SolrQueryCompletionProxy
QueryCompletionProxy
 
     
Zurück zur Trefferliste

Mobile Medien

B3Kat (1/1)


Mobile Medien

Verfasser: Völker, Clara
1. Aufl
978-3-8394-1372-2
Schlagwörter 1: Mobile Telekommunikation GND link to dataset open/close  GND search link open/close  ; Medien GND link to dataset open/close  GND search link open/close  ; Wandel GND link to dataset open/close  GND search link open/close  ; Virtuelle Realität GND link to dataset open/close  GND search link open/close  ; Medientheorie GND link to dataset open/close  GND search link open/close  ; Geschichte
Schlagwörter 2: Mobilfunk GND link to dataset open/close  GND search link open/close  ; Informationstechnik GND link to dataset open/close  GND search link open/close  ; Virtuelle Realität GND link to dataset open/close  GND search link open/close  ; Medienwirkungsforschung GND link to dataset open/close  GND search link open/close 

 Computerdatei
SFX (Services, Fernleihe und weitere eXtras)

Bestand im BVB:
Volltext-Links:
  • Volltext Zugang für Benutzer von: Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Abteilungsbibliothek Schweinfurt
  • Volltext Zugang für Benutzer von: Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt, Bibliothek
  • Volltext

Fach:
  • Allgemeines
  • Soziologie
  • Literaturwissenschaft


Letzte Änderung: 03.02.2015
Titel:Mobile Medien
URL:https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839413722
URL Erlt Interna:Verlag
Erläuterung :Volltext
ISBN:978-3-8394-1372-2
Erscheinungsort:Bielefeld
Verlag:transcript
Erscheinungsjahr:2014
Ausgabe:1. Aufl
Umfang:1 Online-Ressource (378 S.)
Fußnote :Biographical note: Clara Völker (Dr. phil.) lebt in Berlin und arbeitet im Bereich Musiktechnologien
Fußnote :Long description: Mobile Medientechnologien wie Handys und Laptops sind allgegenwärtig geworden. Zugleich werden digitale Medien verdächtigt, als Virtualitätstechnologien die »Realität« zu bedrohen. Das wirft Fragen auf: Was hat es mit »Virtualität« auf sich? Und in welchem Zusammenhang stehen mobile Medientechnologien und ihre Informationsräume hierzu? Clara Völker betrachtet Ideen des Virtuellen aus der Antike, der Neuzeit und dem 20. Jahrhundert. Damit verbunden rekonstruiert sie, wie mobile Medien als Folgetechnologien von optischer Telegrafie, elektrischer Telefonie und Radiotechnologie entstanden sind. Es zeigt sich, dass Wirklichkeit schon immer von Vorstellungen des abwesenden Anwesenden geprägt wurde und mobile Medien als Potentialitäten diese Form weiter wandeln.; Review quote: Besprochen in: Informationssystem Medienpädagogik (www.ism-info.de), 10 (2010) MEDIENwissenschaft, 4 (2010), Patrick Kruse Technikgeschichte, 78/4 (2012), Heike Weber
Sprache:und
RVK-Notation:AP 13400
RVK-Notation:AP 15978
RVK-Notation:AP 18300
RVK-Notation:EC 2410
RVK-Notation:MS 7965
Andere Ausgabe:Erscheint auch als
_Bemerkung:Druckausgabe
_ISBN:978-3-8376-1372-8
Angaben zum Inhalt/Datenträger :Hochschulschrift
Thema (Schlagwort):Mobile Telekommunikation; Medien; Wandel; Virtuelle Realität; Medientheorie; Geschichte; Mobilfunk; Informationstechnik; Virtuelle Realität; Medienwirkungsforschung

