SolrQueryCompletionProxy
QueryCompletionProxy
 
     
Zurück zur Trefferliste

˜Dieœ Angst vor den Barbaren; kulturelle Vielfalt versus Kampf der Kulturen

B3Kat (1/1)


Die Angst vor den Barbaren

La peur des barbares
kulturelle Vielfalt versus Kampf der Kulturen
Verfasser: Todorov, Cvetan <1939-2017> GND link to dataset open/close  GND search link open/close  (DE-588)119428237
Lizenzausg.
978-3-8389-0125-1
Schlagwörter 1: Westliche Welt GND link to dataset open/close  GND search link open/close  ; Demokratie GND link to dataset open/close  GND search link open/close  ; Islam GND link to dataset open/close  GND search link open/close  ; Kulturkreis GND link to dataset open/close  GND search link open/close  ; Internationaler Konflikt GND link to dataset open/close  GND search link open/close  ; Zivilisation GND link to dataset open/close  GND search link open/close  ; Verlust GND link to dataset open/close  GND search link open/close  ; Internationaler Terrorismus GND link to dataset open/close  GND search link open/close  ; Bekämpfung GND link to dataset open/close  GND search link open/close 
Schlagwörter 2: Zivilisation GND link to dataset open/close  GND search link open/close  ; Unmenschlichkeit GND link to dataset open/close  GND search link open/close  ; Kultur GND link to dataset open/close  GND search link open/close  ; Geschichte
Schlagwörter 3: Europäische Union GND link to dataset open/close  GND search link open/close  ; Kultur GND link to dataset open/close  GND search link open/close  ; Vielfalt GND link to dataset open/close  GND search link open/close  ; Kulturelle Identität GND link to dataset open/close  GND search link open/close  ; Wert GND link to dataset open/close  GND search link open/close  ; Universalität GND link to dataset open/close  GND search link open/close 
Schlagwörter 4: Westliche Welt GND link to dataset open/close  GND search link open/close  ; Kulturkonflikt GND link to dataset open/close  GND search link open/close  ; Interkulturelle Kompetenz GND link to dataset open/close  GND search link open/close  ; Politische Identität GND link to dataset open/close  GND search link open/close  ; Islamische Staaten GND link to dataset open/close  GND search link open/close 
Schlagwörter 5: Westliche Welt GND link to dataset open/close  GND search link open/close  ; Religion GND link to dataset open/close  GND search link open/close  ; Politik GND link to dataset open/close  GND search link open/close  ; Islamische Staaten GND link to dataset open/close  GND search link open/close 

 Buch
SFX (Services, Fernleihe und weitere eXtras)

Bestand im BVB:
Bestand im KOBV:
Externe Links:
  • Inhaltsverzeichnis

Fach:
  • Ethnologie
  • Politologie
  • Soziologie
  • Geschichte

Dieser Titel ist Teil einer Serie/Reihe:

