SolrQueryCompletionProxy
QueryCompletionProxy
 
     
Zurück zur Trefferliste

Perspektiven der Humanität; Menschsein im Diskurs der Disziplinen

B3Kat (1/1)


Perspektiven der Humanität

Menschsein im Diskurs der Disziplinen
Herausgeber: Rüsen, Jörn <1938-> GND link to dataset open/close  GND search link open/close  (DE-588)120439921
978-3-8394-1414-9; 978-3-8376-1414-5
Schlagwörter: Humanismus GND link to dataset open/close  GND search link open/close  ; Anthropologie GND link to dataset open/close  GND search link open/close  ; Kulturanthropologie GND link to dataset open/close  GND search link open/close 

 Computerdatei
SFX (Services, Fernleihe und weitere eXtras)

Bestand im BVB:
Bestand im KOBV:
Volltext-Links:
  • Volltext Zugang für Benutzer von: Bibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München
  • Volltext Zugang für Benutzer von: Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
  • Volltext Zugang für Benutzer von: Hochschulbibliothek Kempten
  • Volltext Zugang für Benutzer von: Hochschulbibliothek Landshut
  • Volltext Zugang für Benutzer von: Hochschulbibliothek der Alice-Salomon-Hochschule Berlin
  • Volltext Zugang für Benutzer von: Technische Hochschule Augsburg, Hochschulbibliothek
  • Volltext Zugang für Benutzer von: Universitätsbibliothek Bayreuth
  • Volltext Zugang für Benutzer von: Universitätsbibliothek Passau
  • Volltext Zugang für Benutzer von: Universitätsbibliothek Regensburg
  • Volltext

Fach:
  • Ethnologie
  • Soziologie
  • Philosophie

Dieser Titel ist Teil einer Serie/Reihe:

Letzte Änderung: 03.02.2021
Titel:Perspektiven der Humanität
Untertitel:Menschsein im Diskurs der Disziplinen
URL:https://doi.org/10.14361/transcript.9783839414149
URL Erlt Interna:Verlag
URL Erlt Info:URL des Erstveröffentlichers
Erläuterung :Volltext
Von:Jörn Rüsen (Hg.)
ISBN:978-3-8394-1414-9
Preis/Einband:Online
ISBN:978-3-8376-1414-5
Preis/Einband:Print
Erscheinungsort:Bielefeld
Verlag:transcript
Erscheinungsjahr:2010
DOI:10.14361/transcript.9783839414149; 10.1515/transcript.9783839414149
Umfang:1 Online-Ressource (450 Seiten)
Serie/Reihe:˜Derœ Mensch im Netz der Kulturen
Band:8
ID der Serie/Reihe:(DE-604)BV042568790
Fußnote :Online-Ausg. 2014 erschienen
Sprache:ger
RVK-Notation:CC 6600
RVK-Notation:LB 31850
RVK-Notation:MR 7100
Angaben zum Inhalt:Biographical note: Jörn Rüsen (Prof. Dr. Dr. h.c.) ist Senior Fellow am Kulturwissenschaftlichen Institut (KWI) in Essen und Emeritus für Allgemeine Geschichte und Geschichtskultur an der Universität Witten/Herdecke. Er hat im KWI das Projekt »Humanismus in der Epoche der Globalisierung - ein interkultureller Dialog über Menschheit, Kultur und Werte« geleitet
Angaben zum Inhalt:Long description: Humanismus ist eine historisch spezifische Auffassung des Menschen mit normativem Anspruch. Sie beruht auf einer Deutung dessen, was Menschsein überhaupt bedeutet - ein Interpretationsprozess, der immer in unterschiedlichen Kontexten geschieht. Für die gegenwärtige Debatte unverzichtbar sind die verschiedenen Wissenschaften und Wissensbereiche, die sich mit dem Menschen und seiner Welt beschäftigen. Dieser Band repräsentiert die meisten dafür einschlägigen Disziplinen (Philosophie, Theologie, Anthropologie, Soziologie, Ökonomie, Psychologie, Neurobiologie u.a.). »Wie wird Menschsein thematisiert?« - Unter dieser Leitfrage stellen die Beiträge ein faszinierendes Spektrum von Einsichten dar, ohne die die aktuelle Diskussion um einen neuen Humanismus nicht überzeugend geführt werden kann.; Review quote: Besprochen in: www.socialnet.de, 02.12.2010, Jos Schnurer www.lehrerbibliothek.de, 13.12.2010, Dieter Bach SWR2/Die Buchkritik, 15.02.2011, Barbara Eisenmann
Angaben zum Inhalt/Datenträger :Aufsatzsammlung
Thema (Schlagwort):Humanismus; Anthropologie; Kulturanthropologie

