SolrQueryCompletionProxy
QueryCompletionProxy
 
     
Zurück zur Trefferliste

Programmprofile kommerzieller Anbieter; Analysen zur Entwicklung von Fernsehsendern seit 1984

B3Kat (1/1)


Programmprofile kommerzieller Anbieter

Analysen zur Entwicklung von Fernsehsendern seit 1984
Verfasser: Bleicher, Joan Kristin
978-3-322-83276-4; 978-3-531-12918-1
Schlagwörter: Deutschland GND link to dataset open/close  GND search link open/close  ; Privates Fernsehen GND link to dataset open/close  GND search link open/close  ; Fernsehprogramm GND link to dataset open/close  GND search link open/close  ; Geschichte 1984-1994

 Computerdatei
SFX (Services, Fernleihe und weitere eXtras)

Bestand im BVB:
Bestand im KOBV:
Volltext-Links:
  • Volltext

Fach:
  • Soziologie


Letzte Änderung: 25.03.2015
Titel:Programmprofile kommerzieller Anbieter
Untertitel:Analysen zur Entwicklung von Fernsehsendern seit 1984
URL:https://doi.org/10.1007/978-3-322-83276-4
URL Erlt Interna:Verlag
Erläuterung :Volltext
Von:herausgegeben von Joan Kristin Bleicher
ISBN:978-3-322-83276-4
Preis/Einband:Online
ISBN:978-3-531-12918-1
Preis/Einband:Print
Erscheinungsort:Wiesbaden
Verlag:VS Verlag für Sozialwissenschaften
Erscheinungsjahr:1997
DOI:10.1007/978-3-322-83276-4
Umfang:1 Online-Ressource (261S.)
Fußnote :Die EinfUhrung des dualen Rundfunksystems 1984 markiert eine grundlegende Veranderung der deutschen Medienlandschaft. Zehn Jahre duales Rundfunksystem waren bislang AnlaB fUr eine Reihe von RUckblicken, die medienpolitische, wirt­ schaftliche, technische und rechtliche Rahmenbedingungen thematisierten. I In einer Vortragsreihe an der Ruhr-Universitat Bochum stellten Programmverant­ wortliche der kommerziellen Anbieter ihre unternehmerischen Zielsetzungen und ihre Beurteilung der bisherigen Entwicklung ihrer Sendeanstalten vor. 2 Der Band liest sich wie eine Sammlung von WerbebroschUren der kommerziellen Anbieter. Die Rekonstruktion der Programmentwicklung beschrankte sich auf die empirische Erhebung der Programmanteile kommerzieller und 5ffentlich-rechtlicher Pro­ grammanbieter u. a. durch die jlihrlichen Erhebungen von Udo Michael Krtige~, der den Bereich der qualitativen Programmentwicklung anhand einzelner Sende­ formen untersuchte. FUr das Jahr 1992 haben Ralf Hohlfeld und Gernot Gehrke eine empirische Analyse der Programmanteile von ARD, ZDF, RTL und SAT. ! 4 vorgelegt. Wie sich Struktur und Erscheinungsbild der Fernsehprogramme von 1984 bis 1994 verandert haben, will der vorliegende Band mit der Rekonstruktion der spezifischen Programmentwicklung einiger ausgewlihlter kommerzieller Sen­ deanstalten beschreiben. Es gilt die Umrisse, die besonderen Eigenschaften der Fernsehprogramme zu erfassen. Neben den MarktfUhrern RTL, SA T. l und Pro7 werden das erste Spartenprogramm fUr Musik MTV, DSF (ehemals Tele5) VOX und, als innovative Trends setzender Produzent von kulturellen Rahmen­ programmen fUr RTL und SA T. l, Kanal 4 in ihrer Entwicklung von 1984 bis 1994 vorgestellt. Die Verfasser der einzelnen Beitrage haben unterschiedliche Beschrei­ bungsformen der Programmprofile gewlihlt
Sprache:ger
Angaben zum Inhalt/Datenträger :Aufsatzsammlung
Thema (Schlagwort):Deutschland; Privates Fernsehen; Fernsehprogramm; Geschichte 1984-1994
Weitere Schlagwörter :Social sciences; Social Sciences; Sociology, general; Sozialwissenschaften; Soziologie