Letzte Änderung: 14.12.2022
Titel:˜Dieœ Angst vor den Barbaren
Untertitel:kulturelle Vielfalt versus Kampf der Kulturen
URL:http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=02247336...
Erläuterung :Inhaltsverzeichnis
Von:Tzvetan Todorov
ISBN:978-3-8389-0125-1
Erscheinungsort:Bonn
Verlag:Bundeszentrale für Politische Bildung
Erscheinungsjahr:2011
Ausgabe:Lizenzausg.
Umfang:287 S.
Serie/Reihe:Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung
Band:1125
ID der Serie/Reihe:(DE-604)BV000001052
Fußnote :Lizenz des Verl. Hamburger Ed., Hamburg. - Literaturverz. S. 276 - 281
Abstract:Der Kampf der Kulturen sähe so aus: die westlichen Demokratien auf der einen, der Islam auf der anderen Seite. Zwei Welten, gefangen in ihren historischen, kulturellen und religiösen Unterschieden und daher zum Konflikt verurteilt.« Auf der Grundlage dieses dualistischen Denkens, so Todorov, gibt es keinen Raum für Dialog. Die Folge: Unnachgiebigkeit, ja, sogar Krieg mit allen Mitteln. Die Demokratie ist zu verteidigen, aber Angst und Ressentiment führen schnell zu Fehlreaktionen. Der Zweck heiligt nicht immer die Mittel, manchmal so lehrt die Geschichte kann das Mittel schlimmer sein als die Krankheit. In seinen Reflexionen, die Jahrhunderte europäischer Geschichte einbeziehen, untersucht Todorov die Begriffe Barbarei und Zivilisation, Kultur und kollektive Identität, um jene Konflikte zu interpretieren, die heute zwischen den westlichen Ländern und dem Rest der Welt bestehen. Anhand von aktuellen Kontroversen illustriert und kommentiert Todorov alarmierende Anzeichen für Zivilisationsverluste und plädiert für eine kulturtheoretisch anspruchsvollere Deutung dieser Konfliktlagen. Kulturelle Vielfalt und universal gültige zivilisatorische Werte sind kein Widerspruch, auch wenn der Siegeszug der geschichtsphilosophischen Denkfigur, die Samuel Huntington auf die Formel vom »Kampf der Kulturen« gebracht hat, ein manichäisches Weltbild zu zementieren versucht. Der »Krieg gegen den Terror« als Reaktion auf dieses Weltbild führt zu einer bedenklichen Verwischung von Zielen und Mitteln, die am Ende sogar die Folter im Westen wieder salonfähig macht. Und so besteht die Gefahr, aus Angst vor den Barbaren selbst zu Barbaren zu werden. Es gilt zu erkennen, dass jegliche Identität grundlegend plurikulturell konstruiert, dass Kulturen keine Essenzen, sondern Konstruktionen mit bestimmten Funktionen sind, denen der Mensch nicht schicksalhaft ausgeliefert ist. Todorov ist einer der bedeutendste
Sprache:ger
RVK-Notation:LB 57000
RVK-Notation:MD 8920
RVK-Notation:MK 3700
RVK-Notation:MR 7100
RVK-Notation:MS 1290
RVK-Notation:NK 7050
SsgN-Notation:8
DNB-Notation:300
TUM-Notation:POL 670f
Thema (Schlagwort):Westliche Welt; Demokratie; Islam; Kulturkreis; Internationaler Konflikt; Zivilisation; Verlust; Internationaler Terrorismus; Bekämpfung; Zivilisation; Unmenschlichkeit; Kultur; Geschichte; Europäische Union; Kultur; Vielfalt; Kulturelle Identität; Wert; Universalität; Westliche Welt; Kulturkonflikt; Interkulturelle Kompetenz; Politische Identität; Islamische Staaten; Westliche Welt; Religion; Politik; Islamische Staaten

