SolrQueryCompletionProxy
QueryCompletionProxy
 
     
Zurück zur Trefferliste

Kinder und der Medienmarkt der 90er Jahre; Aktuelle Trends, Strategien und Perspektiven

B3Kat (1/1)


Kinder und der Medienmarkt der 90er Jahre

Aktuelle Trends, Strategien und Perspektiven
Verfasser: Erlinger, Hans Dieter <1937-> GND link to dataset open/close  GND search link open/close  (DE-588)115391444
978-3-322-87291-3; 978-3-531-12903-7
Schlagwörter 1: Kindermedien GND link to dataset open/close  GND search link open/close  ; Kind GND link to dataset open/close  GND search link open/close  ; Medienkonsum GND link to dataset open/close  GND search link open/close 
Schlagwörter 2: Medienmarkt GND link to dataset open/close  GND search link open/close  ; Kindermedien GND link to dataset open/close  GND search link open/close 
Schlagwörter 3: Kind GND link to dataset open/close  GND search link open/close  ; Medienmarkt GND link to dataset open/close  GND search link open/close 

 Computerdatei
SFX (Services, Fernleihe und weitere eXtras)

Bestand im BVB:
Bestand im KOBV:
Volltext-Links:
  • Volltext

Fach:
  • Soziologie


Letzte Änderung: 23.08.2017
Titel:Kinder und der Medienmarkt der 90er Jahre
Untertitel:Aktuelle Trends, Strategien und Perspektiven
URL:https://doi.org/10.1007/978-3-322-87291-3
URL Erlt Interna:Verlag
Erläuterung :Volltext
Von:herausgegeben von Hans Dieter Erlinger
ISBN:978-3-322-87291-3
Preis/Einband:Online
ISBN:978-3-531-12903-7
Preis/Einband:Print
Erscheinungsort:Wiesbaden
Verlag:VS Verlag für Sozialwissenschaften
Erscheinungsjahr:1997
DOI:10.1007/978-3-322-87291-3
Umfang:1 Online-Ressource (232S.)
Fußnote :Unser Projekt hat sich zunächst mit der Geschichte des Fernsehens für Kinder beschäftigt. Wir haben Entwicklungen, Konzepte, Sendungs-, Reihen- und Serienanalysen, Einschätzungen durch Redakteure und Publikum, Kinder und auch Pädagogen und vieles mehr zusammengetragen und mit unseren Mitteln und Methoden der Medienwissenschaft, der Sozialwissenschaften und auch der Germanistik ein Stück Fernsehgeschichte der Bundesrepublik geschrieben. Bald haben wir gesehen, daß Kinderfernsehen, oder besser, Fernsehen fiir Kinder, ohne "Markt" nicht gedacht werden kann, insbesondere seit der Mitte der achtziger Jahre. Solchen Marktentwicklungen sind wir nachgegangen, wir haben sie auf Produkte und Senderstrategien bezogen und gesehen, zumindest ein Stück weit, wie fiir diesen Sektor des Marktes Angebote und Nachfragen in einem veränderten Rundfunkmarkt zusammenhängen. Zentrale Fragen an die Produkte waren unter anderem die nach der Qualität, zentrale Fragen an die Macher waren unter anderem die nach ihrem Selbstverständnis in einem Markt, dessen Dynamik ganz auf noch Unmündige abzielt. Zwangsläufig mußten wir pädagogische Fragen und Probleme der Ordnungspolitik mit berücksichtigen. In unserer jetzigen dritten Arbeitsphase fragen wir uns, wie denn wohl dieses Verhältnis von Kind und den Bildern, die es wahrnimmt und verarbeitet, zu beschreiben sei
Sprache:ger
Angaben zum Inhalt/Datenträger :Aufsatzsammlung
Thema (Schlagwort):Kindermedien; Kind; Medienkonsum; Medienmarkt; Kindermedien; Kind; Medienmarkt
Weitere Schlagwörter :Social sciences; Social Sciences; Sociology, general; Sozialwissenschaften; Soziologie

