SolrQueryCompletionProxy
QueryCompletionProxy
 
     
Zurück zur Trefferliste

Wirtschaft — Voll blöd?; Was Jugendliche von ökonomischen Artikeln in der Tageszeitung erwarten. Eine empirische Studie

B3Kat (1/1)


Wirtschaft — Voll blöd?

Was Jugendliche von ökonomischen Artikeln in der Tageszeitung erwarten. Eine empirische Studie
Verfasser: Schnettler, Katrin
978-3-322-89789-3; 978-3-531-13531-1
Schlagwörter: Zeitung GND link to dataset open/close  GND search link open/close  ; Wirtschaftsberichterstattung GND link to dataset open/close  GND search link open/close  ; Jugend GND link to dataset open/close  GND search link open/close 

 Computerdatei
SFX (Services, Fernleihe und weitere eXtras)

Bestand im BVB:
Bestand im KOBV:
Volltext-Links:
  • Volltext

Fach:
  • Soziologie


Letzte Änderung: 25.03.2015
Titel:Wirtschaft — Voll blöd?
Untertitel:Was Jugendliche von ökonomischen Artikeln in der Tageszeitung erwarten. Eine empirische Studie
URL:https://doi.org/10.1007/978-3-322-89789-3
URL Erlt Interna:Verlag
Erläuterung :Volltext
Von:von Katrin Schnettler
ISBN:978-3-322-89789-3
Preis/Einband:Online
ISBN:978-3-531-13531-1
Preis/Einband:Print
Erscheinungsort:Wiesbaden
Verlag:VS Verlag für Sozialwissenschaften
Erscheinungsjahr:2000
DOI:10.1007/978-3-322-89789-3
Umfang:1 Online-Ressource (160S.)
Serie/Reihe:Journalistik, Forschungsimpulse für die Praxis
Fußnote :Seit langem ist es bekannt, dass das Wirtschaftsressort in Tageszeitungen sehr schlechte Nutzungsquoten hat. In diesem Ressort werden die Nachwuchsprobleme der regionalen Tageszeitungen besonders deutlich. Doch wer die "Spielregeln" der Ökonomie nicht kennt, kann sich nur schwer in unserer Gesellschaft behaupten. Gerade Jugendliche sind auf Wirtschaftsinformationen angewiesen, beispielsweise bei der Berufswahl.Das Buch stellt Strategien vor, mit welcher Art von Journalismus junge Leute für das Wirtschaftsressort interessiert werden können. Basis ist eine empirische Untersuchung zur Frage, wie Schüler mit Wirtschaftsinformationen umgehen. Ergebnis: Artikel mit hohem Nutzwert und mit Lokalbezug kommen bei der Zielgruppe am besten an, Unterhaltsamkeit oder Jugendorientierung allein reichen nicht aus. Wirtschaftsjournalisten können daraus lernen: Den Schülern ist vor allem an konkret verwertbaren Informationen gelegen. Wer einen Bezug zur aktuellen Lebenssituation der Jugendlichen herstellt, kann auch abstrakte Wirtschaftsthemen erfolgreich vermitteln
Sprache:ger
Thema (Schlagwort):Zeitung; Wirtschaftsberichterstattung; Jugend
Weitere Schlagwörter :Social sciences; Social Sciences; Communication Studies; Sociology, general; Sozialwissenschaften; Soziologie

MARC-Felder:
LEADER00000nmm a2200000zc 4500
001BV042458776
003DE-604
007cr|uuu---uuuuu
008150325s2000       |||| o||u| ||||||ger d
020 |a 9783322897893 |c Online |9 978-3-322-89789-3 
020 |a 9783531135311 |c Print |9 978-3-531-13531-1 
0247 |a 10.1007/978-3-322-89789-3 |2 doi 
035 |a (OCoLC)863974583 
035 |a (DE-599)BVBBV042458776 
040 |a DE-604 |b ger |e aacr 
0410 |a ger 
049 |a DE-634 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-188 |a DE-92 |a DE-473 |a DE-739 |a DE-83 |a DE-19 
0820 |a 302.2 |2 23 
1001 |a Schnettler, Katrin |e Verfasser |4 aut 
24510|a Wirtschaft — Voll blöd? |b Was Jugendliche von ökonomischen Artikeln in der Tageszeitung erwarten. Eine empirische Studie |c von Katrin Schnettler 
264 1|a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 2000 
300 |a 1 Online-Ressource (160S.) 
336 |b txt |2 rdacontent 
337 |b c |2 rdamedia 
338 |b cr |2 rdacarrier 
4900 |a Journalistik, Forschungsimpulse für die Praxis 
500 |a Seit langem ist es bekannt, dass das Wirtschaftsressort in Tageszeitungen sehr schlechte Nutzungsquoten hat. In diesem Ressort werden die Nachwuchsprobleme der regionalen Tageszeitungen besonders deutlich. Doch wer die "Spielregeln" der Ökonomie nicht kennt, kann sich nur schwer in unserer Gesellschaft behaupten. Gerade Jugendliche sind auf Wirtschaftsinformationen angewiesen, beispielsweise bei der Berufswahl.Das Buch stellt Strategien vor, mit welcher Art von Journalismus junge Leute für das Wirtschaftsressort interessiert werden können. Basis ist eine empirische Untersuchung zur Frage, wie Schüler mit Wirtschaftsinformationen umgehen. Ergebnis: Artikel mit hohem Nutzwert und mit Lokalbezug kommen bei der Zielgruppe am besten an, Unterhaltsamkeit oder Jugendorientierung allein reichen nicht aus. Wirtschaftsjournalisten können daraus lernen: Den Schülern ist vor allem an konkret verwertbaren Informationen gelegen. Wer einen Bezug zur aktuellen Lebenssituation der Jugendlichen herstellt, kann auch abstrakte Wirtschaftsthemen erfolgreich vermitteln 
650 4|a Social sciences 
650 4|a Social Sciences 
650 4|a Communication Studies 
650 4|a Sociology, general 
650 4|a Sozialwissenschaften 
650 4|a Soziologie 
65007|a Zeitung |0 (DE-588)4067510-5 |2 gnd |9 rswk-swf 
65007|a Jugend |0 (DE-588)4028859-6 |2 gnd |9 rswk-swf 
65007|a Wirtschaftsberichterstattung |0 (DE-588)4127239-0 |2 gnd |9 rswk-swf 
68900|a Zeitung |0 (DE-588)4067510-5 |D s 
68901|a Wirtschaftsberichterstattung |0 (DE-588)4127239-0 |D s 
68902|a Jugend |0 (DE-588)4028859-6 |D s 
6890 |8 1\p |5 DE-604 
85640|u https://doi.org/10.1007/978-3-322-89789-3 |x Verlag |3 Volltext 
8831 |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
912 |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD 
9401 |q ZDB-2-SGR_Archive 
9401 |q ZDB-2-SGR_1990/2004 
9401 |q ZDB-2-SGR_2000/2004 
999 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027893983