MARC-Felder:
LEADER00000nmm a2200000zc 4500
001BV042322990
003DE-604
007cr|uuu---uuuuu
008150203s2014       |||| o||u| ||||||und d
020 |a 9783839413722 |9 978-3-8394-1372-2 
035 |a (OCoLC)903128629 
035 |a (DE-599)BVBBV042322990 
040 |a DE-604 |b ger |e aacr 
041 |a und 
049 |a DE-863 |a DE-862 
0820 |a 303.4833 |2 22//ger 
084 |a AP 13400 |0 (DE-625)6880: |2 rvk 
084 |a AP 15978 |0 (DE-625)6970: |2 rvk 
084 |a AP 18300 |0 (DE-625)7045: |2 rvk 
084 |a EC 2410 |0 (DE-625)20485: |2 rvk 
084 |a MS 7965 |0 (DE-625)123801: |2 rvk 
1001 |a Völker, Clara |e Verfasser |4 aut 
24510|a Mobile Medien 
250 |a 1. Aufl 
264 1|a Bielefeld |b transcript |c 2014 
300 |a 1 Online-Ressource (378 S.) 
336 |b txt |2 rdacontent 
337 |b c |2 rdamedia 
338 |b cr |2 rdacarrier 
500 |a Biographical note: Clara Völker (Dr. phil.) lebt in Berlin und arbeitet im Bereich Musiktechnologien 
500 |a Long description: Mobile Medientechnologien wie Handys und Laptops sind allgegenwärtig geworden. Zugleich werden digitale Medien verdächtigt, als Virtualitätstechnologien die »Realität« zu bedrohen. Das wirft Fragen auf: Was hat es mit »Virtualität« auf sich? Und in welchem Zusammenhang stehen mobile Medientechnologien und ihre Informationsräume hierzu? Clara Völker betrachtet Ideen des Virtuellen aus der Antike, der Neuzeit und dem 20. Jahrhundert. Damit verbunden rekonstruiert sie, wie mobile Medien als Folgetechnologien von optischer Telegrafie, elektrischer Telefonie und Radiotechnologie entstanden sind. Es zeigt sich, dass Wirklichkeit schon immer von Vorstellungen des abwesenden Anwesenden geprägt wurde und mobile Medien als Potentialitäten diese Form weiter wandeln.; Review quote: Besprochen in: Informationssystem Medienpädagogik (www.ism-info.de), 10 (2010) MEDIENwissenschaft, 4 (2010), Patrick Kruse Technikgeschichte, 78/4 (2012), Heike Weber 
648 7|a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf 
65007|a Medien |0 (DE-588)4169187-8 |2 gnd |9 rswk-swf 
65007|a Mobilfunk |0 (DE-588)4170280-3 |2 gnd |9 rswk-swf 
65007|a Medienwirkungsforschung |0 (DE-588)4123732-8 |2 gnd |9 rswk-swf 
65007|a Medientheorie |0 (DE-588)7610872-7 |2 gnd |9 rswk-swf 
65007|a Virtuelle Realität |0 (DE-588)4399931-1 |2 gnd |9 rswk-swf 
65007|a Informationstechnik |0 (DE-588)4026926-7 |2 gnd |9 rswk-swf 
65007|a Wandel |0 (DE-588)4234987-4 |2 gnd |9 rswk-swf 
65007|a Mobile Telekommunikation |0 (DE-588)4341131-9 |2 gnd |9 rswk-swf 
655 7|0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content 
68900|a Mobile Telekommunikation |0 (DE-588)4341131-9 |D s 
68901|a Medien |0 (DE-588)4169187-8 |D s 
68902|a Wandel |0 (DE-588)4234987-4 |D s 
68903|a Virtuelle Realität |0 (DE-588)4399931-1 |D s 
68904|a Medientheorie |0 (DE-588)7610872-7 |D s 
68905|a Geschichte |A z 
6890 |5 DE-604 
68910|a Mobilfunk |0 (DE-588)4170280-3 |D s 
68911|a Informationstechnik |0 (DE-588)4026926-7 |D s 
68912|a Virtuelle Realität |0 (DE-588)4399931-1 |D s 
68913|a Medienwirkungsforschung |0 (DE-588)4123732-8 |D s 
6891 |8 1\p |5 DE-604 
77608|i Erscheint auch als |n Druckausgabe |z 978-3-8376-1372-8 
85640|u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839413722 |x Verlag |3 Volltext 
8831 |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
912 |a ZDB-125-TMW 
966e |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839413722 |l DE-863 |p ZDB-125-TMW |x Verlag |3 Volltext 
966e |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839413722 |l DE-862 |p ZDB-125-TMW |x Verlag |3 Volltext 
999 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027759875