MARC-Felder:
LEADER00000nmm a2200000zc 4500
001BV042457745
003DE-604
00520170823
007cr|uuu---uuuuu
008150325s1997       |||| o||u| ||||||ger d
020 |a 9783322872913 |c Online |9 978-3-322-87291-3 
020 |a 9783531129037 |c Print |9 978-3-531-12903-7 
0247 |a 10.1007/978-3-322-87291-3 |2 doi 
035 |a (OCoLC)915601025 
035 |a (DE-599)BVBBV042457745 
040 |a DE-604 |b ger |e aacr 
0410 |a ger 
049 |a DE-634 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-188 |a DE-473 |a DE-19 
0820 |a 301 |2 23 
1001 |a Erlinger, Hans Dieter |d 1937- |e Verfasser |0 (DE-588)115391444 |4 aut 
24510|a Kinder und der Medienmarkt der 90er Jahre |b Aktuelle Trends, Strategien und Perspektiven |c herausgegeben von Hans Dieter Erlinger 
264 1|a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1997 
300 |a 1 Online-Ressource (232S.) 
336 |b txt |2 rdacontent 
337 |b c |2 rdamedia 
338 |b cr |2 rdacarrier 
500 |a Unser Projekt hat sich zunächst mit der Geschichte des Fernsehens für Kinder beschäftigt. Wir haben Entwicklungen, Konzepte, Sendungs-, Reihen- und Serienanalysen, Einschätzungen durch Redakteure und Publikum, Kinder und auch Pädagogen und vieles mehr zusammengetragen und mit unseren Mitteln und Methoden der Medienwissenschaft, der Sozialwissenschaften und auch der Germanistik ein Stück Fernsehgeschichte der Bundesrepublik geschrieben. Bald haben wir gesehen, daß Kinderfernsehen, oder besser, Fernsehen fiir Kinder, ohne "Markt" nicht gedacht werden kann, insbesondere seit der Mitte der achtziger Jahre. Solchen Marktentwicklungen sind wir nachgegangen, wir haben sie auf Produkte und Senderstrategien bezogen und gesehen, zumindest ein Stück weit, wie fiir diesen Sektor des Marktes Angebote und Nachfragen in einem veränderten Rundfunkmarkt zusammenhängen. Zentrale Fragen an die Produkte waren unter anderem die nach der Qualität, zentrale Fragen an die Macher waren unter anderem die nach ihrem Selbstverständnis in einem Markt, dessen Dynamik ganz auf noch Unmündige abzielt. Zwangsläufig mußten wir pädagogische Fragen und Probleme der Ordnungspolitik mit berücksichtigen. In unserer jetzigen dritten Arbeitsphase fragen wir uns, wie denn wohl dieses Verhältnis von Kind und den Bildern, die es wahrnimmt und verarbeitet, zu beschreiben sei 
650 4|a Social sciences 
650 4|a Social Sciences 
650 4|a Sociology, general 
650 4|a Sozialwissenschaften 
650 4|a Soziologie 
65007|a Medienmarkt |0 (DE-588)4234513-3 |2 gnd |9 rswk-swf 
65007|a Kind |0 (DE-588)4030550-8 |2 gnd |9 rswk-swf 
65007|a Kindermedien |0 (DE-588)4195325-3 |2 gnd |9 rswk-swf 
65007|a Medienkonsum |0 (DE-588)4120719-1 |2 gnd |9 rswk-swf 
655 7|8 1\p |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content 
68900|a Kindermedien |0 (DE-588)4195325-3 |D s 
68901|a Kind |0 (DE-588)4030550-8 |D s 
68902|a Medienkonsum |0 (DE-588)4120719-1 |D s 
6890 |8 2\p |5 DE-604 
68910|a Medienmarkt |0 (DE-588)4234513-3 |D s 
68911|a Kindermedien |0 (DE-588)4195325-3 |D s 
6891 |8 3\p |5 DE-604 
68920|a Kind |0 (DE-588)4030550-8 |D s 
68921|a Medienmarkt |0 (DE-588)4234513-3 |D s 
6892 |8 4\p |5 DE-604 
85640|u https://doi.org/10.1007/978-3-322-87291-3 |x Verlag |3 Volltext 
8831 |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
8831 |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
8831 |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
8831 |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
912 |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD 
9401 |q ZDB-2-SGR_Archive 
9401 |q ZDB-2-SGR_1990/2004 
999 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027892952