SolrQueryCompletionProxy
QueryCompletionProxy
 
     
Zurück zur Trefferliste

Von der Information zum Wissen; Die Rolle der Rezeption für die Entstehung von Wissensunterschieden. Ein Beitrag zur Wissenskluftforschung

B3Kat (1/1)


Von der Information zum Wissen

Die Rolle der Rezeption für die Entstehung von Wissensunterschieden. Ein Beitrag zur Wissenskluftforschung
Verfasser: Wirth, Werner
978-3-322-91678-5; 978-3-531-12944-0
Schlagwörter 1: Information GND link to dataset open/close  GND search link open/close  ; Wissen GND link to dataset open/close  GND search link open/close  ; Rezeption GND link to dataset open/close  GND search link open/close  ; Wissenskluft GND link to dataset open/close  GND search link open/close 
Schlagwörter 2: Medienkonsum GND link to dataset open/close  GND search link open/close  ; Wissenschaft GND link to dataset open/close  GND search link open/close 

 Computerdatei
SFX (Services, Fernleihe und weitere eXtras)

Bestand im BVB:
Bestand im KOBV:
Volltext-Links:
  • Volltext

Fach:
  • Soziologie


Letzte Änderung: 25.03.2015
Titel:Von der Information zum Wissen
Untertitel:Die Rolle der Rezeption für die Entstehung von Wissensunterschieden. Ein Beitrag zur Wissenskluftforschung
URL:https://doi.org/10.1007/978-3-322-91678-5
URL Erlt Interna:Verlag
Erläuterung :Volltext
Von:von Werner Wirth
ISBN:978-3-322-91678-5
Preis/Einband:Online
ISBN:978-3-531-12944-0
Preis/Einband:Print
Erscheinungsort:Wiesbaden
Verlag:VS Verlag für Sozialwissenschaften
Erscheinungsjahr:1997
DOI:10.1007/978-3-322-91678-5
Umfang:1 Online-Ressource (355S.)
Serie/Reihe:Studien zur Kommunikationswissenschaft
Band:23
Fußnote :Dieser Band ist eine gekürzte und überarbeitete Fassung meiner Dissertation, die ich im Juni 1994 bei der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians­ Universität eingereicht habe. Für die vielfältige Unterstützung möchte ich mich bei allen bedanken, die zum Gelingen dieses Bandes beigetragen haben. Allen voran danke ich meinem Lehrer Prof. Dr. Werner Früh für die stets engagierte, konstruktive und kritische Betreuung der Arbeit. Seine wohlbegründete Kritik hat mich in allen Phasen der Arbeit weitergebracht und erheblich dazu beigetragen, daß der 'Wald inmitten der Bäume' nicht aus den Augen geriet. Prof. Dr. Heinz Bonfadelli sei für den überaus fruchtbaren Gedankenaustausch über die Wissenskluftforschung im allgemeinen und mein Forschungsvorhaben im speziellen gedankt. Seine Anregungen waren für mich sehr wertvoll. Ebenso bin ich Prof. Dr. Heinz Pürer und Prof. Dr. Heinz-Werner Stuiber für Ihre kritischen Anmerkungen zu Dank verpflichtet. Meine langjährigen Kollegen und Freunde Dr. Christiane Eilders, Dr. Werner Degenhardt und Dr. Christoph Kuhlmann haben mir nicht nur in zahlreichen Diskussionen geholfen, meine Gedanken zu entwickeln und zu ordnen, sie haben mich auch mental in allen Phasen der Arbeit unterstützt. Dank gebührt auch den Teilnehmern eines schier nicht enden wollenden Projekt­ seminars an der Universität München, insbesondere Kat ja Graenzer M. A. , Cora Höller M. A. , Anja Jung M. A. , Sabine Schindler M. A. , Rüdiger Theilmann M. A. und Dagrnar Ziegler M. A. , die mit ihren Magisterarbeiten wertvolle Erkenntnisse im Vorfeld dieser Arbeit beisteuerten
Sprache:ger
Angaben zum Inhalt/Datenträger :Hochschulschrift
Thema (Schlagwort):Information; Wissen; Rezeption; Wissenskluft; Medienkonsum; Wissenschaft
Weitere Schlagwörter :Social sciences; Social Sciences; Sociology, general; Sozialwissenschaften; Soziologie

