SolrQueryCompletionProxy
QueryCompletionProxy
 
     
Zurück zur Trefferliste

Parteienkommunikation in Wahlwerbespots; Eine systemtheoretische und inhaltsanalytische Untersuchung von Wahlwerbespots zur Bundestagswahl 1994

B3Kat (1/1)


Parteienkommunikation in Wahlwerbespots

Eine systemtheoretische und inhaltsanalytische Untersuchung von Wahlwerbespots zur Bundestagswahl 1994
Verfasser: Jakubowski, Alex <1970-> GND link to dataset open/close  GND search link open/close  (DE-588)173175139
978-3-322-86640-0; 978-3-531-13161-0
Schlagwörter 1: Bundestagswahl GND link to dataset open/close  GND search link open/close  ; Wahlpropaganda GND link to dataset open/close  GND search link open/close  ; Werbespot GND link to dataset open/close  GND search link open/close  ; Partei GND link to dataset open/close  GND search link open/close  ; Politische Kommunikation GND link to dataset open/close  GND search link open/close  ; Geschichte 1994
Schlagwörter 2: Partei GND link to dataset open/close  GND search link open/close  ; Wahl GND link to dataset open/close  GND search link open/close  ; Werbespot GND link to dataset open/close  GND search link open/close 

 Computerdatei
SFX (Services, Fernleihe und weitere eXtras)

Bestand im BVB:
Bestand im KOBV:
Volltext-Links:
  • Volltext

Fach:
  • Soziologie


Letzte Änderung: 07.10.2015
Titel:Parteienkommunikation in Wahlwerbespots
Untertitel:Eine systemtheoretische und inhaltsanalytische Untersuchung von Wahlwerbespots zur Bundestagswahl 1994
URL:https://doi.org/10.1007/978-3-322-86640-0
URL Erlt Interna:Verlag
Erläuterung :Volltext
Von:von Alex Jakubowski
ISBN:978-3-322-86640-0
Preis/Einband:Online
ISBN:978-3-531-13161-0
Preis/Einband:Print
Erscheinungsort:Wiesbaden
Verlag:VS Verlag für Sozialwissenschaften
Erscheinungsjahr:1998
DOI:10.1007/978-3-322-86640-0
Umfang:1 Online-Ressource (304S.)
Serie/Reihe:Studien zur Kommunikationswissenschaft
Band:32
Fußnote :Überzeugungsstrategien spielen nicht nur in der politischen Kommunikation eine immer größere Rolle. Auch im Privatleben werden sie in zunehmendem Maße bewußt oder unbewußt eingesetzt, um bestimmte Vorhaben durchzusetzen. Allerdings gelingt es einem paradoxerweise eher, andere von bestimmten Dingen zu überzeugen, als sich selbst. So ist man bei der Überzeugung davon, das Richtige zu tun, gerade bei der Verfassung einer wissenschaftlichen Arbeit umso stärker vom Ansporn und der Bestätigung außenstehender Beobachter abhängig. Die vorliegende Arbeit wurde im Oktober 1997 von der Philosophischen Fakultät der Westfälischen-Wilhelms Universität Münster als Dissertationsschrift angenommen. Sie ist das Ergebnis einer knapp zweieinhalbjährigen Untersuchung der Wahlwerbespots zur Bundestagswahl 1994. Sie ist aber auch das Produkt fortwährender Auto- und Fremdmotivationen. Allen am Gelingen dieser Arbeit Beteiligten gilt daher mein großer Dank. Kritik und sachkundige Hinweise verdanke ich Prof. Dr. Klaus Merten, der auch das Referat übernahm. Dr. Miriam Meckel erklärte sich schnell und unbürokratisch dazu bereit, das Korreferat zu übernehmen. Ohne die Korrektur des Manuskripts durch Gesa Kessemeier, Katharina Reifenstein und Jo Cathrin Siebert würden Politiker immer noch Politiker sein, ohne Jens Emde, der mir die Wahlspots zur Verfügung gestellt hat, wäre die Arbeit nur schwerlich zustandegekommen. Ohne Ralf Taprogge gäbe es in dieser Arbeit keine digitalisierten Spot-Ausschnitte und ohne Markus Joepgen wäre die Datenanalyse eine unbestimmte Meßgröße
Sprache:ger
Angaben zum Inhalt/Datenträger :Hochschulschrift
Thema (Schlagwort):Bundestagswahl; Wahlpropaganda; Werbespot; Partei; Politische Kommunikation; Geschichte 1994; Partei; Wahl; Werbespot
Weitere Schlagwörter :Social sciences; Social Sciences; Sociology, general; Sozialwissenschaften; Soziologie

