SolrQueryCompletionProxy
QueryCompletionProxy
 
     
Zurück zur Trefferliste

Gesellschaft — Ethik — Risiko; Ergebnisse des Polyprojekt-Workshops vom 23. – 25. November 1992

B3Kat (1/1)


Gesellschaft — Ethik — Risiko

Ergebnisse des Polyprojekt-Workshops vom 23. – 25. November 1992
Verfasser: Ruh, Hans
Sonstige: Seiler, Hansjörg
978-3-0348-5718-5; 978-3-0348-5719-2
Schlagwörter 1: Wissenschaftlich-technischer Fortschritt GND link to dataset open/close  GND search link open/close  ; Risiko GND link to dataset open/close  GND search link open/close  ; Ethik GND link to dataset open/close  GND search link open/close 
Schlagwörter 2: Technisches System GND link to dataset open/close  GND search link open/close  ; Risiko GND link to dataset open/close  GND search link open/close 
Schlagwörter 3: Wissenschaftlich-technischer Fortschritt GND link to dataset open/close  GND search link open/close  ; Katastrophenrisiko GND link to dataset open/close  GND search link open/close 
Schlagwörter 4: Technischer Fortschritt GND link to dataset open/close  GND search link open/close 
Schlagwörter 5: Gesellschaft GND link to dataset open/close  GND search link open/close 
Schlagwörter 6: Sicherheitspolitik GND link to dataset open/close  GND search link open/close 
Schlagwörter 7: Risikoanalyse GND link to dataset open/close  GND search link open/close 

 Computerdatei
SFX (Services, Fernleihe und weitere eXtras)

Bestand im BVB:
Bestand im KOBV:
Volltext-Links:
  • Volltext

Fach:
  • Soziologie


Letzte Änderung: 25.03.2015
Titel:Gesellschaft — Ethik — Risiko
Untertitel:Ergebnisse des Polyprojekt-Workshops vom 23. – 25. November 1992
URL:https://doi.org/10.1007/978-3-0348-5718-5
URL Erlt Interna:Verlag
Erläuterung :Volltext
Von:herausgegeben von Hans Ruh, Hansjörg Seiler
ISBN:978-3-0348-5718-5
Preis/Einband:Online
ISBN:978-3-0348-5719-2
Preis/Einband:Print
Erscheinungsort:Basel
Verlag:Birkhäuser Basel
Erscheinungsjahr:1993
DOI:10.1007/978-3-0348-5718-5
Umfang:1 Online-Ressource (IX, 302 S.)
Serie/Reihe:Monte Verità, Proceedings of the Centro Stefano Franscini, Ascona
Fußnote :Das Centro Stefano Franscini der ETH Zürich macht es sich zur Aufgabe, wissen­ schaftliche Arbeitstagungen auf dem Monte Verita. oberhalb Ascona zu veranstalten. Organisatoren können Dozenten schweizerischer Hochschulen sein, die Themen sollen dem Bereich universitärer Forschung entsprechen. Das Polyprojekt "Risiko und Sicherheit technischer Systeme" der ETH Zürich hat zum Ziel, sich in einem interdisziplinären Rahmen mit technischen Risiken auseinan­ derzusetzen. Eine Kombination dieser beiden Zielsetzungen führte im November 1992 zu einem Workshop des Polyprojekts auf dem Monte Verita. zum Thema des gesellschaftlichen Umgangs mit technischen Katastrophenrisiken, mit Risiken also, die eine sehr kleine Eintretenswahrscheinlichkeit, aber ein sehr gros ses Schädigungspotential haben. Das vorliegende Buch dokumentiert das Ergebnis dieses Workshops. Es erhebt nicht den Anspruch, das Thema ausgeschöpft zu haben. Es will aber aufzeigen, wie unter­ schiedliche Disziplinen an das Thema herangehen, und damit einen Beitrag leisten zum interdisziplinären Gespräch. Wir erhoffen uns von diesem Buch, dass die darin enthal­ tenen Ansätze aufgenommen und in der wissenschaftlichen Diskussion weitergeführt werden
Sprache:ger
Angaben zum Inhalt/Datenträger :Konferenzschrift
...:1992
...:Zürich
Angaben zum Inhalt/Datenträger :Konferenzschrift
...:1992
...:Monte Verità
Angaben zum Inhalt/Datenträger :Konferenzschrift
Thema (Schlagwort):Wissenschaftlich-technischer Fortschritt; Risiko; Ethik; Technisches System; Risiko; Wissenschaftlich-technischer Fortschritt; Katastrophenrisiko; Technischer Fortschritt; Gesellschaft; Sicherheitspolitik; Risikoanalyse
Weitere Schlagwörter :Social sciences; Ethics; Humanities; Social Sciences; Sociology, general; Interdisciplinary Studies; Sozialwissenschaften; Soziologie