MARC-Felder:
LEADER00000nmm a2200000zc 4500
001BV042456831
003DE-604
007cr|uuu---uuuuu
008150325s1997       |||| o||u| ||||||ger d
020 |a 9783322832764 |c Online |9 978-3-322-83276-4 
020 |a 9783531129181 |c Print |9 978-3-531-12918-1 
0247 |a 10.1007/978-3-322-83276-4 |2 doi 
035 |a (OCoLC)915598756 
035 |a (DE-599)BVBBV042456831 
040 |a DE-604 |b ger |e aacr 
0410 |a ger 
049 |a DE-634 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-188 |a DE-473 |a DE-19 
0820 |a 301 |2 23 
1001 |a Bleicher, Joan Kristin |e Verfasser |4 aut 
24510|a Programmprofile kommerzieller Anbieter |b Analysen zur Entwicklung von Fernsehsendern seit 1984 |c herausgegeben von Joan Kristin Bleicher 
264 1|a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1997 
300 |a 1 Online-Ressource (261S.) 
336 |b txt |2 rdacontent 
337 |b c |2 rdamedia 
338 |b cr |2 rdacarrier 
500 |a Die EinfUhrung des dualen Rundfunksystems 1984 markiert eine grundlegende Veranderung der deutschen Medienlandschaft. Zehn Jahre duales Rundfunksystem waren bislang AnlaB fUr eine Reihe von RUckblicken, die medienpolitische, wirt­ schaftliche, technische und rechtliche Rahmenbedingungen thematisierten. I In einer Vortragsreihe an der Ruhr-Universitat Bochum stellten Programmverant­ wortliche der kommerziellen Anbieter ihre unternehmerischen Zielsetzungen und ihre Beurteilung der bisherigen Entwicklung ihrer Sendeanstalten vor. 2 Der Band liest sich wie eine Sammlung von WerbebroschUren der kommerziellen Anbieter. Die Rekonstruktion der Programmentwicklung beschrankte sich auf die empirische Erhebung der Programmanteile kommerzieller und 5ffentlich-rechtlicher Pro­ grammanbieter u. a. durch die jlihrlichen Erhebungen von Udo Michael Krtige~, der den Bereich der qualitativen Programmentwicklung anhand einzelner Sende­ formen untersuchte. FUr das Jahr 1992 haben Ralf Hohlfeld und Gernot Gehrke eine empirische Analyse der Programmanteile von ARD, ZDF, RTL und SAT. ! 4 vorgelegt. Wie sich Struktur und Erscheinungsbild der Fernsehprogramme von 1984 bis 1994 verandert haben, will der vorliegende Band mit der Rekonstruktion der spezifischen Programmentwicklung einiger ausgewlihlter kommerzieller Sen­ deanstalten beschreiben. Es gilt die Umrisse, die besonderen Eigenschaften der Fernsehprogramme zu erfassen. Neben den MarktfUhrern RTL, SA T. l und Pro7 werden das erste Spartenprogramm fUr Musik MTV, DSF (ehemals Tele5) VOX und, als innovative Trends setzender Produzent von kulturellen Rahmen­ programmen fUr RTL und SA T. l, Kanal 4 in ihrer Entwicklung von 1984 bis 1994 vorgestellt. Die Verfasser der einzelnen Beitrage haben unterschiedliche Beschrei­ bungsformen der Programmprofile gewlihlt 
648 7|a Geschichte 1984-1994 |2 gnd |9 rswk-swf 
650 4|a Social sciences 
650 4|a Social Sciences 
650 4|a Sociology, general 
650 4|a Sozialwissenschaften 
650 4|a Soziologie 
65007|a Fernsehprogramm |0 (DE-588)4016837-2 |2 gnd |9 rswk-swf 
65007|a Privates Fernsehen |0 (DE-588)4076352-3 |2 gnd |9 rswk-swf 
651 7|a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf 
655 7|8 1\p |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content 
68900|a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g 
68901|a Privates Fernsehen |0 (DE-588)4076352-3 |D s 
68902|a Fernsehprogramm |0 (DE-588)4016837-2 |D s 
68903|a Geschichte 1984-1994 |A z 
6890 |8 2\p |5 DE-604 
85640|u https://doi.org/10.1007/978-3-322-83276-4 |x Verlag |3 Volltext 
8831 |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
8831 |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
912 |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD 
9401 |q ZDB-2-SGR_Archive 
9401 |q ZDB-2-SGR_1990/2004 
999 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027892038