SolrQueryCompletionProxy
QueryCompletionProxy
 
     
Zurück zur Trefferliste

Museologie - knapp gefasst

B3Kat (1/1)


Museologie - knapp gefasst

Verfasser: Waidacher, Friedrich <1934-> GND link to dataset open/close  GND search link open/close  (DE-588)188456880
Beiträger: Raffler, Marlies <1959-> GND link to dataset open/close  GND search link open/close  (DE-588)113279612
1. Aufl.
3-205-77268-7; 3-8252-2607-7; 978-3-8252-2607-7; 978-3-8385-2607-2
Schlagwörter 1: Museumskunde GND link to dataset open/close  GND search link open/close 
Schlagwörter 2: Museum GND link to dataset open/close  GND search link open/close 

 Computerdatei
SFX (Services, Fernleihe und weitere eXtras)

Bestand im BVB:
Bestand im KOBV:
Volltext-Links:
  • Volltext Zugang für Benutzer von: Hochschulbibliothek Coburg
  • Volltext Zugang für Benutzer von: Hochschulbibliothek Kempten
  • Volltext Zugang für Benutzer von: Hochschule München, Bibliothek
  • Volltext Zugang für Benutzer von: Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Abteilungsbibliothek Schweinfurt
  • Volltext Zugang für Benutzer von: Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
  • Volltext Zugang für Benutzer von: Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt, Bibliothek
  • Volltext

Fach:
  • Kunstgeschichte
  • Allgemeines
  • Ethnologie

Dieser Titel ist Teil einer Serie/Reihe:

Letzte Änderung: 12.03.2020
Titel:Museologie - knapp gefasst
URL:http://www.elibrary.utb.de/doi/book/10.36198/9783838526072
URL Erlt Interna:Verlag
Erläuterung :Volltext
Von:Friedrich Waidacher. Mit einem Beitr. von Marlies Raffler
ISBN:3-205-77268-7
Preis/Einband:Online
ISBN:3-8252-2607-7
ISBN:978-3-8252-2607-7
ISBN:978-3-8385-2607-2
Preis/Einband:Online
Erscheinungsort:Stuttgart
Verlag:UTB GmbH
Erscheinungsjahr:2005
Ausgabe:1. Aufl.
Umfang:1 Online-Ressource (332 S.)
Serie/Reihe:UTB
Band:2607 : Kunstwissenschaft
ID der Serie/Reihe:(DE-604)BV045262040
Abstract:Man muss nichts über Museen wissen, um sich an ihnen zu erfreuen. Man muss etwas über Museen wissen, um sie zu verstehen. Wer immer jedoch für Museen verantwortlich ist, muss viel über sie, ihre Vorläufer und ihre Nachfolger wissen. Der Schlüssel zu diesem Wissen ist die Museologie. Sie ermöglicht uns, ein im Grunde irrationales menschliches Verhalten zu analysieren und schlüssig zu erklären. Es besteht im Wesentlichen darin, mit hohem personellem und finanziellem Aufwand bestimmte Materialien und Gegenstände zu suchen, auszuwählen, zu konservieren, zu erforschen, zu präsentieren, über sie zu schreiben und von ihnen zu erzählen. Warum dies geschieht und wie man es anstellen kann, dass dieses Verhalten möglichst viel Sinn ergibt, will dieses Buch erklären. Es ist ein umfassender Leitfaden für alle, die sich über das Museum und seine Hintergründe informieren wollen. Die Erkenntnisse, die der Autor vorstellt, fassen in konzentrierter Form die Summe von Erfahrungen zusammen, die er im Verlaufe von vier Jahrzehnten als Museumspraktiker, Forscher und Lehrer gewinnen konnte.
Sprache:ger
LoC-Notation:AM5
RVK-Notation:AK 82000
RVK-Notation:AK 83600
RVK-Notation:AK 83700
RVK-Notation:LB 34000
RVK-Notation:LH 29960
DNB-Notation:060
Thema (Schlagwort):Museumskunde; Museum
Weitere Schlagwörter :Museum techniques