MARC-Felder:
LEADER00000nmm a2200000zcb4500
001BV042459161
003DE-604
007cr|uuu---uuuuu
008150325s1997       |||| o||u| ||||||ger d
020 |a 9783322916785 |c Online |9 978-3-322-91678-5 
020 |a 9783531129440 |c Print |9 978-3-531-12944-0 
0247 |a 10.1007/978-3-322-91678-5 |2 doi 
035 |a (OCoLC)915604076 
035 |a (DE-599)BVBBV042459161 
040 |a DE-604 |b ger |e aacr 
0410 |a ger 
049 |a DE-634 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-188 |a DE-473 |a DE-19 
0820 |a 301 |2 23 
1001 |a Wirth, Werner |e Verfasser |4 aut 
24510|a Von der Information zum Wissen |b Die Rolle der Rezeption für die Entstehung von Wissensunterschieden. Ein Beitrag zur Wissenskluftforschung |c von Werner Wirth 
264 1|a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1997 
300 |a 1 Online-Ressource (355S.) 
336 |b txt |2 rdacontent 
337 |b c |2 rdamedia 
338 |b cr |2 rdacarrier 
4900 |a Studien zur Kommunikationswissenschaft |v 23 
500 |a Dieser Band ist eine gekürzte und überarbeitete Fassung meiner Dissertation, die ich im Juni 1994 bei der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians­ Universität eingereicht habe. Für die vielfältige Unterstützung möchte ich mich bei allen bedanken, die zum Gelingen dieses Bandes beigetragen haben. Allen voran danke ich meinem Lehrer Prof. Dr. Werner Früh für die stets engagierte, konstruktive und kritische Betreuung der Arbeit. Seine wohlbegründete Kritik hat mich in allen Phasen der Arbeit weitergebracht und erheblich dazu beigetragen, daß der 'Wald inmitten der Bäume' nicht aus den Augen geriet. Prof. Dr. Heinz Bonfadelli sei für den überaus fruchtbaren Gedankenaustausch über die Wissenskluftforschung im allgemeinen und mein Forschungsvorhaben im speziellen gedankt. Seine Anregungen waren für mich sehr wertvoll. Ebenso bin ich Prof. Dr. Heinz Pürer und Prof. Dr. Heinz-Werner Stuiber für Ihre kritischen Anmerkungen zu Dank verpflichtet. Meine langjährigen Kollegen und Freunde Dr. Christiane Eilders, Dr. Werner Degenhardt und Dr. Christoph Kuhlmann haben mir nicht nur in zahlreichen Diskussionen geholfen, meine Gedanken zu entwickeln und zu ordnen, sie haben mich auch mental in allen Phasen der Arbeit unterstützt. Dank gebührt auch den Teilnehmern eines schier nicht enden wollenden Projekt­ seminars an der Universität München, insbesondere Kat ja Graenzer M. A. , Cora Höller M. A. , Anja Jung M. A. , Sabine Schindler M. A. , Rüdiger Theilmann M. A. und Dagrnar Ziegler M. A. , die mit ihren Magisterarbeiten wertvolle Erkenntnisse im Vorfeld dieser Arbeit beisteuerten 
650 4|a Social sciences 
650 4|a Social Sciences 
650 4|a Sociology, general 
650 4|a Sozialwissenschaften 
650 4|a Soziologie 
65007|a Rezeption |0 (DE-588)4049716-1 |2 gnd |9 rswk-swf 
65007|a Wissenskluft |0 (DE-588)4257825-5 |2 gnd |9 rswk-swf 
65007|a Wissen |0 (DE-588)4066559-8 |2 gnd |9 rswk-swf 
65007|a Information |0 (DE-588)4026899-8 |2 gnd |9 rswk-swf 
65007|a Wissenschaft |0 (DE-588)4066562-8 |2 gnd |9 rswk-swf 
65007|a Medienkonsum |0 (DE-588)4120719-1 |2 gnd |9 rswk-swf 
655 7|8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content 
68900|a Information |0 (DE-588)4026899-8 |D s 
68901|a Wissen |0 (DE-588)4066559-8 |D s 
68902|a Rezeption |0 (DE-588)4049716-1 |D s 
68903|a Wissenskluft |0 (DE-588)4257825-5 |D s 
6890 |8 2\p |5 DE-604 
68910|a Medienkonsum |0 (DE-588)4120719-1 |D s 
68911|a Wissenschaft |0 (DE-588)4066562-8 |D s 
6891 |8 3\p |5 DE-604 
85640|u https://doi.org/10.1007/978-3-322-91678-5 |x Verlag |3 Volltext 
8831 |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
8831 |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
8831 |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
912 |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD 
9401 |q ZDB-2-SGR_Archive 
9401 |q ZDB-2-SGR_1990/2004 
999 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027894368