MARC-Felder:
LEADER00000nam a2200000 cb4500
001BV037319125
003DE-604
00520221214
007t
008110405s2011             |||| 00||| ger d
020 |a 9783838901251 |9 978-3-8389-0125-1 
035 |a (OCoLC)729952679 
035 |a (DE-599)BVBBV037319125 
040 |a DE-604 |b ger |e rakddb 
0410 |a ger 
049 |a DE-12 |a DE-83 |a DE-155 |a DE-858 |a DE-1047 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-19 |a DE-1052 |a DE-703 |a DE-Bo133 |a DE-91 |a DE-M513 |a DE-M483 
0820 |a 327.16 |2 22//ger 
084 |a LB 57000 |0 (DE-625)90573:772 |2 rvk 
084 |a MD 8920 |0 (DE-625)122569: |2 rvk 
084 |a MK 3700 |0 (DE-625)123051: |2 rvk 
084 |a MR 7100 |0 (DE-625)123539: |2 rvk 
084 |a MS 1290 |0 (DE-625)123589: |2 rvk 
084 |a NK 7050 |0 (DE-625)126164: |2 rvk 
084 |a 8 |2 ssgn 
084 |a POL 670f |2 stub 
084 |a 300 |2 sdnb 
1001 |a Todorov, Cvetan |d 1939-2017 |e Verfasser |0 (DE-588)119428237 |4 aut 
24010|a ¬La¬ peur des barbares 
24510|a ¬Die¬ Angst vor den Barbaren |b kulturelle Vielfalt versus Kampf der Kulturen |c Tzvetan Todorov 
250 |a Lizenzausg. 
264 1|a Bonn |b Bundeszentrale für Politische Bildung |c 2011 
300 |a 287 S. 
336 |b txt |2 rdacontent 
337 |b n |2 rdamedia 
338 |b nc |2 rdacarrier 
4901 |a Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung |v 1125 
500 |a Lizenz des Verl. Hamburger Ed., Hamburg. - Literaturverz. S. 276 - 281 
5203 |a Der Kampf der Kulturen sähe so aus: die westlichen Demokratien auf der einen, der Islam auf der anderen Seite. Zwei Welten, gefangen in ihren historischen, kulturellen und religiösen Unterschieden und daher zum Konflikt verurteilt.« Auf der Grundlage dieses dualistischen Denkens, so Todorov, gibt es keinen Raum für Dialog. Die Folge: Unnachgiebigkeit, ja, sogar Krieg mit allen Mitteln. Die Demokratie ist zu verteidigen, aber Angst und Ressentiment führen schnell zu Fehlreaktionen. Der Zweck heiligt nicht immer die Mittel, manchmal so lehrt die Geschichte kann das Mittel schlimmer sein als die Krankheit. In seinen Reflexionen, die Jahrhunderte europäischer Geschichte einbeziehen, untersucht Todorov die Begriffe Barbarei und Zivilisation, Kultur und kollektive Identität, um jene Konflikte zu interpretieren, die heute zwischen den westlichen Ländern und dem Rest der Welt bestehen. Anhand von aktuellen Kontroversen illustriert und kommentiert Todorov alarmierende Anzeichen für Zivilisationsverluste und plädiert für eine kulturtheoretisch anspruchsvollere Deutung dieser Konfliktlagen. Kulturelle Vielfalt und universal gültige zivilisatorische Werte sind kein Widerspruch, auch wenn der Siegeszug der geschichtsphilosophischen Denkfigur, die Samuel Huntington auf die Formel vom »Kampf der Kulturen« gebracht hat, ein manichäisches Weltbild zu zementieren versucht. Der »Krieg gegen den Terror« als Reaktion auf dieses Weltbild führt zu einer bedenklichen Verwischung von Zielen und Mitteln, die am Ende sogar die Folter im Westen wieder salonfähig macht. Und so besteht die Gefahr, aus Angst vor den Barbaren selbst zu Barbaren zu werden. Es gilt zu erkennen, dass jegliche Identität grundlegend plurikulturell konstruiert, dass Kulturen keine Essenzen, sondern Konstruktionen mit bestimmten Funktionen sind, denen der Mensch nicht schicksalhaft ausgeliefert ist. Todorov ist einer der bedeutendste 
61027|a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf 
648 7|a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf 