MARC-Felder:
LEADER00000nmm a2200000 cb4500
001BV040130478
003DE-604
00520200312
007cr|uuu---uuuuu
008120511s2005       |||| o||u| ||||||ger d
0167 |a 102785 |2 DE-101 
020 |a 3205772687 |c Online |9 3-205-77268-7 
020 |a 3825226077 |9 3-8252-2607-7 
020 |a 9783825226077 |9 978-3-8252-2607-7 
020 |a 9783838526072 |c Online |9 978-3-8385-2607-2 
0243 |a 9783838526072 
035 |a (OCoLC)798957851 
035 |a (DE-599)BSZ363282238 
040 |a DE-604 |b ger 
0410 |a ger 
049 |a DE-384 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-1052 |a DE-92 |a DE-523 |a DE-B1533 |a DE-150 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-739 |a DE-Aug4 |a DE-M483 |a DE-1949 |a DE-824 |a DE-188 |a DE-12 |a DE-1046 |a DE-1047 |a DE-29 |a DE-1043 |a DE-858 |a DE-M347 |a DE-863 |a DE-863 
050 0|a AM5 
0820 |a 060 
084 |a AK 82000 |0 (DE-625)2690: |2 rvk 
084 |a AK 83600 |0 (DE-625)2699: |2 rvk 
084 |a AK 83700 |0 (DE-625)2700: |2 rvk 
084 |a LB 34000 |0 (DE-625)90542:772 |2 rvk 
084 |a LH 29960 |0 (DE-625)92951: |2 rvk 
084 |a 060 |2 sdnb 
1001 |a Waidacher, Friedrich |d 1934- |e Verfasser |0 (DE-588)188456880 |4 aut 
24510|a Museologie - knapp gefasst |c Friedrich Waidacher. Mit einem Beitr. von Marlies Raffler 
250 |a 1. Aufl. 
264 1|a Stuttgart |b UTB GmbH |c 2005 
300 |a 1 Online-Ressource (332 S.) 
336 |b txt |2 rdacontent 
337 |b c |2 rdamedia 
338 |b cr |2 rdacarrier 
4901 |a UTB |v 2607 : Kunstwissenschaft 
520 |a Man muss nichts über Museen wissen, um sich an ihnen zu erfreuen. Man muss etwas über Museen wissen, um sie zu verstehen. Wer immer jedoch für Museen verantwortlich ist, muss viel über sie, ihre Vorläufer und ihre Nachfolger wissen. Der Schlüssel zu diesem Wissen ist die Museologie. Sie ermöglicht uns, ein im Grunde irrationales menschliches Verhalten zu analysieren und schlüssig zu erklären. Es besteht im Wesentlichen darin, mit hohem personellem und finanziellem Aufwand bestimmte Materialien und Gegenstände zu suchen, auszuwählen, zu konservieren, zu erforschen, zu präsentieren, über sie zu schreiben und von ihnen zu erzählen. Warum dies geschieht und wie man es anstellen kann, dass dieses Verhalten möglichst viel Sinn ergibt, will dieses Buch erklären. Es ist ein umfassender Leitfaden für alle, die sich über das Museum und seine Hintergründe informieren wollen. Die Erkenntnisse, die der Autor vorstellt, fassen in konzentrierter Form die Summe von Erfahrungen zusammen, die er im Verlaufe von vier Jahrzehnten als Museumspraktiker, Forscher und Lehrer gewinnen konnte. 
650 4|a Museum techniques 
65007|a Museum |0 (DE-588)4040795-0 |2 gnd |9 rswk-swf 
65007|a Museumskunde |0 (DE-588)4170787-4 |2 gnd |9 rswk-swf 
68900|a Museumskunde |0 (DE-588)4170787-4 |D s 
6890 |5 DE-604 
68910|a Museum |0 (DE-588)4040795-0 |D s 
6891 |8 1\p |5 DE-604 
7001 |a Raffler, Marlies |d 1959- |0 (DE-588)113279612 |4 ctb 
830 0|a UTB |v 2607 : Kunstwissenschaft |w (DE-604)BV045262040 
85640|u http://www.elibrary.utb.de/doi/book/10.36198/9783838526072 |x Verlag |3 Volltext 
8831 |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
912 |a ZDB-41-UTB |a ZDB-41-UTBE 
9401 |q ZDB-41-UTBE11 
9401 |q UER_PDA_UTB 
966e |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36198/9783838526072 |l DE-859 |p ZDB-41-UTB |q FKE_PDA_UTB |x Verlag |3 Volltext 
966e |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36198/9783838526072 |l DE-861 |p ZDB-41-UTB |q FRO_PDA_UTB |x Verlag |3 Volltext 
966e |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36198/9783838526072 |l DE-858 |p ZDB-41-UTB |q FCO_PDA_UTB |x Verlag |3 Volltext 
966e |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36198/9783838526072 |l DE-M347 |p ZDB-41-UTB |q FHM_PDA_UTB |x Verlag |3 Volltext 
966e |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36198/9783838526072 |l DE-863 |p ZDB-41-UTB |x Verlag |3 Volltext 
966e |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36198/9783838526072 |l DE-862 |p ZDB-41-UTB |x Verlag |3 Volltext 
999 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024987655