MARC-Felder:
LEADER00000nmm a2200000zc 4500
001BV042455814
003DE-604
007cr|uuu---uuuuu
008150325s1993       |||| o||u| ||||||ger d
020 |a 9783034857185 |c Online |9 978-3-0348-5718-5 
020 |a 9783034857192 |c Print |9 978-3-0348-5719-2 
0247 |a 10.1007/978-3-0348-5718-5 |2 doi 
035 |a (OCoLC)915596308 
035 |a (DE-599)BVBBV042455814 
040 |a DE-604 |b ger |e aacr 
0410 |a ger 
049 |a DE-634 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-188 |a DE-473 |a DE-19 
0820 |a 301 |2 23 
1001 |a Ruh, Hans |e Verfasser |4 aut 
24510|a Gesellschaft — Ethik — Risiko |b Ergebnisse des Polyprojekt-Workshops vom 23. – 25. November 1992 |c herausgegeben von Hans Ruh, Hansjörg Seiler 
264 1|a Basel |b Birkhäuser Basel |c 1993 
300 |a 1 Online-Ressource (IX, 302 S.) 
336 |b txt |2 rdacontent 
337 |b c |2 rdamedia 
338 |b cr |2 rdacarrier 
4900 |a Monte Verità, Proceedings of the Centro Stefano Franscini, Ascona 
500 |a Das Centro Stefano Franscini der ETH Zürich macht es sich zur Aufgabe, wissen­ schaftliche Arbeitstagungen auf dem Monte Verita. oberhalb Ascona zu veranstalten. Organisatoren können Dozenten schweizerischer Hochschulen sein, die Themen sollen dem Bereich universitärer Forschung entsprechen. Das Polyprojekt "Risiko und Sicherheit technischer Systeme" der ETH Zürich hat zum Ziel, sich in einem interdisziplinären Rahmen mit technischen Risiken auseinan­ derzusetzen. Eine Kombination dieser beiden Zielsetzungen führte im November 1992 zu einem Workshop des Polyprojekts auf dem Monte Verita. zum Thema des gesellschaftlichen Umgangs mit technischen Katastrophenrisiken, mit Risiken also, die eine sehr kleine Eintretenswahrscheinlichkeit, aber ein sehr gros ses Schädigungspotential haben. Das vorliegende Buch dokumentiert das Ergebnis dieses Workshops. Es erhebt nicht den Anspruch, das Thema ausgeschöpft zu haben. Es will aber aufzeigen, wie unter­ schiedliche Disziplinen an das Thema herangehen, und damit einen Beitrag leisten zum interdisziplinären Gespräch. Wir erhoffen uns von diesem Buch, dass die darin enthal­ tenen Ansätze aufgenommen und in der wissenschaftlichen Diskussion weitergeführt werden 
650 4|a Social sciences 
650 4|a Ethics 
650 4|a Humanities 
650 4|a Social Sciences 
650 4|a Sociology, general 
650 4|a Interdisciplinary Studies 
650 4|a Sozialwissenschaften 
650 4|a Soziologie 
65007|a Sicherheitspolitik |0 (DE-588)4116489-1 |2 gnd |9 rswk-swf 
65007|a Technisches System |0 (DE-588)4126276-1 |2 gnd |9 rswk-swf 
65007|a Wissenschaftlich-technischer Fortschritt |0 (DE-588)4132508-4 |2 gnd |9 rswk-swf 
65007|a Risikoanalyse |0 (DE-588)4137042-9 |2 gnd |9 rswk-swf 
65007|a Risiko |0 (DE-588)4050129-2 |2 gnd |9 rswk-swf 
65007|a Ethik |0 (DE-588)4015602-3 |2 gnd |9 rswk-swf 
65007|a Katastrophenrisiko |0 (DE-588)4202680-5 |2 gnd |9 rswk-swf 
65007|a Technischer Fortschritt |0 (DE-588)4059252-2 |2 gnd |9 rswk-swf 
65007|a Gesellschaft |0 (DE-588)4020588-5 |2 gnd |9 rswk-swf 
655 7|8 1\p |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 1992 |z Zürich |2 gnd-content 
655 7|8 2\p |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 1992 |z Monte Verità |2 gnd-content 
655 7|8 3\p |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |2 gnd-content 
68900|a Wissenschaftlich-technischer Fortschritt |0 (DE-588)4132508-4 |D s 
68901|a Risiko |0 (DE-588)4050129-2 |D s 
68902|a Ethik |0 (DE-588)4015602-3 |D s 
6890 |8 4\p |5 DE-604 
68910|a Technisches System |0 (DE-588)4126276-1 |D s 
68911|a Risiko |0 (DE-588)4050129-2 |D s 
6891 |8 5\p |5 DE-604 
68920|a Wissenschaftlich-technischer Fortschritt |0 (DE-588)4132508-4 |D s 
68921|a Katastrophenrisiko |0 (DE-588)4202680-5 |D s 
6892 |8 6\p |5 DE-604 
68930|a Technischer Fortschritt |0 (DE-588)4059252-2 |D s 
6893 |8 7\p |5 DE-604 
68940|a Gesellschaft |0 (DE-588)4020588-5 |D s 
6894 |8 8\p |5 DE-604 
68950|a Sicherheitspolitik |0 (DE-588)4116489-1 |D s 
6895 |8 9\p |5 DE-604 
68960|a Risikoanalyse |0 (DE-588)4137042-9 |D s 
6896 |8 10\p |5 DE-604 
7001 |a Seiler, Hansjörg |e Sonstige |4 oth 
85640|u https://doi.org/10.1007/978-3-0348-5718-5 |x Verlag |3 Volltext 
8831 |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
8831 |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
8831 |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
8831 |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
8831 |8 5\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
8831 |8 6\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
8831 |8 7\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
8831 |8 8\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
8831 |8 9\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
8831 |8 10\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
912 |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD 
9401 |q ZDB-2-SGR_Archive 
9401 |q ZDB-2-SGR_1990/2004 
999 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027891020