MARC-Felder:
LEADER00000nmm a2200000zcb4500
001BV042322860
003DE-604
00520210203
007cr|uuu---uuuuu
008150203s2010       |||| o||u| ||||||ger d
020 |a 9783839414149 |c Online |9 978-3-8394-1414-9 
020 |a 9783837614145 |c Print |9 978-3-8376-1414-5 
0247 |a 10.14361/transcript.9783839414149 |2 doi 
0247 |a 10.1515/transcript.9783839414149 |2 doi 
035 |a (OCoLC)1042906461 
035 |a (DE-599)BVBBV042322860 
040 |a DE-604 |b ger |e rda 
0410 |a ger 
049 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-Aug4 |a DE-355 |a DE-473 |a DE-188 |a DE-739 |a DE-739 |a DE-1046 |a DE-1043 |a DE-858 |a DE-B1533 |a DE-1052 |a DE-860 |a DE-861 |a DE-859 
084 |a CC 6600 |0 (DE-625)17661: |2 rvk 
084 |a LB 31850 |0 (DE-625)90530: |2 rvk 
084 |a MR 7100 |0 (DE-625)123539: |2 rvk 
24510|a Perspektiven der Humanität |b Menschsein im Diskurs der Disziplinen |c Jörn Rüsen (Hg.) 
264 1|a Bielefeld |b transcript |c 2010 
300 |a 1 Online-Ressource (450 Seiten) 
336 |b txt |2 rdacontent 
337 |b c |2 rdamedia 
338 |b cr |2 rdacarrier 
4901 |a ¬Der¬ Mensch im Netz der Kulturen |v 8 
500 |a Online-Ausg. 2014 erschienen 
5058 |a Biographical note: Jörn Rüsen (Prof. Dr. Dr. h.c.) ist Senior Fellow am Kulturwissenschaftlichen Institut (KWI) in Essen und Emeritus für Allgemeine Geschichte und Geschichtskultur an der Universität Witten/Herdecke. Er hat im KWI das Projekt »Humanismus in der Epoche der Globalisierung - ein interkultureller Dialog über Menschheit, Kultur und Werte« geleitet 
5058 |a Long description: Humanismus ist eine historisch spezifische Auffassung des Menschen mit normativem Anspruch. Sie beruht auf einer Deutung dessen, was Menschsein überhaupt bedeutet - ein Interpretationsprozess, der immer in unterschiedlichen Kontexten geschieht. Für die gegenwärtige Debatte unverzichtbar sind die verschiedenen Wissenschaften und Wissensbereiche, die sich mit dem Menschen und seiner Welt beschäftigen. Dieser Band repräsentiert die meisten dafür einschlägigen Disziplinen (Philosophie, Theologie, Anthropologie, Soziologie, Ökonomie, Psychologie, Neurobiologie u.a.). »Wie wird Menschsein thematisiert?« - Unter dieser Leitfrage stellen die Beiträge ein faszinierendes Spektrum von Einsichten dar, ohne die die aktuelle Diskussion um einen neuen Humanismus nicht überzeugend geführt werden kann.; Review quote: Besprochen in: www.socialnet.de, 02.12.2010, Jos Schnurer www.lehrerbibliothek.de, 13.12.2010, Dieter Bach SWR2/Die Buchkritik, 15.02.2011, Barbara Eisenmann 
65007|a Humanismus |0 (DE-588)4026140-2 |2 gnd |9 rswk-swf 
65007|a Anthropologie |0 (DE-588)4002230-4 |2 gnd |9 rswk-swf 
65007|a Kulturanthropologie |0 (DE-588)4133903-4 |2 gnd |9 rswk-swf 
655 7|0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content 
68900|a Humanismus |0 (DE-588)4026140-2 |D s 
68901|a Anthropologie |0 (DE-588)4002230-4 |D s 
68902|a Kulturanthropologie |0 (DE-588)4133903-4 |D s 
6890 |5 DE-604 
7001 |a Rüsen, Jörn |d 1938- |0 (DE-588)120439921 |4 edt 
830 0|a ¬Der¬ Mensch im Netz der Kulturen |v 8 |w (DE-604)BV042568790 
85640|u https://doi.org/10.14361/transcript.9783839414149 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext 
912 |a ZDB-41-SEL |a ZDB-125-TKT 
9401 |q UBG_PDA_DGG 
9401 |q UPA_PDA_DGG 
9401 |q FAW_PDA_DGG 
9401 |q FCO_PDA_DGG 
966e |u https://doi.org/10.1515/transcript.9783839414149?locatt=mode:legacy |l DE-Aug4 |p ZDB-23-DGG |q FHA_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext 
966e |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839414149 |l DE-19 |p ZDB-125-TKT |x Aggregator |3 Volltext 
966e |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839414149 |l DE-355 |p ZDB-125-TKT |x Aggregator |3 Volltext 
966e |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839414149 |l DE-703 |p ZDB-125-TKT |x Aggregator |3 Volltext 
966e |u https://doi.org/10.1515/transcript.9783839414149?locatt=mode:legacy |l DE-739 |p ZDB-23-DGG |q UPA_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext 
966e |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839414149 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext 
966e |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839414149 |l DE-1052 |p ZDB-41-SEL |q EFN_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext 
966e |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839414149 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext 
966e |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839414149 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext 
999 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027759745