MARC-Felder:
LEADER00000nmm a2200000zcb4500
001BV042457678
003DE-604
00520151007
007cr|uuu---uuuuu
008150325s1998       |||| o||u| ||||||ger d
020 |a 9783322866400 |c Online |9 978-3-322-86640-0 
020 |a 9783531131610 |c Print |9 978-3-531-13161-0 
0247 |a 10.1007/978-3-322-86640-0 |2 doi 
035 |a (OCoLC)863913864 
035 |a (DE-599)BVBBV042457678 
040 |a DE-604 |b ger |e aacr 
0410 |a ger 
049 |a DE-634 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-188 |a DE-473 |a DE-19 
0820 |a 301 |2 23 
1001 |a Jakubowski, Alex |d 1970- |e Verfasser |0 (DE-588)173175139 |4 aut 
24510|a Parteienkommunikation in Wahlwerbespots |b Eine systemtheoretische und inhaltsanalytische Untersuchung von Wahlwerbespots zur Bundestagswahl 1994 |c von Alex Jakubowski 
264 1|a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1998 
300 |a 1 Online-Ressource (304S.) 
336 |b txt |2 rdacontent 
337 |b c |2 rdamedia 
338 |b cr |2 rdacarrier 
4900 |a Studien zur Kommunikationswissenschaft |v 32 
500 |a Überzeugungsstrategien spielen nicht nur in der politischen Kommunikation eine immer größere Rolle. Auch im Privatleben werden sie in zunehmendem Maße bewußt oder unbewußt eingesetzt, um bestimmte Vorhaben durchzusetzen. Allerdings gelingt es einem paradoxerweise eher, andere von bestimmten Dingen zu überzeugen, als sich selbst. So ist man bei der Überzeugung davon, das Richtige zu tun, gerade bei der Verfassung einer wissenschaftlichen Arbeit umso stärker vom Ansporn und der Bestätigung außenstehender Beobachter abhängig. Die vorliegende Arbeit wurde im Oktober 1997 von der Philosophischen Fakultät der Westfälischen-Wilhelms Universität Münster als Dissertationsschrift angenommen. Sie ist das Ergebnis einer knapp zweieinhalbjährigen Untersuchung der Wahlwerbespots zur Bundestagswahl 1994. Sie ist aber auch das Produkt fortwährender Auto- und Fremdmotivationen. Allen am Gelingen dieser Arbeit Beteiligten gilt daher mein großer Dank. Kritik und sachkundige Hinweise verdanke ich Prof. Dr. Klaus Merten, der auch das Referat übernahm. Dr. Miriam Meckel erklärte sich schnell und unbürokratisch dazu bereit, das Korreferat zu übernehmen. Ohne die Korrektur des Manuskripts durch Gesa Kessemeier, Katharina Reifenstein und Jo Cathrin Siebert würden Politiker immer noch Politiker sein, ohne Jens Emde, der mir die Wahlspots zur Verfügung gestellt hat, wäre die Arbeit nur schwerlich zustandegekommen. Ohne Ralf Taprogge gäbe es in dieser Arbeit keine digitalisierten Spot-Ausschnitte und ohne Markus Joepgen wäre die Datenanalyse eine unbestimmte Meßgröße 
648 7|a Geschichte 1994 |2 gnd |9 rswk-swf 
650 4|a Social sciences 
650 4|a Social Sciences 
650 4|a Sociology, general 
650 4|a Sozialwissenschaften 
650 4|a Soziologie 
65007|a Politische Kommunikation |0 (DE-588)4134262-8 |2 gnd |9 rswk-swf 
65007|a Werbespot |0 (DE-588)4197734-8 |2 gnd |9 rswk-swf 
65007|a Bundestagswahl |0 (DE-588)4009016-4 |2 gnd |9 rswk-swf 
65007|a Wahl |0 (DE-588)4064286-0 |2 gnd |9 rswk-swf 
65007|a Partei |0 (DE-588)4044737-6 |2 gnd |9 rswk-swf 
65007|a Wahlpropaganda |0 (DE-588)4188928-9 |2 gnd |9 rswk-swf 
655 7|8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content 
68900|a Bundestagswahl |0 (DE-588)4009016-4 |D s 
68901|a Wahlpropaganda |0 (DE-588)4188928-9 |D s 
68902|a Werbespot |0 (DE-588)4197734-8 |D s 
68903|a Partei |0 (DE-588)4044737-6 |D s 
68904|a Politische Kommunikation |0 (DE-588)4134262-8 |D s 
68905|a Geschichte 1994 |A z 
6890 |8 2\p |5 DE-604 
68910|a Partei |0 (DE-588)4044737-6 |D s 
68911|a Wahl |0 (DE-588)4064286-0 |D s 
68912|a Werbespot |0 (DE-588)4197734-8 |D s 
6891 |8 3\p |5 DE-604 
85640|u https://doi.org/10.1007/978-3-322-86640-0 |x Verlag |3 Volltext 
8831 |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
8831 |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
8831 |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
912 |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD 
9401 |q ZDB-2-SGR_Archive 
9401 |q ZDB-2-SGR_1990/2004 
999 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027892885