset open/close  GND search link open/close  ; Soziologische Theorie GND link to dataset open/close  GND search link open/close  ; Deutungsmuster GND link to dataset open/close  GND search link open/close 

 Computerdatei
SFX (Services, Fernleihe und weitere eXtras)

Bestand im BVB:
Bestand im KOBV:
Volltext-Links:
  • Volltext

Fach:
  • Soziologie


Letzte Änderung: 13.12.2017
Titel:Geschlecht und Männlichkeit
Untertitel:Soziologische Theorie und kulturelle Deutungsmuster
URL:https://doi.org/10.1007/978-3-322-95120-5
URL Erlt Interna:Verlag
Erläuterung :Volltext
Von:von Michael Meuser
ISBN:978-3-322-95120-5
Preis/Einband:Online
ISBN:978-3-8100-2000-0
Preis/Einband:Print
Erscheinungsort:Wiesbaden
Verlag:VS Verlag für Sozialwissenschaften
Erscheinungsjahr:1998
DOI:10.1007/978-3-322-95120-5
Umfang:1 Online-Ressource (327S.)
Fußnote :Diese Studie ist die leicht überarbeitete Version meiner vom Fachbereich So­ zialwissenschaften der Universität Bremen angenommenen Habilitations­ schrift. In ihrem empirischen Teil basiert sie auf Daten, die in einem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Forschungsprojekt zusam­ mengetragen worden sind. Der Titel des Projekts lautete: "Die Symbolik der Geschlechtszugehörigkeit. Kollektive Orientierungen von Männem im Wan­ del des Geschlechterverhältnisses". Ich möchte an dieser Stelle den wissen­ schaftlichen MitarbeiterInnen in dem Projekt, Comelia Behnke, Rainer Hoff­ mann und Peter Loos, für ihren hohen Einsatz und ihre niemals ermüdende Diskussionsbereitschaft danken, ohne die das Projekt nicht hätte erfolgreich abgeschlossen werden können. Ebenfalls gebührt mein Dank Alexander Gat­ tig, Andreas Henkenbehrens, Martin Herberg, Eva Munz, Susanne Peter, Jut­ ta Reichelt, Katrin Stinner und Karola Zygmunt, die als studentische Hilfs­ kräfte und Praktikantlnnen wertvolle Unterstützung bei Datenerhebung und -auswertung geleistet haben. In gleicher Weise zu Dank verpflichtet bin ich den Studentinnen, die in einer zweisemestrigen Lehrveranstaltung zum Ver­ fahren der Gruppendiskussion wichtige Arbeit bei der Erprobung des Erhe­ bungsinstruments geleistet haben. Für eine kritische Lektüre des Manuskripts und hilfreiche Hinweise zu dessen Verbesserung danke ich Rüdiger Lautmann, der das Habilitationsver­ fahren federführend betreut hat, Comelia Behnke, Rainer Hoffmann sowie Karin Gläßer-Meuser
Sprache:ger
Angaben zum Inhalt/Datenträger :Hochschulschrift
Thema (Schlagwort):Männlichkeit; Geschlechterrolle; Soziologische Theorie; Deutungsmuster
Weitere Schlagwörter :Social sciences; Developmental psychology; Social Sciences; Gender Studies; Sozialwissenschaften

MARC-Felder:
LEADER00000nmm a2200000zc 4500
001BV042460136
003DE-604
00520171213
007cr|uuu---uuuuu
008150325s1998       |||| o||u| ||||||ger d
020 |a 9783322951205 |c Online |9 978-3-322-95120-5 
020 |a 9783810020000 |c Print |9 978-3-8100-2000-0 
0247 |a 10.1007/978-3-322-95120-5 |2 doi 
035 |a (OCoLC)915606367 
035 |a (DE-599)BVBBV042460136 
040 |a DE-604 |b ger |e aacr 
0410 |a ger 
049 |a DE-634 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-188 |a DE-473 |a DE-19 
0820 |a 305.3 |2 23 
1001 |a Meuser, Michael |d 1952- |e Verfasser |0 (DE-588)11029050X |4 aut 
24510|a Geschlecht und Männlichkeit |b Soziologische Theorie und kulturelle Deutungsmuster |c von Michael Meuser 
264 1|a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1998 
300 |a 1 Online-Ressource (327S.) 
336 |b txt |2 rdacontent 
337 |b c |2 rdamedia 
338 |b cr |2 rdacarrier 
500 |a Diese Studie ist die leicht überarbeitete Version meiner vom Fachbereich So­ zialwissenschaften der Universität Bremen angenommenen Habilitations­ schrift. In ihrem empirischen Teil basiert sie auf Daten, die in einem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Forschungsprojekt zusam­ mengetragen worden sind. Der Titel des Projekts lautete: "Die Symbolik der Geschlechtszugehörigkeit. Kollektive Orientierungen von Männem im Wan­ del des Geschlechterverhältnisses". Ich möchte an dieser Stelle den wissen­ schaftlichen MitarbeiterInnen in dem Projekt, Comelia Behnke, Rainer Hoff­ mann und Peter Loos, für ihren hohen Einsatz und ihre niemals ermüdende Diskussionsbereitschaft danken, ohne die das Projekt nicht hätte erfolgreich abgeschlossen werden können. Ebenfalls gebührt mein Dank Alexander Gat­ tig, Andreas Henkenbehrens, Martin Herberg, Eva Munz, Susanne Peter, Jut­ ta Reichelt, Katrin Stinner und Karola Zygmunt, die als studentische Hilfs­ kräfte und Praktikantlnnen wertvolle Unterstützung bei Datenerhebung und -auswertung geleistet haben. In gleicher Weise zu Dank verpflichtet bin ich den Studentinnen, die in einer zweisemestrigen Lehrveranstaltung zum Ver­ fahren der Gruppendiskussion wichtige Arbeit bei der Erprobung des Erhe­ bungsinstruments geleistet haben. Für eine kritische Lektüre des Manuskripts und hilfreiche Hinweise zu dessen Verbesserung danke ich Rüdiger Lautmann, der das Habilitationsver­ fahren federführend betreut hat, Comelia Behnke, Rainer Hoffmann sowie Karin Gläßer-Meuser 
650 4|a Social sciences 
650 4|a Developmental psychology 
650 4|a Social Sciences 
650 4|a Gender Studies 
650 4|a Sozialwissenschaften 
65007|a Geschlechterrolle |0 (DE-588)4071776-8 |2 gnd |9 rswk-swf 
65007|a Männlichkeit |0 (DE-588)4123701-8 |2 gnd |9 rswk-swf 
65007|a Deutungsmuster |0 (DE-588)4113301-8 |2 gnd |9 rswk-swf 
65007|a Soziologische Theorie |0 (DE-588)4077628-1 |2 gnd |9 rswk-swf 
655 7|8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content 
68900|a Männlichkeit |0 (DE-588)4123701-8 |D s 
68901|a Geschlechterrolle |0 (DE-588)4071776-8 |D s 
68902|a Soziologische Theorie |0 (DE-588)4077628-1 |D s 
68903|a Deutungsmuster |0 (DE-588)4113301-8 |D s 
6890 |8 2\p |5 DE-604 
85640|u https://doi.org/10.1007/978-3-322-95120-5 |x Verlag |3 Volltext 
8831 |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
8831 |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
912 |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD 
9401 |q ZDB-2-SGR_Archive 
9401 |q ZDB-2-SGR_1990/2004 
999 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027895343