650 7|a Kulturgeschichte |2 fes 
650 7|a Kulturphilosophie |2 fes 
650 7|a Kultursoziologie |2 fes 
650 7|a Multikulturelle Gesellschaft |2 fes 
65007|a Politik |0 (DE-588)4046514-7 |2 gnd |9 rswk-swf 
65007|a Zivilisation |0 (DE-588)4067906-8 |2 gnd |9 rswk-swf 
65007|a Kulturkonflikt |0 (DE-588)4127656-5 |2 gnd |9 rswk-swf 
65007|a Politische Identität |0 (DE-588)4129611-4 |2 gnd |9 rswk-swf 
65007|a Verlust |0 (DE-588)4187879-6 |2 gnd |9 rswk-swf 
65007|a Internationaler Terrorismus |0 (DE-588)4162078-1 |2 gnd |9 rswk-swf 
65007|a Demokratie |0 (DE-588)4011413-2 |2 gnd |9 rswk-swf 
65007|a Interkulturelle Kompetenz |0 (DE-588)4200053-1 |2 gnd |9 rswk-swf 
65007|a Bekämpfung |0 (DE-588)4112701-8 |2 gnd |9 rswk-swf 
65007|a Universalität |0 (DE-588)4186918-7 |2 gnd |9 rswk-swf 
65007|a Kulturkreis |0 (DE-588)4165980-6 |2 gnd |9 rswk-swf 
65007|a Kulturelle Identität |0 (DE-588)4033542-2 |2 gnd |9 rswk-swf 
65007|a Religion |0 (DE-588)4049396-9 |2 gnd |9 rswk-swf 
65007|a Unmenschlichkeit |0 (DE-588)4186937-0 |2 gnd |9 rswk-swf 
65007|a Kultur |0 (DE-588)4125698-0 |2 gnd |9 rswk-swf 
65007|a Vielfalt |0 (DE-588)4312811-7 |2 gnd |9 rswk-swf 
65007|a Islam |0 (DE-588)4027743-4 |2 gnd |9 rswk-swf 
65007|a Wert |0 (DE-588)4065654-8 |2 gnd |9 rswk-swf 
65007|a Internationaler Konflikt |0 (DE-588)4162071-9 |2 gnd |9 rswk-swf 
651 7|a Islamische Staaten |0 (DE-588)4073172-8 |2 gnd |9 rswk-swf 
651 7|a Westliche Welt |0 (DE-588)4079237-7 |2 gnd |9 rswk-swf 
68900|a Westliche Welt |0 (DE-588)4079237-7 |D g 
68901|a Demokratie |0 (DE-588)4011413-2 |D s 
68902|a Islam |0 (DE-588)4027743-4 |D s 
68903|a Kulturkreis |0 (DE-588)4165980-6 |D s 
68904|a Internationaler Konflikt |0 (DE-588)4162071-9 |D s 
68905|a Zivilisation |0 (DE-588)4067906-8 |D s 
68906|a Verlust |0 (DE-588)4187879-6 |D s 
68907|a Internationaler Terrorismus |0 (DE-588)4162078-1 |D s 
68908|a Bekämpfung |0 (DE-588)4112701-8 |D s 
6890 |5 DE-604 
68910|a Zivilisation |0 (DE-588)4067906-8 |D s 
68911|a Unmenschlichkeit |0 (DE-588)4186937-0 |D s 
68912|a Kultur |0 (DE-588)4125698-0 |D s 
68913|a Geschichte |A z 
6891 |5 DE-604 
68920|a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b 
68921|a Kultur |0 (DE-588)4125698-0 |D s 
68922|a Vielfalt |0 (DE-588)4312811-7 |D s 
68923|a Kulturelle Identität |0 (DE-588)4033542-2 |D s 
68924|a Wert |0 (DE-588)4065654-8 |D s 
68925|a Universalität |0 (DE-588)4186918-7 |D s 
6892 |5 DE-604 
68930|a Westliche Welt |0 (DE-588)4079237-7 |D g 
68931|a Kulturkonflikt |0 (DE-588)4127656-5 |D s 
68932|a Interkulturelle Kompetenz |0 (DE-588)4200053-1 |D s 
68933|a Politische Identität |0 (DE-588)4129611-4 |D s 
68934|a Islamische Staaten |0 (DE-588)4073172-8 |D g 
6893 |8 1\p |5 DE-604 
68940|a Westliche Welt |0 (DE-588)4079237-7 |D g 
68941|a Religion |0 (DE-588)4049396-9 |D s 
68942|a Politik |0 (DE-588)4046514-7 |D s 
68943|a Islamische Staaten |0 (DE-588)4073172-8 |D g 
6894 |8 2\p |5 DE-604 
8102 |a Bundeszentrale für Politische Bildung |t Schriftenreihe |v 1125 |w (DE-604)BV000001052 
85642|m Digitalisierung BSB Muenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022473360&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis 
8831 |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
8831 |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
9401 |n DHB 
9401 |q DHB_BSB_BVID_0011 
999 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022473360